1. November

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ein paar Kürbisse

Um den ersten November herum sind viele Feste angesiedelt. Kein Wunder. Draußen ist es trüb, das Grün verblasst, das Blau vergraut, der Sommer ist lang her und Weihnachten noch in weiter Ferne. Die melancholische Grundstimmung, die der Herbst mit sich trägt, ist dem notorischen Euphoriker (mir geht es guut!) ein Graus. Und der ist nun mal in der Überzahl.

Die Feste des 1. November sind Halloween, Samhain, Allerheiligen, Allerseelen und der Reformationstag. Jedes von ihnen soll hier ein kleines Kapitel erhalten.

Halloween[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ohne Zweifel das mittlerweile wichtigste und bekannteste Fest des 1. November im deutschen Sprachraum. Es beginnt am Abend des 31. Oktober und dauert theoretisch die ganze Nacht. Zu diesem modernsten aller 1. November-Feste gehören der Kürbis, Geister, Laternen, Süßigkeiten, Kostüme, Kleinkinder sowie antiamerikanische Ressentiments. Hannovers Ex-Bischöfin Margot Käßmann hält Halloween für "inhaltsleeren Geisterkult", ein "Importschlager aus Übersee" und rät uns, wir müssen keine Angst vor Geistern haben. Luther wollte schließlich die Furcht vertreiben.[1] Ja, der Inhalt ist schon eine Krux. War Luther nicht der Typ, der mit einem Tintenfass nach dem Teufel geworfen hat?

Samhain[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Samhain ist ein Fest der alten Kelten und der neuen Hexen. Zum Zeitpunkt des Samhain öffnet sich ein Tor zwischen den beiden Welten, und die Lebenden und die Toten können miteinander in Verbindung treten. Es ist der Beginn eines neuen Jahres. Zuweilen wird Samhain nicht in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November, sondern auf den 11. Neumond nach Jul gelegt. Für diesen Brauch gibt es daher keinen festen Kalendertag. Wieso denn nun ausgerechnet die Kelten neuerdings so beliebt sind, bleibt vorerst ein Rätsel.

Allerheiligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Fest weist in das tiefe Mittelalter zurück. Es ist zu lesen, dass Papst Gregor III. das Allerheiligenfest auf den ersten November gelegt habe. Gregor III. regiert von 731 bis 741. Eine finstere Zeit. Karl Martell kämpft gegen die Araber. Der letzte Merowingerkönig tritt ins Kloster ein. In Germanien versucht Bonifatius, die Barbaren zu bekehren. In Italien trachten die Langobarden danach, Rom zu erobern. Zwischen Ost- und Westkirche tobt der Byzantinische Bilderstreit. Eine Zeit, in der schnell gestorben wurde und Trost wichtig war. Kann es eine Verbindung zwischen den alten Kelten und dem neuen römischen Fest gegeben haben? Canterbury, möglicherweise.

Allerseelen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Fest folgt dem Allerheiligen. Am zweiten November sollen Gräber geweiht und der armen Seelen im Fegefeuer gedacht werden. Odilo von Cluny hat den Feiertag 998 in seinen Klöstern eingeführt. Auch eine finstere Zeit. Kurz vor dem Weltuntergang, so wie jetzt auch. Nach dem Fegefeuer kommt man übrigens grundsätzlich in den Himmel. Die Verdammten kommen gleich in die Hölle.

Reformationstag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Reformationstag, dem 31. Oktober, gedenken die Protestanten des Mannes mit dem Tintenfass. Kürbisse sind nicht vorgesehen. Geister nur insoweit, als dass es auch Luther letztlich um den Tod ging und darum, was danach geschieht. Die Erlösung von der Sünde kann man sich nach dem Glauben der Reformierten nicht erkaufen. Braucht man auch nicht, denn Jesus ist bereits für uns alle am Kreuz gestorben. Der Glaube der Luther-Jünger ist recht komplex und innerlich, bietet wenig Platz für Schabernack und Heiligenbildchen, dafür umso mehr für Extremismus. Die härtesten unter den Protestanten haben bekanntlich die USA gegründet. Einige ihrer Nachfahren flogen angeblich zum Mond, andere haben bis heute noch keinen Stromanschluss, und das mit Absicht. Sie sterben aber wie alle anderen auch, und ihre Begräbnisse sind würdevoll.

Erfahrungsberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012 war das Fest hierzulande friedlich. Die Kinder hatten sich spätestens um acht schon wieder verkrochen. Der Vollmond war zwei Tage alt und stand groß am unteren Himmel. Der Supermarkt war leergefegt. Einige Berufstätige bevorrateten sich noch mit Haribo, vermutlich vergebens. Teelichter gab es mit Orange- oder Vanillearoma sowie in purem Weiß. Palmöl, ich weiß.--Medea (Diskussion) 19:40, 1. Nov. 2012 (UTC)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]