Linde

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Liebstöckel Lobelie  »


Linde

Lindenallee

deutscher Name der Art Winter-Linde
lateinischer Name der Art Tilia cordata
Gattung
Linden
Familie
Ordnung
Malvenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abwehrzauber:
    • Linde ist ein Berufkraut. Der Bast schützt vor Zauberei, Asche auf Äcker gestreut vor Ungeziefer.[1]
    • Behextes Vieh ist mit Lindenruten zu schlagen, um die Hexe zu treffen.[1]
    • Einige Linden waren Hexenlinden, andere dienten zur Hexenabwehr. Was hilft: Lindenzweige im Dunghaufen oder an Haus und Stall. Am Johannistag das Vieh mit Lindenbast anbinden oder ihm Bast um die Hörner wickeln. Behextes Vieh mit Lindenblüten beräuchern.[2]
    • Gegen böse Geister: Ein Amulett aus einem Lindenblatt.[2]
    • Mit einer Schaufel aus Lindenholz gräbt man Wurzeln gegen angezauberte Krankheiten aus.[2][1]
  • Heilung:
    • Sie schützen auch vor Verwundung durch Eisen.
    • Unter einer Linde ist man vor Blitz sicher, weil die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten unter einer Linde Schutz gesucht hat.[2][1]
    • Spruch gegen Gicht: Gichtfuß, du sollst stehen / du sollst vergehen, du sollst verschwinden / wie das Laub an den Linden. / Bei den Toten sollst du's finden. / Im Namen des Vaters usw.[2]
    • Der Rauch von Lindenholz vertreibt Filzläuse.[2]
    • Lindensprossen, gepflückt am Karfreitag 12 Uhr, gibt man Kindern in den ersten Brei, damit sie niemals Zahnschmerzen kriegen.[1]
    • Lindenblätter um den Kopf gewickelt helfen gegen Kopfschmerzen.[1]
    • Siebenbürgen: Gegen jede Krankheit helfen Lindenzweige, die am 1. Mai vor dem Haus des Kranken aufgestellt werden. Später kocht man aus deren Rinde mit Zucker, Zwiebeln und Hanfsamen einen Brei. Der Patient isst eine Hälfte, die andere wirft man in fließendes Wasser.[1]
  • Schadenszauber:
    • Wer gegen eine Linde pinkelt, den bestraft sie mit einem Gerstenkorn. Dann muss das Auge mit drei Lindenblättern bestrichen werden, damit das Korn wieder verschwindet.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parfums mit der Duftnote Lindenblüte gibt es etliche. Peace.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lindenholz wird in der Bildhauerei, Schnitzerei und Drechslerei genutzt. In der Gotik nutzten Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß das Holz für ihre Werke. Hier kann man sich das feine Holz anschauen.
  • Der Schaft der norwegischen Kriegsfahne musste aus Lindenholz sein.[3]
  • Lindenblüten sind in der Imkerei hochgeschätzt.
  • Lindenbast fand man schon in den Pfahlbauten der Steinzeit. Damals wurden geflochtene Gebrauchsgüter daraus hergestellt. Heute ist er als Gärtnerbast und zum Basteln gebräuchlich.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Andere Sprachen: Auf den slawischen Namen lipa geht der Ortsname Leipzig und der Personenname Libussa zurück.[3]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Capitulare de villis wurde die Anpflanzung von Linden als Gewitterschutz empfohlen.[3]

Unter Linden fanden Gerichtstage, Volksfeste und Hochzeiten statt.[1] Linden wurden gerne bei der Geburt eines Mädchens gepflanzt.[3] Ihr Schatten war nach Konrad von Megenberg bekömmlicher als der anderer Bäume. Der Lindenstamm wurde gerne eingemauert (Parzival, 185, 28), oder die Äste waagerecht gezogen, um einen lebendigen Tanzboden zu züchten. [4] Neben der Linde war oft eine Quelle.[3]

