Bibernelle

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Besenginster Bigbeere  »


Bibernelle

blühendes Kraut

deutscher Name der Art Große Bibernelle
lateinischer Name der Art Pimpinella major
Gattung
Bibernelle
Familie
Ordnung
Doldenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Um den Hals gebunden, hilft die Bibernelle gegen die Versuchungen des Bösen.[1]
  • Bibernellwurzel einer Frau heimlich in die Tasche stecken als Liebeszauber.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Likörindustrie wird die Wurzel auch zur Aromatisierung von Magenbittern eingesetzt.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pimpinelle ist auch die Bezeichnung des kleinen Wiesenknopfes, eines Küchengewürzes. Im Mittelalter bezeichnete bippernelle ein furzendes Weib.[1]
  • Trivialnamen: Bockwurz, Bumbernell, Pfefferkraut, Steinbrechwurz, Steinpetersilie.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland ist die Kleine Bibernelle vermutlich ein Archäophyt.

Bibenella (Pimpinella saxifraga). Steinbibernell ist mehr kalt als warm und wegen ihres scharfen Saftes wenig nutzbringend, schützt aber, um den Hals gebunden, gegen Anfechtungen des Teufels und Zauberkräfte.“

Hildegard von Bingen, Cap. 114.

Nach Tabernaemontanus ist die Bibernelle warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Schutz, inneres Wissen.[3]
  • Charakteristik: Potentiale, versteckt hinter unscheinbarem Aussehen.[3]
  • Attribut der Maria als Ausdruck aller Heileigenschaften in der Natur.[3]

Bibernelle ist ein altes Heilmittel gegen Pest und Seuche. Ihre Wirkung verkündete den Menschen eine himmlische Stimme, nach eienr anderen Version eni Vogel, mit dem Spruch: "Eßt Ehrenpreis und Bibernell, dann bleibt's gesund und sterbt ihr nicht so schnell." Karl dem Großen verriet ein Engel im Traum, er solle einen Pfeil in die Luft schießen. Der würde zurück auf die Erde fallen und eine Pflanze treffen, die gegen Pest hülfe. Es war die Bibernelle. Nach einer anderen Version soll diese Pflanze aber die Silberdistel gewesen sein.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Gieß', o Mond, die Strahlen nieder,
     Hin wo meine Freundlin ist,
     Lisple der Getreuen wieder,
     Daß ihr Freund sie herzlich grüßt.
     Sag ihr, daß noch immer, immer,
     Mich ihr holdes Bild umschwebt
     Und daß, wenn sie treulos würde,
     Es ihr Freund nicht überlebt!

Blumensprache nach Zerling:
     Verlass mich nicht so bald schon wieder![3]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pimpinella major Sturm11.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 50-100 cm
Blütenfarbe: weiß, seltener rosa
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, 5 Blütenblätter, Dolden mit 9-15 Strahlen
Blatt: einfach gefiedert, dunkelgrün, etwas glänzend
Frucht: eiförmig, im Querschnitt 5-kantig
Stengel: scharfkantig, gefurcht, kahl
Wurzel: riecht nach Ziegenbock
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiesen, Wegraine, alpine Matten. Liebt lehmigen, etwas feuchten Boden. Stickstoffliebend. Zerstreut.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Birkhan, S. 113
  2. Wiegele, S. 62.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Zerling, S. 34.
  4. Schöpf: Zauberkräuter, S. 64 und 74.