Hauhechel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Haselnuss Heide  »


Hauhechel

Blüte

deutscher Name der Art Dornige Hauhechel
lateinischer Name der Art Ononis spinosa
Gattung
Hauhecheln
Familie
Ordnung
Schmetterlingsblütenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Boden sollte nährstoffarm und kalkhaltig sein.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauhechel ist ein Berufkraut, das am Hals getragen gegen martialische Anstöße, Räuber und Diebe, Verwundung durch Eisen und anderes Unheil schützt.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blätter sind eßbar. Ein interessantes Rezept für Kohl mit Mandel-Hauhechel-Butter findet sich hier.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

INCI: Ononis spinosa root extract. Ist in Cremes, Reinigungsmilch und Massageöl enthalten. Die Blüten dagegen riechen ... gewöhnungsbedrüftig, wenn ihr mich fragt.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraut färbt mit Alaun schwefelgelb, mit Eisenvitriol grün.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauhechel war den großen alten Kennern bekannt: Theophrast, Dioscurides, Plinius, Galen, Lonicerus erwähnen sie als Mittel gegen Harn- und Steinbeschwerden.

Die Anonis (einige nennen sie Ononis): Die Zweige sind eine Spanne lang und größer, strauchig, vielknotig mit vielen Achseln, die Köpfchen sind rund, die Blätter klein und zart, sie ähneln denen der Raute oder des Wiesenklees und sind etwas rau, (die Blüten) riechen nicht unangenehm, (Hülsen) sind wie die der Linse. Sie wird eingesalzen, bevor die Dornen hervorbrechen und schmeckt sehr angenehm. Die Zweige haben spitze, pfriemförmige, harte Dornen. Die Wurzel ist weiß, erwärmend, verdünnend, ihre Rinde mit Wein getrunken, treibt den Harn, zertrümmert den Stein und reißt Wundschorf ringsum auf. In Essigwasser gekocht lindert sie als Mundspülwasser Zahnschmerzen. Es wird versichert, dass ihre Abkochung Hämorrhoiden heile.“

Dioscurides, Buch 3.

Nach Tabernaemontanus ist sie warm und trocken im Anfang des dritten Grades (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sie ist ein Symbol für Hindernisse[1] und Schutz.[2]
  • Charakteristik: Garstigkeit, Nichtsnutz, Tagedieb.[2]
  • Christentum: Maria in ihrem Leiden.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache nach Zerling:
     Es wird ja immer schlimmer![2]

Radio:
     Das ist das Iserlohner Radio-Kabarett Hauhechel.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ononis spp Sturm28.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juni bis September
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, zu 1-3 in den Blattachseln, oft in Trauben
Blatt: dreizählig, kurzgestielt oder sitzend.
Frucht:
Stengel: aufsteigend bis aufrecht, meist dornig
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halbtrockenrasen, Wegraine, Weiden. Liebt lehmigen, steinigen, kalkhaltigen Boden und Wärme. Zerstreut.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Schöpf:Zauberkräuter, S. 93.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Zerling, S. 112.