Kreuzkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Kreuzdorn Kümmel  »


Kreuzkraut

Symbolbild

deutscher Name der Art Gewöhnliches Greiskraut
lateinischer Name der Art Senecio vulgaris
Gattung
Greiskräuter
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kreuzkraut ist ein gefürchtetes Unkraut im Acker- und Gemüseanbau. Die Samen bleiben etwa zehn Jahre keimfähig. Im Jungpflanzenstadium sieht es wie Rucola aus.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kreuzkraut ist ein Berufkraut, das gegen Zauberei schützt, besonders über der Stalltür.[1]
  • Gelegentlich auch im Liebeszauber.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kreuzkraut ist nicht essbar, man fällt aber nicht tot um, wenn man mal aus Versehen ein Blättchen erwischt.[1] Dennoch kam es 2009 zu einer mittelschweren Sommerlochpanik, als das Greiskraut in einer Packung Rucola-Salat beim Plus in Hannover gefunden wurde. Es kam zu einem Rauschen im Blätterwald und schweren Umsatzeinbußen für die Rucola-Bauern.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gut essbar und gerne genommen wird das Kreuzkraut von Schafen, Ziegen, Kaninchen und Spatzen. Trotzdem sollen auch Haustiere nicht zuviel davon kriegen. Weidetiere fressen es draußen nicht, im Heu oder Silage ist es für sie giftig.[1]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Dickkopfkraut, Eiterkraut, Eiterzieh, Greiskraut, Grindwurz, Grindkraut, Schwulstkraut, Speikraut.[1]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kreuzkraut ist in Europa ein Archäophyt, in Nordamerika ein gefürchteter Neophyt.[1]

Bei Dioscurides war es ein purgierendes Brechmittel.[1]

Nach Tabernaemontanus kann das Kreuzkraut kühlen, verzehren und zerteilen (ganzer Artikel).

Culpeper nutzte es als Brechmittel gegen gelbe Galle (cholerische Säfte).[1]

Adam Lonitzer verschrieb es bei "überhitzter Leber", Gelbsucht, blutigem Stuhl und Blutungen aus der Gebärmutter, äußerlich als Umschlag bei Gelenkschmerzen.[1]

Die Pflanze wurde in der Volksmedizin als blutstillendes Mittel gebraucht: Bei Blutungen im Wochenbett, nach einem Abort, bei Schleimhautblutungen und Nasenbluten. Als Wundheilkraut, als Umschlag bei Geschwüren, Eiterfisteln und Furunkeln. In Schweineschmalz als Salbe gegen Gicht, Grind und Geschwülste, besonders am Kopf.[1]

Das Jacobsgreiskraut war 2010 Giftpflanze des Jahres.[1]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Pflanze galt als "heidnisches Wundkraut": so wirksam, dass schon die Heiden es wussten.[1]
  • Das Jacobsgreiskraut, eine nahe Verwandte des Gemeinen Greiskrauts, war eine keltische Sakralpflanze, welche die Getreideernte (Lugnasad) ankündigte und dem Erntegott Lugus geweiht war. Das Patronat ging im Christentum auf Jacobus über (25. Juli). Das Kraut schmückte den Erntewagen und die letzte Garbe.[1]
  • Es war dem heiligen Makarius geweiht, dem Patron gegen Kopfleiden.[1]
  • Culpeper ordnete das Kreuzkraut der Venus zu.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Wie die Wellenschaumgeborne,
     Strahlest Du im Schönheitsglanz,
     Ja, Du bist die Auserkorne,
     Füllest mir die Seele ganz.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es enthält Pyrrolizidinalkaloide.[1]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Senecio vulgaris Sturm13058.jpg Lebensdauer: einjährig, bringt alle 5-6 Wochen eine neue Generation hervor.[1]
Höhe: 15-50 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Januar bis Dezember
Blüte: radiärsymmetrisch, in rispig angeordneten Körbchen.
Blatt: fiederteilig, meist spinnwebig behaart
Frucht: Achäne
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen: Die Körbchen enthalten nur Röhrenblüten, Zungenblüten fehlen.

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stammt aus Europa, eingeschleppt in Nordamerika.[1]

Unkraut auf Äckern, Schuttplätzen, in Gärten, Kompostlagern. Liebt Stickstoff. Sehr häufig.

Das Jacobsgreiskraut ist Wirtspflanze für die Raupen der Federmotte, der Hellrandigen Erdeule und des Jacobskraut-Bärs.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]