Für Hildegard von Bingen ist die Linde ein Zeichen der Gebrechlichkeit. Wurzel und Blätter helfen gegen Herzbeschwerden.[4]

Tilia (Tilia europaea). Die Linde hat eine große Wärme, welche vollständig in der Wurzel sich befindet und von da in die Aeste und Blätter steigt. Sie ist ein Bild der Hinfälligkeit. Gegen Herzleiden soll das Innere der Wurzel gepulvert und mit Brot genossen werden. Gegen alle Pestgefahren wird als sympathetisches Mittel empfohlen das Tragen von frischen, im Sommer aus dem unter der Stammes·Rinde liegenden Holze geschnittener Spähnen "specher" in einem Ringe aus Glas. Die frischen Blätter, nachts um die Augen gebunden, klären das Gesicht. Bei Gichtleiden hilft ein Bad mit der an den Wurzeln befindlichen geglühten Erde.“

Hildegard von Bingen, III, Cap. 24.

L. Fuchs empfiehlt Lindenblätter mit Essig gegen Wunden, den Saft aus Blättern und Blüten gegen Runzeln und Flecken im Gesicht, den Saft aus der Rinde gegen Geschwulst und Haarausfall.[1]

Nach Tabernaemontanus ist die Linde warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).

Analphabeten konnten vor Gericht ihren Daumen an den Lindenstamm drücken, um ein Dokument zu bekräftigen.[3] Verlobungen unter der Linde waren absolut bindend.[3] Bis zum 15. Jahrhundert tagten in Westfalen unter Linden die Feme-Gerichte.[2]

Heraldisch bezeichnete die Linde den freien Grundbesitzer, der Ackerbau und Viehzucht betrieb.[3]

Während der französischen Revolution wurden auf beiden Seiten symbolische Linden gepflanzt, jeweils aus anderen Beweggründen.[3]

Besonders alte Linden:[2]

  • Gerichtslinde in Staffelstein im Coburger Land.
  • Gerichtslinde in Neuenstadt am Kocher.
  • Heede an der Ems.
  • Upstedt bei Alfeld an der Leine.
  • Elbrinxen bei Bad Pyrmont
  • Kastuluslinde in Langenbruck, Bayern
  • Hindenburglinde in Ramsau, Berchtesgardener Land
  • Tanzlinde zu Schlenkersfeld
  • Kirchenlinde in Langendernbach, Westerwald

