Faulbaum

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Farn Fenchel  »


Faulbaum

krissel

deutscher Name der Art Faulbaum
lateinischer Name der Art Frangula alnus
Gattung
Faulbäume
Familie
Ordnung
Rosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Orakel:
    • Der Faulbaum ist ein Saatorakel: Er trägt gleichzeitig Blüten, unreife und reife Früchte. Je früher reife Früchte zu sehen sind, desto früher soll man Roggen säen.[1]
    • In Russland glaubt man, dass der Buchweizen gut wird, wenn der Faulbaum in voller Blüte steht.[1]
  • Heilung:
    • Im Bergischen Land gilt die Rinde, nach oben geschabt, als Brechmittel, nach unten geschabt als Abführmittel.[1]
    • Die Sorben schaben die grüne Rinde von neun einjährigen Zweigen, kochen sie in Bier und trinken den Absud gegen Fieber.[1]
  • Glück und Reichtum:
    • Muss man zum Gericht, verschüttet man in der Nacht zuvor einen Tee aus Faulbaumrinde um das Bett. Dann fällt das Urteil zum eigenen Gunsten aus.[2]
  • Abwehrzauber:
  • Kontakt:
    • Müsterland: Hexen können fliegen, wenn sie sich mit Faulbaumsaft einreiben.[1]
  • Schadenszauber:
    • Mit Faulbaumzweigen darf man kein Vieh berühren, es bekommt blutigen Harn.[1]
    • In Finnland glaubt man, der Faulbaum sei "aus schlimmem Geschlecht".[1]
    • In Norwegen heißt es, der Teufel habe unter einem Faulbaum eine Ziege geschunden.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Abführmittel kann die (ordnungsgemäß gealterte) Rinde dienen.[3]

Frische Rinde und die Früchte führen zur Reizung der Magenschleimhaut. Es kommt zu Brechreiz, Koliken und blutigen Durchfällen, in schweren Fällen zum Kollaps. Bei nur wenigen Beeren ist der Verzehr nicht lebensbedrohlich, kann bei Kindern aber trotzdem gefährlich sein.[3]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die aus dem Faulbaum gewonnene Holzkohle wird für die Herstellung von Schwarzpulver verwendet. Das Holz des Faulbaums ergibt eine hochwertige Holzkohle mit geringem Ascheanteil. Das Herstellen von Schwarzpulver oder der Gleichen ist natürlich ohne Genehmigung verboten!
  • Außerdem kann Faulbaumholz für Schuhnägel, Zapfen für Weinfässer, Kienspan, Knöpfe und beim Fachwerkbau verwendet werden.
  • Faulbaumrinde färbe Wolle und Seide in einem warmen Bronzegelb, nach Entwicklung Rotbraun.[4]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folbaum [fehlt in der A. A.] (Dieser Baum ist nicht bestimmt, es ist wohl ohne Zweifel "vulbom," unser Rhamnus frangula, Faulbaum.) Er hat weder rechte Wärme noch Kälte, weder er noch die Früchte haben arzneiliche Wirkung, noch sonstigen Nutzen. Er ist ein Unkraut.“

Hildegard von Bingen, III, Cap. 38.

Petrus de Crescentiis (1305) erwähnt die abführende Wirkung der Faulbaumrinde. H. Bock beschreibt ihn ausführlich, ohne auf den medizinischen Nutzen einzugehen.

Im 17. und 18. Jahrhundert war der Faulbaum ein volkstümliches Abführmittel und so beliebt, daß er "Rhabarbarum plebejorum" hieß. Die Kultivierung von Faulbäumen zur Herstellung von Schießpulver wurde eingestellt, als das rauchlose Pulver erfunden wurde. Eine kurzzeitige Renaissance erlebte die Pflanze im ersten Weltkrieg.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: göttliches Feuer, Unheil, Bedrohung, Zerbrechlichkeit und Stärke des Weiblichen.[5]
  • Charakteristik: Unzuverlässigkeit, gefährliche weibliche Urgründe.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Kannst Du Dich denn gar nicht entschließen?
     Ich muß nun Deine Meinung wissen.

Blumensprache nach Zerling:
     Weibergunst gleicht einer Wetterfahne![5]

Richard Dehmel: Die Magd

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Faulbaum enthält Anthrachinonderivate, im frischen Zustand meist als Anthrone. Besonders hoch ist der Anteil in der Rinde und in den Früchten.[3]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Rhamnus frangula0.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 1,5-2,5 m
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, zu 2-6 in blattachselständigen Trugdolden
Blatt: eiförmig-elliptisch, ganzrandig, wechselständig
Frucht: Steinfrucht
Stengel: Zweige wechselständig
Wurzel: flach auf nassen Standorten
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Mischwälder, Nadelwälder, Gebüsche in Flachmooren, Auwälder. Dichte, nasse oder wenigstens feuchte Böden. Zerstreut.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 HWA, Bd. 2, 1268.
  2. 2,0 2,1 Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  3. 3,0 3,1 3,2 Hiller / Bickerich, S. 100.
  4. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 56.
  5. 5,0 5,1 5,2 Zerling, S. 78.