Hirtentäschl

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Himbeere Holunder  »


Hirtentäschl

The Ladder

deutscher Name der Art Gewöhnliches Hirtentäschel
lateinischer Name der Art Capsella bursa-pastoris
Gattung
Hirtentäschel
Familie
Ordnung
Kreuzblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist eines der hartnäckigsten Wildkräuter.

Das Gewöhnliche Hirtentäschel wird sehr oft von Albugo candida, dem Weißen Rost befallen, dabei verändert sich sein Habitus deutlich. Auch Plasmodiophora brassicae, der Erreger der Kohlhernie und gefürchteter Schädling im Gemüsebau befällt das Hirtentäschel.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Orakel:
    • Das Kraut verhilft zur Hellsichtigkeit.
    • Die Schötchen werden als Liebesorakel abgezählt.[1]
  • Heilung:
    • Gegen Blutungen erwärmt der Kranke das Kraut in der Hand. Dann wird es ihm an einem gelben Faden um den Hals gelegt, so dass es auf dem Herzen liegt. Anschließend in fließendes Wasser werfen.[2] Bei Blutungen reicht es auch, das Kraut auf die Füße zu legen oder es auch nur anzusehen. Gegen Blutspeien legte man es auch in die Schuhe.[1]
    • Zahnende Kinder kriegen die Früchte in einem Stück roter Seide um den Hals gehängt. Sind die Zähne draußen, wirft die Mutter das Amulett schweigend rückwärts in fließendes Wasser.[1]
    • Haben die Kühe die "Schwini" (Tuberkulose?), hängt man ihnen das Hirtentäschl eingewickelt in "Tara" (rauhes Zeug) um den Hals.[1]
    • Essen Kinder im Frühjahr drei von den ersten Hirtentäschln, die sie sehen, werden sie nie krank.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Blätter schmecken bitter bis scharf (wie Meerrettich oder Senf). Am besten vor der Blüte verwenden. Frisch oder getrocknet.[3]
  • Man kann sie kleingehackt Salaten oder Joghurtsauce zufügen.
  • Zusatz zu Brotteig.[3]
  • Samen als scharfes Gewürz.[3]
  • Senfartiger Brotaufstrich.[3]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diverse Hersteller bieten eine Hirtentäschl-Pflegecreme an. Sieht aber eher medizinisch aus ...

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Andere Sprachen: Der wissenschaftliche Name Capsella bursa-pastoris kommt von lat. capsa (Kapsel), bursa (Tasche) und pastor (Hirte), da die Schötchen der Pflanze wie die Taschen früherer Hirten geformt sind.
  • Trivialnamen: Bauernsenf, Herzkraut, Löffeli, Säcklichrut, Schinkenkraut, Schneiderbeutel, Taschenkraut.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Heilpflanze wird das Hirtentäschl bei Dioscurides und Hieronymus Bock erwähnt.

Wiener Dioscurides

Thlaspi (einige nennen es Thlaspidion, andere persischen Senf, wilden Senf, auch Myites, Myopteron, Dasmophon, Bitron, die Ägypter Suitempson, die Römer Scandulacium, auch Capsella und Pes gallinaceus) ist ein Pflänzchen mit schmalen, fingerlangen, zur Erde geneigten, an der Spitze gespaltenen, fettig glänzenden Blättern. Es hat einen zwei Spannen hohen zarten Stängel mit wenigen Nebenzweigen, und um den ganzen Stängel stehen die an der Spitze etwas verbreiterten Früchte, in denen die kresseähnlichen, scheibenförmigen, gleichsam zusammengedrückten Samen sitzen, daher hat es auch den Namen erhalten; die Blüte ist gelblich. Es wächst an Wegen, Mauern und Zäunen. Der Same ist scharf, erwärmend, er führt die Galle nach oben und unten ab, wenn ein Essignäpfchen voll davon genommen wird. Er wird auch bei Ischiasschmerzen im Klistier angewandt. Genossen führt er auch das Blut ab und öffnet die innerlichen Abszesse. Er befördert die Katamenien und tötet die Leibesfrucht. Krateuas berichtet von einem anderen Thlaspi, welches einige persischen Senf nennen, mit breiten Blättern und großer Wurzel. Auch dieses wird dem Klistier gegen Ischias zugesetzt.“

Dioscurides, Buch 2

Nach Tabernaemontanus ist das Hirtentäschl trockener und kühler Art (ganzer Artikel).

Im ersten und zweiten Weltkrieg verwendete man es aus Mangel an Mutterkorn als blutstillendes Mittel.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Das Notwendigste, das man mit sich führen muss. Sammeltrieb, Betrug, Diebstahl.[4]
  • Charakteristik: Herzensdieb.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugendbuch:
     Die Geschichte, wie das Hirtentäschel zu seinem Namen kam, soll in einem Buch namens Die vergesslichen Hirten von Enid Blyton beschrieben sein.

Blumensprache nach Zerling:
     Ich Armer, darf ich hoffen?[4]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

205 Capsella bursa pastoris.jpg Lebensdauer: ein- bis zweijährig
Höhe: 20-40 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: März bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, 4 Blütenblätter, lockere Traube, endständige Trugdolde
Blatt: Rosette gesägt, oberste Blätter ganzrandig
Frucht: herzförmige bis dreieckige Schötchen
Stengel: verzweigt
Wurzel: bis 90 cm tief
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Unkraut auf Äckern, in Gärten, an Wegen und Schuttplätzen, auf Böden jeder Art, stickstoffliebend. Sehr häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 HWA, Bd. 4, 140.
  2. Schöpf:Zauberkräuter, S. 95.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 48.
  4. 4,0 4,1 4,2 Zerling, S. 118.