Mais

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Maiglöckchen Majoran  »


Mais

Maiskolben

deutscher Name der Art Mais
lateinischer Name der Art Zea mays
Gattung
Zea
Familie
Ordnung
Süßgrasartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Als Süßgras ist der Mais mit dem Hafer verwandt. Alles andere hierzulande ist sehr weit entfernt.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Baba-Maispuppen bringen gute Ernte und Glück. Maiskörner als Amulett im roten Flanellsäckchen ziehen Geld an.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Nahrungsmittel nutzt man Maisgries und Maismehl, Zuckermais und Maiskölbchen als Gemüse.[2]

Bekannte Maisgerichte:[2]

  • Polenta
  • Hominy
  • Tortillas
  • Popcorn
  • Bourbon-Whiskey

Mais ist in vielen Ländern ein Grundnahrungsmittel. Er muss jedoch aufgearbeitet werden. Bei der sogenannten Nixtamalisierung werden die Körner daher viele Stunden mit alkalischen Stoffen wie gelöschtem Kalk oder Holzasche gekocht, enthülst, nass zu einem Teig vermahlen, dann entweder unmittelbar zum Endprodukt weiterverarbeitet oder wieder getrocknet und als Mehl gehandelt; nur so sind einige lebenswichtige Eiweißstoffe (Essentielle Aminosäuren) des Maises für die menschliche Verdauung erreichbar, zudem verbessern sich Geschmack und Backeigenschaften. Diese Verarbeitungstechnik wurde in Oaxaca nachweislich bereits um 1500 v. Chr. verwendet und ist möglicherweise erheblich älter. Das so gewonnene Mehl heißt in den Südstaaten der USA hominy grits und in Mexiko masa harina.

In Europa und den USA wird Körnermais ebenfalls als Lebensmittel genutzt, hier in erster Linie als Endprodukt der Lebensmittelindustrie. Die Trockenmüllerei verarbeitet Maiskörner zu Mehl und Grieß. In der Nassmüllerei entsteht Maisstärke und als Nebenprodukte Maiskeime und Schalen. In weiteren Verarbeitungsschritten werden Produkte wie Glukosesirup, Maiskeimöl, Cornflakes, Popcorn, Polenta, Erdnussflips, Tortillas und viel mehr hergestellt. Neben dem gelben Mais gibt es auch rote und blaue Sorten, die interessante Farbeffekte in Nahrungsmitteln geben können.

Der Kohlenstoff im Körper eines durchschnittlichen US-Amerikaners stammt zu 69% aus Mais.[3]

In Europa und Nordamerika ist Mais ein wichtiges Viehfutter, Der größte Teil des in Deutschland angebauten Mais dient Futterzwecken. Die Silierung der Maispflanzen macht die Vorratshaltung für den Viehwirtschaftsbetrieb möglich. Neben Silomais wird Corngluten verfüttert, ein Nebenprodukt der Maisstärkegewinnung und ein proteinreiches Tierfutter.

Praktischer Tipp: In August und September kann man einfach frische, ausgewachsene Maiskolben nehmen, die Schale und die Haare entfernen, die Kolben in Zuckerwasser etwa 20 Minuten köcheln, bis sie weich sind, und anschließend mit zerlassener Butter, Salz und Pfeffer bestreuen. Gegessen wird das ganze vorzugsweise mit der Hand. Fettige Angelegenheit, aber ganz lecker :-) Dazu passt Tomatensalat und ein paar Blüten Kapuzinerkresse, und schon ist das amerikanische Mahl perfekt. Vorsicht nur, die Kolben sehen nach viel aus, der essbare Anteil macht aber maximal die Hälfte des Volumens aus. Bei richtig großem Hunger muss man daher für einen entsprechend großen Vorrat sorgen.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Westafrika, wo Mais erst in den letzten Jahrhunderten als Grundnahrungsmittel populär wurde, traten wegen der Unkenntnis der Nixtamalisierung häufig Mangelerscheinungen (Pellagra) auf. In Amerika gab es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 3 Mio. Pellagrakranke und 100.000 Tote.[4]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maiskeimöl ist in Seifen und Haarpflegemitteln enthalten.[5]
  • Diese Parfüms duften nach Mais.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mais ist eine Energiepflanze. Maisstärke dient zur Herstellung von Biokraftstoffen (Bioethanol, vor allem in Nordamerika) und als Energiemais zur Herstellung von Maissilage als Biogassubstrat. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde die Biogaserzeugung gefördert und damit der Maisanbau ausgeweitet.