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Allgemeine Symbolik:
    • Die Linde ist das Symbol der Sehnsucht und der Zärtlichkeit, der Liebe (herzförmiges Blatt) und der Lieder.[1] Heimat, Schutz, Geborgenheit, Güte, Milde, Glück, weibliche Tugenden, edler Menschen, Abschied. Erhabenheit und Kraft, Tapferkeit und Sieg.[3]
  • Charakteristik: sinnliche und eheliche Liebe, Gemeinschaftssinn, Entspanntheit. Glück, Zuwendung, Verstehen und Liebe.[3]
  • Griechisch-Römische Mythologie:
    • Die Linde nahm einst die Götterzeichen (signa deorum) in ihrem Schatten auf.
    • In der Antike diente das Holz zur Verbrennung der Toten.
    • Philyra ist Tochter des Okeanos. Sie lässt sich mit Kronos ein und wird dabei von Rhea ertappt. Kronos verwandelt sich in einen Hengst und trabt davon. Philyra gebiert den Kentauren Chiron und lässt sich aus Scham von ihrem Vater in eine Linde verwandeln.[5]
    • Ovid berichtet, wie Zeus und Hermes in Verkleidung auf die Erde stiegen. Sie wurden überall unfreundlich abgewiesen, nur Philemon und Baucis nahmen sie freundlich auf. Zum Dank wurden sie zu Tempelhütern ernannt. Nach ihrem Tod aber wurde Philemon in eine Eiche und Baucis in eine Linde verwandelt, die ineinander wuchsen, damit sie auf immer zusammenbleiben konnten (Metamorphosen VIII.6.11).[2]
  • Germanen:
    • Sie war der Liebesgöttin Frigga geweiht,[1] später der Frühlingsgöttin Freya.[3]
    • Die Linde war ein Abbild des Kosmos: Unter den Blättern war die Unterwelt, Platz der Dämonen und Unholden. In den Ästen war die Erde, Ort der Menschen. Darüber der Himmel, Wohnstatt der Asen.[2]
    • "Ein Lindenblatt groß" ist die Stelle, an der Siegfried verwundbar bleibt. Unter einer Linde hatte er den Drachen erschlagen. Als Hagen ihn tötet, geschieht dies auch unter einer Linde.[2]
    • Wodans heiliger Kriegsbaum.[3]
  • Mittelalter und Christentum:
    • Später diente das Holz zur Herstellung von Heiligenbildern und hieß deshalb lignum sacrum.
    • Attribut der Maria als liebende, schützende Mutter und Himmelsgöttin. In alten Linden wurden Marienbilder aufgehängt.[3]
    • Die Dorflinde wurde nach der Christianisierung oft zur Marienlinde.[2]
    • Drei oder sieben Gerichts- oder Dinglinden garantierten höchste Ordnung und Weisheit.[3]
    • Ein des Mordes beschuldigter Knappe in Buchlau bewies seine Unschuld, indem er eine junge Linde verkerht herum in die Erde pflanzte und diese aus den Wurzeln Blätter trieb. Solche Linden gab es auch in Berlin.[2]
    • Die Gertrudenlinde in Oldenburg ist ein Unschuldszeichen. Das Waisenmädchen Gerlinde wurde unberechtigt des Diebstahls beschuldigt. Auf dem Weg zum Richtplatz steckte sie einen dürren Zweig in die Erde, der zu der heutigen Linde heranwuchs.[2]
    • Aus Blutlinden soll Blut fließen, wenn man sie verletzt. Sie stehen dort, wo ein unschuldiger verurteilt oder getötet wurde. Z.B. in Frauenstein bei Wiesbaden.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Lindenblüte: Ruhe sanft und träume süß.
Blumensprache in Reimen:
     Lindenblatt:
     Glühend heiß sind meine Triebe,
     Kalt wie Eis ist Deine Brust;
     Hälst Du meine reine Liebe
     Nur für rohe Sinneslust?
     Lindenblüte:
     Freund, nimm mich hin, so bieder, fest und schlicht,
     Wie Du mich schon vor Jahren kanntest;
     Und hintergeht Dich je mein ehrliches Gesicht,
     Verklage mich einst vor dem Weltgericht,
     Und spotte dessen, den Du sonst redlich nanntest.

Hildebrandslied:
     (66ff.)
     heƿun harmlıcco huıtte ſcıltı
     untı ımo ıro lıntun luttılo ƿurtun
     gıƿıgan mıtı ƿabnum

     sie hieben grimmig auf die weißen Schilde,
     bis ihnen ihre Linden klein wurden,
     zerschlagen von Waffen ...

Poesie:
     Die Linde (Christian Schubart)
     Under der linden (Walter von der Vogelweide)
     Am Brunnen vor dem Tore aus der Winterreise
     Sehr intim mit den Linden waren auch Gottfried von Straßburg und viel später Heinrich Heine.

Fernsehserien:
     Lindenhof, Lindenstraße

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tilia cordata Sturm62.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: bis 25 m
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni bis Juli
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, in hängender Trugdolde
Blatt: schief herzförmig oder dreieckig, ungleich gesägt
Frucht: Schließfrucht
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Bergwälder, Auwälder. Liebt etwas steinige oder sandige Böden. Selten wild, häufig als Straßenbaum angepflanzt.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Schöpf:Zauberkräuter, S. 76.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 Haerkötter: Das Geheimnis der Bäume, S. 156-181.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 Zerling, S. 159ff.
  4. 4,0 4,1 Birkhan, S. 93.
  5. Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 87.