Lobelie

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Linde Löwenzahn  »


Lobelie

Symbolbild

deutscher Name der Art Indianertabak
lateinischer Name der Art Lobelia inflata
Gattung
Lobelien
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lobelie ist ein Lichtkeimer, der einen sonnigen Standort bevorzugt.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanze wurde in der traditionellen Heilkunde verschiedener Indianerstämme verwendet. Die Wurzel wurde zur Behandlung von Geschlechtskrankheiten und Geschwüren eingesetzt, die zerriebenen Blätter gegen verschiedene Hauterkrankungen und als Gegenmittel gegen Hexerei. Die Blätter wurden auch in religiösen Zeremonien geraucht.

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz ihres Namens hat sie mit dem Tabak (Nicotiana tabacum), der zur Familie der Nachtschattengewächse zählt, botanisch gesehen nichts zu tun.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Blicke bei der Feinde Toben,
     Hoffend nach dem Himmel droben.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lobelia inflata - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-218.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: 100 cm
Blütenfarbe: blau oder weiß
Blütezeit: Juli bis August
Blüte: endständige Traube
Blatt: elliptisch bis oval
Stengel:
Frucht: Kapsel
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ostküste Nordamerikas und das Gebiet der Großen Seen. Bevorzugt offene Wälder.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]