Kapuzinerkresse

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Kamille Kastanie  »


Kapuzinerkresse

Spätsommer

deutscher Name der Art Große Kapuzinerkresse
lateinischer Name der Art Tropaeolum majus
Gattung
Kapuzinerkressen
Familie
Ordnung
Kreuzblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wird in Europa einjährig kultiviert, da sie frostempfindlich ist. Die Aussaat erfolgt in April oder Anfang Mai, nicht zu früh, oder in Vorkultur. Kapuzinerkresse kann man gut mit Kindern anbauen: Die Samen sind groß, keimen leicht, wachsen schnell und sehen umwerfend und interessant aus.

Kapuzinerkresse zieht Läuse und anderes Ungeziefer an, weshalb sie gerne auf Baumscheiben und neben anderen empfindlichen Pflanzen gesetzt wird.[1]

Vor dem ersten Frost muss alle Kapuzinerkresse geerntet sein. Danach ist sie nur noch ein Häuflein Matsch. Eine Konservierung ist wohl nicht einfach: Trocknen geht nicht, Essig oder Öl ginge evt. Tinktur wurde irgendwo empfohlen, oder einfrieren. Nach meinem letzthinnigen debaklösen Versuch, Eiswürfel aus Borretschblüten herzustellen, läuft es wohl auf die gute alte Methode hinaus: Wodka drüber, ziehen lassen, fertig :-).

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Indianer benutzter Kapuzinerkresse zum Räuchern gegen böse Geister und Krankheitsdämonen.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blätter, Knospen, Blüten und Samen sind essbar und erinnern mit ihrem leicht pfeffrigen Geschmack an Brunnenkresse. Knospen und unreife Samen können als Gewürz verwendet werden. Mariniert oder in Essig eingelegt werden sie wie Kapern verwendet. Blätter und Blüten sind in folgenden Gerichten nachgewiesenermaßen lecker: Salat, Quark und Kartoffelcremesuppe.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapuzinerkresse ist Bestandteil von Gesichtswässern, Gesichtsmasken und Akne-Präparaten.[3] Auch gegen Schuppen und Haarausfall soll sie helfen.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kapuzinerkresse ist eine der Pflanzen, deren Blätter den Lotus-Effekt aufweisen. Wassertropfen perlen an der Oberfläche ab und nehmen Schmutzpartikel mit sich. Der Lotus-Effekt wurde von dem Botaniker Wilhelm Barthlott zunächst in den 1970er Jahren an der Kapuzinerkresse untersucht, später am Lotus. Auch Blätter des Frauenmantels und anderer Pflanzen weisen diesen Effekt auf.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der lateinische Gattungsname Tropaeolum leitet sich von dem griechischen Wort Tropaion ab. Das bezeichnete ein Siegessymbol, ein Gerüst, das mit Waffen der besiegten und geflüchteten Gegner behängt und am Rand des Schlachtfeldes aufgestellt wurde. Später zierte das Tropaion Münzen und Schmuckstücke. Es war in der antiken Welt vom 5. Jahrhundert v.Chr. bis zum 6. Jahrhundert n.Chr. im Gebrauch.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kapuzinerkresse war eine Lieblingspflanze von Monet.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inti

Die Große Kapuzinerkresse ist als Hybride entstanden. Die Elternarten sind unklar, sie stammen aus dem westlichen Südamerika (Brasilien, Peru).

Die Inka verwendeten die Kapuzinerkresse äußerlich bei Hautkrankheiten, Entzündungen und Verletzungen. Nachdem die Spanier das Inkareich erobert hatten, brachten sie die Pflanze auch nach Mexiko.[4] Ein weiteres Anwendungsgebiet der Heilpflanze war Skorbut.[5]

Der kaiserliche Leibarzt Dodonäus beschrieb eine Art der Kapuzinerkresse bereits 1580, der Holländer Bewerning brachte eine andere Art 1684 nach Europa mit[6].

Etwas hat auch Ludwig XIV. mit der Kapuzinerkresse zu tun.

Linné beschrieb sie 1753 in seinem Werk Species Plantarum und gab ihr den noch heute gültigen wissenschaftlichen Namen Tropaeolum majus.

Winter und Willeke entdeckten in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Kapuzinerkresse das leicht flüchtige, hochwirksame Benzylsenföl. 1958 stellten sie fest, dass dieser Stoff Influenza-Viren in ihrem Wachstum hemmt.

Die Kapuzinerkresse war Arzneipflanze des Jahres 2013.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Sonnengott der Inka hieß Inti. Alle Inka-Könige stammten von ihm ab.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Zwar haß' ich überladnen Putz,
     doch ebenso auch Deinen Schmutz.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung der Kapuzinerkressen (Tropaeolum) umfasst etwa 80 Arten. Sie sind alle in Süd- und Mittelamerika heimisch. Neben der Großen und der Kleinen ist auch die Knollige Kapuzinerkresse (Mashua, Tropaeolum tuberosum) von Bedeutung. Wegen ihrer Knolle wird sie in den Anden und angrenzenden Gebieten als Nahrungsmittel angebaut.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tropaeolum majus-1787.jpg Lebensdauer: in Europa einjährig, da nicht frosthart
Höhe: 50-300 cm
Blütenfarbe: rot, in Sorten auch gelb bzw. bunt
Blütezeit: Juni bis September
Blüte: einzeln, lang gestielt
Blatt: schildartig
Frucht: Spaltfrucht
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen: Blätter wasserabweisend

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wächst in Auen und anderen feuchten Stellen. In Europa verwildert sie nur dort, wo es frostfrei bleibt, z.B. im Mittelmeerraum angeblich.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]