Basilikum

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Bärlapp Beifuß  »


Basilikum

Basilikum vor Hand

deutscher Name der Art Basilikum
lateinischer Name der Art Ocimum basilicum
Gattung
Basilikum
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

In der Gattung Basilikum (Ocimum) gibt es etwa 60 Arten, von denen das gewöhnliche Ocimum basilicum in Europa wohl das bekannteste ist. Ebenfalls oft erwähnt wird das heilige Kraut Tulsi (Ocimum tenuiflorum) aus Indien. Laut WP werden mindestens sieben Arten in Küche, Medizin und Religion verwendet, dazu kommen Unterarten, Sorten, Hybriden... Sehr vielgestaltig also, das Kraut. Beispiele für interessante Sorten:[1]

  • Horapha (Thailand) - mit Anisduft
  • Krapao (Thailand) - Duft nach Nelken und Piment, etwas hitzebeständig
  • Manglak (Thailand) - Zitronenduft

Zur weiteren Verwandtschaft, der Familie der Lippenblütler, gehören viele andere Sonnenanbeter wie Lavendel, Rosmarin, Salbei, Thymian, Majoran, Andorn, Oregano, Quendel und Ysop. Aber auch Bohnenkraut, Gundelrebe, Herzgespann, Melisse, Minze, Wolfstrapp, Taubnessel und Hanfnessel sind mit im Boot.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angebaut wird das Basilikum vor allem am Mittelmeer.[1]

Im Freiland kann Basilikum sinnvollerweise erst ab 20°C stehen, vorher wächst es nicht richtig und wird häufig von Pilzen befallen. Unter 12°C findet praktisch gar kein Wachstum statt.

Es darf nicht zu trocken gelagert werden, weil sonst die Blätter zusammenfallen und an Aroma verlieren.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schutz und Heilung:
    • Basilikum bietet einen Schutzzauber.
  • Liebeszauber:
    • Es zieht Liebe und Zuneigung magisch an. Wer einen frischen Basilikumzweig annimmt, kann in den Bann ewiger Liebe geraten.[2]
    • Karibik: Frauen streuen ihren Männern im Schlaf Basilikumpulver auf die Brust. Das hilft gegen Seitensprünge.[2]
    • Zum Liebeszauber nutzt man Basilikum bei den Südslawen, den Rumänen und anderen Balkanvölkern sowie bei den Italienern.[3]
  • Schadenszauber:
    • Zuviele Zweige zusammengebunden bringen Streit und Trennung.[2]
  • Orakel:
    • Basilikum unter der Suppenschüssel zeigt die Keuschheit einer Frau an: Sie kann nur daraus essen, wenn sie keusch ist. Der Glaube geht zurück auf die Geoponica des Cassianus Bassus. Dort heißt es aber nur, daß eine Frau überhaupt nicht aus einem Teller essen kann, unter dem Basilikum liegt.[3]
  • Kontakt:
    • Indien: Allheilmittel und Unsterblichkeitselixier. Wessen Leiche mit Basilikumzweigen eingeäschert wurde, braucht nicht mehr wiedergeboren zu werden.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The Food at Davids Kitchen 067.jpg

Das gewöhnliche Basilikum hat ein würziges und warmes Aroma, das an Nelken erinnert. Das Aroma des indischen Basilikums ähnelt Kampfer und Piment. Andere Sorten duften nach Anis, Zimt oder Zitrusfrüchten, manche sind süß oder scharf.[1]

Am besten nutzt man frische Blätter oder blühende Sprosse, denn beim Trocknen verliert das Basilikum viel Aroma. Besonders aromatisch sind die Blütenkelche nach dem Abblühen. Um sein volles Aroma zu bewahren, soll Basilikum nicht erhitzt werden. Man soll es auch möglichst kleinzupfen und nicht mit dem Messer schneiden. Der Geschmack ändert sich ferner, wenn es in Olivenöl eingelegt wird.[1]

Das Basilikum wird am häufigsten mit Italien in Verbindung gebracht. Bekannte italienische Gerichte sind z. B. Pesto Genovese, Pizza Margherita, Insalata Caprese, gebratene Steinpilze und Bruscette. Man nutzt es auch viel in Frankreich, Thailand, Malaysia und Vietnam. In Indien trinkt man vor allem Basilikumtee und nutzt es weniger als Gewürz. In Malaysia nutzt man die Samen für Süßspeisen. Sie sind zugleich schlüpfrig und knusprig.[1]

Es wird auch in der Fleischkonservenindustrie verwendet. Basilikummazerat und -destillat sind Bestandteil mancher Kräuterliköre. Auch den Fines herbes kann man Basilikum zufügen, in den Kräutern der Provence ist es in geringer Menge enthalten.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Parfüms duften nach Basilikum.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Südeuropa streute man das Kraut zur Reinigung auf die Fußböden. Auch wusch man sich einmal im Jahr mit Basilikumwasser.[2]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Basilienkraut, Braunsilge, Deutscher Pfeffer, Josefskraut, Königskraut, Suppenbasil.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Herkunft des Basilikum ist heute nicht mehr feststellbar, weil es keine Wildformen mehr gibt.[1] Als Herkunftsgebiet wird Nordwest-Indien vermutet.

