Bärentraube

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Baldrian Bärlapp  »


Bärentraube

nicht von hier

deutscher Name der Art Immergrüne Bärentraube
lateinischer Name der Art Arctostaphylos uva-ursi
Gattung
Bärentrauben
Familie
Ordnung
Heidekrautartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie kommt auf trockenen, sommerwarmen, humosen, meist sauren Böden vor und mag es sonnig.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie gilt bei den Germanen, Kelten, Sibiriern und Indianern als Bärenpflanze.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bärentraube kann man zu Marmelade und Saft verarbeiten. Sie schmeckt sauer und herb und dient als Zitronenersatz.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wegen des hohen Gerbstoffgehalts wurden die Blätter der Bärentraube früher auch zum Gerben von Leder genutzt.
  • Aus der Pflanze wird ein Wachs gewonnen, welches als Holzschutzmittel Verwendung findet.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Volksmedizin nutzt die Blätter bei Harnröhren- und Blasenentzündung und Tripper. Nach Storl ist es eine der Pflanzen, die seit der jüngeren Altsteinzeit als Heilkraut bekannt sind.[1]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Indianer rauchen das Kraut, wobei der Rauch zu den Göttern aufsteigt.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Poesie:
     Offensichtlich ist die Bärentraube in Schmidtsens Brand's Haide enthalten, siehe hier, leider nur ein Snippet.
     Passend ;)

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arctostaphylos uva-ursi - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-013.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-100 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: März bis Juli
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, endständige Traube mit 3-12 Blüten
Blatt: länglich bis verkehrt-eiförmig, ledrig
Frucht: Beere
Stengel: Zweige oft kriechend
Wurzel: Wurzel bis 1 m tief. Die Bärentraube weist eine Mykorrhiza vom Ericaceen-Typ auf (Braucht bestimmte Pilze im Boden, sonst wächst sie nicht).
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nadelwälder, alpine Matten, Gebüsche. Trockener, humushaltiger Boden, der wenigstens oberflächlich sauer ist. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Storl: Urmedizin, S. 67.
  2. Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 224.