Islandmoos

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Iris Johannisbeere  »


Islandmoos

nicht hier

deutscher Name der Art Islandmoos
lateinischer Name der Art Cetraria islandica
Gattung
Cetraria
Familie
Ordnung
Lecanorales
Klasse
Lecanoromycetes
Abteilung
Schlauchpilze

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flechte wird im Spätsommer und Herbst bei trockener Witterung gesammelt. Um die wertvollen Inhaltsstoffe zu schonen, sollte das Kraut langsam an einem abgedunkelten Ort trocknen.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Heilzwecke muss es um Mitternacht zu Neujahr gepflückt werden.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Islandmoos kann man kochen und zum Saucenbinden nehmen.[2]
  • Den Bitterstoff soll man mit Natron entziehen.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Blutlungenmoos, Fiebermoos, Graupen (österr.), Hirschhornflechte, Lichen Islandicus.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste bekannte Beschreibung findet sich in einem Arzneimittelverzeichnis von 1672. Isländisch Moos galt als Mittel gegen Abmagerung, Durchfall und Erkrankungen der Atemwege wie Keuchhusten, Asthma und Lungentuberkulose.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Ursprünglichkeit, Zeitlosigkeit, unbedingter Überlebenswillen, Lebenskraft, Schutz, Ausdauer, Anspruchslosigkeit.[1]
  • Charakteristik: Zähigkeit, Anpassungsvermögen, Zweckausgerichtetheit.[1]
  • Christentum: Als Christus in Tirol bei den Bauern überall auf Geiz, Hoffahrt und Verschwendung traf, verwandelte er die Futterkräuter auf den Almen in Flechten.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache nach Zerling:
     Dein schadenfrohes Lächeln gefällt mir nicht![1]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cetraria islandica - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-032.jpg

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Zerling, S. 126.
  2. 2,0 2,1 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 236.