Kerbel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Kastanie Kiefer  »


Kerbel

heiter bis wolkig

deutscher Name der Art Echter Kerbel
lateinischer Name der Art Anthriscus cerefolium
Gattung
Kerbel
Familie
Ordnung
Doldenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Günstig sind halbschattige und feuchte Standorte. Was den Boden angeht, ist Kerbel nicht sehr anspruchsvoll.

Die Ernte der Blätter beginnt ab 45 bis 60 Tagen nach Aussaat bis unmittelbar vor der Blüte.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerbel wird besonders in Frankreich und Deutschland genutzt. Verfügbar ist er vor allem im Frühling und im Sommer bis zur ersten Blüte. Er ist feinwürzig und hocharomatisch, riecht anis- und fenchelartig, deutlich nach Petersilie und etwas nach Koriandergrün.[1]

Außer den frischen Blättern, die man wie Petersilie gehackt über fertige Speisen streut, nutzt man die Stängel für Suppen und die Wurzel als Wildgemüse. Die können mitgekocht werden. Die Blätter verlieren fast das ganze Armona, wenn sie zu lange mitgegart werden.[1]

Man nutzt ihn für Cremesuppen, Salate (Spargel), Fisch.

Bekannte Rezepte:[1]

Nach Wyk:[2]

  • Bearnaise
  • Vinaigrette

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiesenkerbel färbt Wolle gelb und nach Entwicklung moosgrün.[3]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerbel stammt aus dem vorderen Orient,[1] nach anderen Angaben aus Zentralasien.[2]

Die Pflanze wurde um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmnittelalters bekannt.

Im Mittelalter galt der Kerbel als blutstillendes Mittel. Walahfried Strabo empfiehlt ihn mit Minze und Mohn bei Schmerzen und nennt ihn ein Heilmittel der Armen. Nach Hildegard von Bingen hilft er bei wunden Eingeweiden, Milzschmerzen sowie in einer Salbe mit Schweineschmalz, Weihrauch und Schwefel bei Geschwüren und Krätze.[4]

Kirbele [A. A. Cerifolium] (Scandix Cerefolium). Die Gartenkerbel ist trockener Natur, aber mehr warm als kalt; sie wächst weder durch kalte Luft, noch durch kräftige Luft, noch durch kräftige Feuchtigkeit des Bodens, sondern in einer schwächlichen Atmosphäre, bevor die Sonnenwärme fruchtbringend ist. Ihr Genuss bringt dem Menschen weder Nutzen noch Schaden, ausser dass sie Eingeweidewunden heilt. Dazu stampfe man die Kerbel, gebe den ausgepressten Saft zu Wein und lasse diesen Trank öfter nehmen. A. A. setzt hinzu: Gegen Milzschmerzen, entstanden durch den Genuss roher Speisen, mache man eine Würze aus Cerefolium, etwas Dill und Weizenbrot in Essig und nehme ötters davon; nachher mache man einen warmen Umschlag aus Leinsamen. Gegen allerlei Geschwüre und Krätze nehme man Cerefolium, dreimal soviel Polypodium und fünfmal soviel Alant, koche diese in Wasser, presse ab und gebe zur Colatur in einem Tiegel etwas frischen Weihrauch und Schwefel, und viel mehr frisches Schweineschmalz als jenes zusammen, durch Eindampfen über dem Feuer mache man eine dickliche Salbe, welche auf die Geschwüre fünf Tage hintereinander aufgelegt wird. Hinterher reinige man die Haut durch ein Bad.“

Hildegard von Bingen, Cap. 70.

Nach Tabernaemontanus ist der Kerbel für Gesunde und Kranke als Gewürz nützlich (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Symbolik: Schutz, Reinigung, Neuanfang mit neuer Chance,[5] Aufrichtigkeit.[6]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roman:
     Uwe Timm: Kerbels Flucht. Roman, dtv 2000.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt ist vor allem seine Kulturform, die Varietät Anthriscus cerefolium var. cerefolium, die als Suppenkraut und Gewürz für Gemüse oder Salate verwendet wird.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kerbel ist einjährig, besitzt mehrfach gefiederte Blätter und weiße Blütendolden.[2]


Illustration Anthriscus cerefolium0.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: bis zu 60 cm
Blütenfarbe:
Blütezeit: April bis August
Blüte: unscheinbare kleine weiße Blüten an Dolden
Blatt: hellgrün, zart, weich, gefiedert
Frucht: längliche Spaltfrüchte; sie sind glänzend schwarz, 6 - 11 mm lang und riechen nach Anis
Stengel: rund, feingerillt, ästig
Wurzel: flachwachsend, spindelförmig, weißlich
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.183.
  2. 2,0 2,1 2,2 van Wyk, S. 63.
  3. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 46.
  4. Birkhan, S. 131
  5. Zerling, S. 136.
  6. Wiegele, S. 53.