In Vorderindien wurde Basilikum bereits rund 1000 v. Chr. als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze kultiviert. Es war dort Schwurpflanze vor Gericht.[2]

Funde in Pyramiden belegen den Anbau im alten Ägypten. Es sicherte den Weg der Verstorbenen ins Jenseits.[2]

Überraschenderweise waren die Römer keine großen Basilikum-Fans. Apicius gibt es nur an Erbsen, und dann auch noch zusammen mit Tonnen von anderen Gewürzen. Dioscurides schreibt eine längere Abhandlung über die medizinische Wirkung, aber immer noch deutet nichts auf die spätere Beliebtheit in der Küche hin:

„Das Basilikum ist bekannt, sein häufiger Genuss bewirkt Stumpfsichtigkeit; es erweicht den Bauch, treibt die Winde und den Harn und befördert die Milchabsonderung, ist aber schwer zu verdauen. Mit dem feinen von den Graupen abgesiebten Mehle, Rosenöl und Essig als Kataplasma heilt es Lungenentzündung und den Biss des Meerdrachen und des Skorpions; für sich allein mit Wein von Chios dient es gegen Augenleiden. Sein Saft entfernt Nebelflecken auf den Augen und trocknet die Flüsse. Der Same, getrunken, ist ein gutes Mittel bei Melancholie, Harnverhaltung und Blähungen. Beim Riechen aufgesogen verursacht er vieles Niesen; dasselbe bewirkt auch das Kraut; man muss aber die Augen fest schließen während das Niesen vor sich geht. Einige hüten sich aber davor und essen es nicht, weil es gekaut und an die Sonne gelegt Würmer erzeugt. Die Libyer fügen noch hinzu, dass die, welche es gegessen haben und vom Skorpion gestochen werden, ohne Rettung verloren sind.“

Dioscurides, Buch II.

„Für Basilikumöl nimm 20 Pfund Öl, 11 Pfund und 8 Unzen Basilikumkraut, pflücke die Blätter ab und mazeriere sie einen Tag und eine Nacht in dem Öl, dann presse es aus und setze es weg. Nachdem du die Blätter aus dem Presskorb genommen hast, gieße wiederum die gleiche Menge Öl darauf und presse aus; es wird dies aber die zweite Sorte genannt; denn einen dritten Auszug lassen sie nicht zu. Darauf nimm gleichviel frisches Basilikumkraut, mazeriere wieder, wie es beim Rosenöl gesagt ist, indem du das schon zum Ausziehen benutzte Öl aufgießest und die gleiche Zeit stehen lässt, presse aus und bewahre es auf. Und wenn du es zum dritten oder vierten Male machen willst, dann mazeriere, indem du stets frisches Basilikum hineingibst. Es kann aber auch aus Öl von unreifen Oliven hergestellt werden; jedoch ist es besser auf jene Art. Es hat dieselbe Wirkungen wie das Majoranöl, nur weniger kräftig.“

Dioscurides, Buch I.

Nach Deutschland dürfte das Basilikum im 12. Jahrhundert n. Chr. gekommen sein.

Konrad von Megenberg berichtet, dass die Pariser Gelehrten das Basilikum vor ihren Schlafkammern ziehen. Die Pflanze dufte erst, wenn man sie berührt.[4]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Armut, Reinigung, Entsühnung, Abwehr allen Unheils, Transformierung und Neugeburt, Unsterblichkeit. In Indien: Verehrung und Unterordnung, Familienglück, Vergebung der Sünden,[2] gute Wünsche.[5]
  • Charakteristik: Liebe, Zuwendung.[2]
  • Antike: Die Armut wurde manchmal als alte Frau mit einem Basilikumstrauch dargestellt.[2]
  • Christentum: Attribut des Josef. Es soll um Jesu Grab gewuchert sein. In der griechisch-orthodoxen Kirche wird das Weihwasser mit Basilikum frisch gehalten.[2]
  • Das Basilikum ist im Hinduismus dem Vishnu und seiner Frau Lakschmi heilig. Wer es zerstört, zieht Vishnus Zorn auf sich.[1] Es ist eine Reinkarnation Lakshmis. Auch Krishna ist es geweiht. Wer es gut pflegt, kann für einen Augenblick Gott schauen., erhält ewigen Segen und ständige Jugend.[2]
  • Es ist ein "Königskraut".[1] In Italien steht es mit der Milde und der Tugend eines Herrschers in Verbindung.[2]
  • In Europa hatte es später einen schlechten Ruf, da man den Namen vom Basilisken ableitete und glaubte, die Pflanze wachse dort, wo sich das Tier aufgehalten habe.[4] Es galt als schwarzmagisches Giftkraut, aus dessen Blättern Skorpione und Würmer entstehen.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Ich strebe, Dich näher kennenzulernen.

Blumensprache in Reimen:
     Was dein sanftes Auge spricht,
     Sängen selbst Petrarc und Sappho nicht.

Blumensprache nach Zerling:
     Nur nach und nach werden wir bekannter.[2]

Decamerone:
     In der fünften Novelle des vierten Tages düngt Lisabetta ihr Basilikum mit dem abgetrennten Kopf ihres Liebhabers.[1]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basilikum enthält Estragol. Die Substanz wurde vielfach in Teeaufgüssen festgestellt und wirkt in Tierstudien krebserzeugend.[6][7] Außerdem enthält es Linalool, einen antibakteriellen Stoff.[8]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basilikum ist aufrecht, kräftig, einjährig (O. basilicum) bzw. kurzlebig (tulsi) und bis 0,7 m hoch. Die Blätter sind weich und haarlos. Die Blüten sind weiß, bei manchen Sorten pastell, ungestielt und weit auseinanderstehend.[9]

Ocimum basilicum Blanco2.407-cropped.jpg Lebensdauer: ein- bis mehrjährig
Höhe: 20-60 cm
Blütenfarbe: weiß bis rosa
Blütezeit: Juni bis September
Blüte: Lippenblüten in einer Ähre
Blatt: eiförmig
Frucht: Klause
Stengel: buschig verzweigt
Wurzel: tief und schmal
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Basilikum kommt ursprünglich aus den Tropen Afrikas und Asiens.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]