Geschichte

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Traditional Garden Dwarf.jpg

Geschichte der Pflanzen und der Menschen

Einleitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das hier soll erstmal nur ein Entwurf sein. Was soll in einem Hexengartenbuch in einem Geschichtsartikel stehen? Welche Zeiträume, welche Länder und Regionen sollen hier rein (und welche nicht)? Na klar, man fängt an, wenn die Lichter angehen (es werde Licht) und fährt bis heute fort, und zwar rund um den Globus :-).

Im Ernst, die Geschichte der Pflanzen ist ja älter als die der Menschen, und man sollte schon wissen, wie die einzelnen Pflanzen dorthin gekommen sind, wo sie heute stehen. Paläobotanik also. Das Zeitalter des Karbon. Die Eiszeiten. Die Geschichte der Wälder, der Wüsten, der Steppen und der Flussauen.

Dann die Menschen. Weiß man, welche Pflanzen die Urmenschen genutzt haben? Die Neanderthaler? Die übrigen Eiszeit- und Nacheiszeitfreaks? Die neolithische Revolution ist ja sattsam bekannt, was davon ist hier von Bedeutung? Von da aus kann man wohl gleich zu den antiken Hochkulturen springen. Die haben ja schon geschrieben. Welche Schriften über Pflanzen und Gärten sind aus der Antike, dem Mittelalter und der Renaissance bedeutend? Die wichtigsten Ärzte, Apotheker und die Kräuterbücher sollte man aufführen, ebenso berühmte Gärtner, falls es sie gibt.

Zum Schuß käme man in die Moderne. Was hat die Industrialisierung den Pflanzen angetan? Die Vermessung und Rationalisierung der Welt? Der globale Handel? Wo stehen wir heute, die Bevölkerung der Städte, die ihre Gärten als Rückzugsorte nutzt? Vom Schachtelhalm zum Gartenzwerg, ja finde ich gut.

Berücksichtigen sollte man dabei überhaupt die Geschichte der Medizin bzw. der Arzneimittel, Magie und Zauberei, Landwirtschaft und Gartenbau sowie Haushalt und Technik (Küche, Haltbarmachung, Ungeziefer, Holz- und Textilverarbeitung. Farben).

Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tontafel des Merodach-Baladan, 8.Jh. v. Chr.
  • Dioscurides 1. Jh. n. Chr.
  • Plinius
  • Walahfrid Strabo † 18. August 849 (deutsch, Latein)
  • Macer floridus (Odo von Meung) Ende des 11. Jahrhunderts
  • Circa instans, um 1150 Salerno
  • Hildegard von Bingen † 17. September 1179
  • Liber de proprietatibus rerum, Bartholomaeus Anglicus (auch Bartholomäus Glanville), 13. Jahrhundert
  • Konrad von Megenberg † 14. April 1374
  • Bartholomäus Ghotan: Promptuarium Medicinae, 1483
  • Herbarius Maguntie Impressus 1484
  • Gart der Gesundheit 1485
  • Otto Brunfels (1488–1534): Herbarium vivae eicones, 1532 Contrafyt Kreüterbuch.
  • Hieronymus Bock (1498–1554): Neu Kreutter Buch von 1539
  • De historia stirpium (1542), in deutscher Übersetzung New Kreuterbuch (1543) von Leonhard Fuchs.
  • Pietro Andrea Mattioli (1500–1577): „Dioskurides-Kommentar“
  • Rembert Dodoens (Dodonaeus, 1517–1585)
  • Tabernaemontanus † August 1590
  • Charles de l’Écluse (Clusius, 1526–1609).
  • Matthias de L’Obel (1538–1616)
  • Sebastian Kneipp † 17. Juni 1897
  • Mithridat, Theriak und Orvietan

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]