Ehrenpreis

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Efeu Eibisch  »


Ehrenpreis

höchstwahrscheinlich Gamander-Ehrenpreis

deutscher Name der Art Echter Ehrenpreis
lateinischer Name der Art Veronica officinalis
Gattung
Ehrenpreis
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Garten bevorzugt der Waldehrenpreis lichten Schatten. Man soll aufpassen, dass er nicht überwuchert wird.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ehrenpreis zieht den Blitz an und soll deswegen nicht ins Haus gebracht werden.[1]
  • Es hilft bei verhextem Vieh.[1]
  • Es kuriert 9 Krankheiten, insbesondere den Schauer, der als Vorbote einer Krankheit durch den Menschen geht.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das junge Kraut kann in der Küche ebenso wie Brunnenkresse zu Salat oder Gemüse verarbeitet werden. Ehrenpreis wird als ein möglicher Bestandteil von Absinth genannt.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Allerweltsheil, Frauenlist, Grundheilkraut, Wundheilkraut.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf spätmittelalterlichen Tafeln oft vor Einsiedlerklausen und im Paradies.[2]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Plinius gibt es Hinweise auf eine Pflanzenart namens Betonica im Zusammenhang mit einem keltischen Stamm, jedoch ist ungewiss, ob der Ehrenpreis den Griechen oder Römern auch als Heilpflanze bekannt war.

Im Mittelalter hatte der Ehrenpreis jedoch eine sehr hohe Bedeutung: Man vermutet die Ableitung der Bezeichnung "Veronica" von "Vera Unica" (medicina) (= einzig Wahres (Heilmittel)) als Sinnbild mit direkter Verbindung zur Hl. Veronika, die zur Unterstützung der Wundheilung angerufen wurde.[2] Auch findet der Ehrenpreis in Leonhart Fuchs' "Kreutterbuch" lobende Erwähnung.

Denemarcha (Valeriana officinalis). Der Baldrian ist warm und trocken: das Pulver mit etwas Nebetta soll mit Mehl und Fett zu Brödchen oder Kuchen gebacken gegen Pleuritis und Gicht gegeben werden.“

Hildegard von Bingen, Cap. 142.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde sie bei Schwindsucht, Tuberkulose und Nervenleiden genutzt.[2]

Ursprünglich wurde er zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) gezählt.

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählte den Ehrenpreis (Veronica und Veronicastrum) zur Staude des Jahres 2007".

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Tapferheit und Treue, eine klare Sicht der Dinge, bewährte Zuverlässigkeit, das wahrhaft Tröstende und Aufbauende in uns.[2]
  • Charakteristik: anspruchslos häusliche Tugenden, Gemeinschaftsgefühl.[2]
  • Antike: Der Name geht auf Berenike zurück.[2]
  • Christentum: Attribut der Veronika.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Alles für Dich!

Blumensprache in Reimen:
     Du bist meines Lebens,
     Meines heißen Sehnens,
     Meines ems'gen Strebens
     Einz'ges, schönes Ziel.

Blumenstrache nach Zerling:
     Ich sehne mich stets nach dir und werde ewig um dich ringen![2]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veronica officinalis Sturm10040.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 15-30 cm
Blütenfarbe: blaßblau, dunkler geädert
Blütezeit: Juni bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, in aufrechten, blattachselständigen Trauben
Blatt: verkehrt eiförmig, kurzgestielt, derb, gesägt
Frucht:
Stengel: kriechend, an der Spitze aufsteigend
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heiden, magere Wiesen, Laubwälder, Mischwälder, Nadelwälder. Liebt sandigen, sauren Lehmboden. Zeigt oberflächliche Versauerung an. Sehr häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Schöpf:Zauberkräuter, S. 74.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Zerling, S. 61.