In der stofflichen Nutzung spielt Maisstärke als Ausgangsprodukt für Biokunststoffe, vor allem zur fermentativen Produktion von Milchsäure als Ausgangsprodukt von Polylactiden (PLA) sowie für extrudierte Maisstärke (bspw. für essbares Geschirr und als umweltfreundliches Füllmaterial in Verpackungen). Wie Weizenstärke und Melasse kann Maistärke auch als Fermentationsrohstoff für eine Reihe weiterer Feinchemikalien, vor allem Antibiotika und Aminosäuren genutzt werden. Die als Nebenprodukt anfallenden Kolben können zudem als Rohstoff für die Gewinnung von Furfural genutzt werden.

Auf der Basis von Maisspindelgranulat wird Ölbindemittel hergestellt. Die Kolbenspindeln spezieller harter Maissorten werden geschnitzt in den USA als einfache Tabakspfeifen ("Missouri-Meerschaum") benutzt und sind auch in Europa im Tabakfachhandel erhältlich. Für dekorative Zwecke gibt es verschiedene Arten von Ziermais.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bedeutung: Mahis bedeutet in der Sprache der Taino "Quelle des Lebens". Die Taino waren die ersten Menschen, die Kolumbus bei seiner Ankunft in der Neuen Welt antraf. Sie bewohnten die Großen Antillen. Ihre Nachfahren leben heute z. B. in Puerto Rico.[6]
  • In Österreich und auf dem Balkan wird Mais auch Kukuruz genannt. Das Wort verweist auf slawische Bezeichnungen wie kukuřice (tschechisch), kukurydza (polnisch) oder кукуруза (kukuruza, russisch). Weitere Trivialnamen sind Türk Woaz, Türken, Türkischer Weizen, Welschkorn, Woaz, Türk Woaz, Türken, Türkischer Weizen, Welschkorn, Woaz.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zentrum der Maiskultivierung liegt in Zentralmexiko.

Der wilde Vorfahr des Mais ist das Wildgras Teosinte aus dem tropischen Regenwald des Rio Balsas-Beckens im Süden Mexikos. Im dortigen Xihuatoxtla shelter fanden sich 8.700 Jahre alte Spuren, dazu entsprechende Werkzeuge. Die Blüte von Teosinthe und Mais lassen sich optisch kaum unterscheiden, die Chromosomenzahl beider Pflanzen ist identisch und sie hybridisieren in der Natur überall da, wo sie in Nähe zueinander wachsen. Allerdings sind die Fruchtstände deutlich unterschiedlich.

Prähistorische Reste von Mais hat man an mehreren Orten in Mexiko, Panama, Neu-Mexiko und Peru gefunden. Zu den ersten Funden zählten Maisreste im Tal von Tehuacán. Die intakten Kolben, die keine Körner mehr aufwiesen, waren zwischen 1,9 und 2,4 Zentimeter lang. Sie hatten im Mittel acht Kornreihen mit 6 bis 9 Körnern pro Reihe. Dem Kultur-Mais aus dem Tal von Tehuacán wurde lange ein Alter von etwa 9000 Jahren zugeschrieben, nach neuen C14-Daten stammt er jedoch nur von etwa 4700 v. Chr. Zwei Maiskolben aus Guila Naquitz, die weniger als 5 cm lang sind, wurden auf 3300 v. Chr. datiert. Insgesamt stammen die ersten voll-neolithischen Siedlungen in Mexiko aus der Zeit um 3500 v. Chr. (unkalibriert).

Aus Trincheras am Rio Casas Grandes im nördlichen Chihuahua und Las Playas im nördlichen Sonora stammt kultivierter Mais, der auf etwa 1000 v. Chr. datiert ist. Aus Trincheras ist auch Amarant bekannt. Die ersten Ackerbausiedlungen im Südwesten liegen auf den Niederterrassen von Flüssen. Eventuell wurde Mais hier ausgesät, nachdem die Frühjahrsüberschwemmungen zurückgegangen waren. Seit 1100 v. Chr. sind aus dem Gebiet von Tucson Arizona kleinere Bewässerungsanlagen bekannt. Aus der Palo-Blanco-Phase, die etwa von 200 v. Chr. bis ca. 700 n. Christus währte, sind Kolben mit einer Länge von acht bis 10 Zentimeter bekannt, die zwischen 113 und 163 Körner aufwiesen.

Die Maya glauben, jemand, der keinen Mais mehr isst, sei unrettbar krank.[7]

Bereits im Jahr 1525 wurden in Spanien die ersten Felder mit Mais bebaut, nachdem Christoph Kolumbus die Pflanze in der Karibik entdeckte und sie mit nach Europa brachte. Von dorther brachte er auch das Wort „Mays“. Dieses leitet sich von „mahiz“ ab, dem Wort für Mais in Taino, der Sprache der Arawak. Das älteste Belegexemplar für Mais findet sich im Herbar des Innocenzo Cibo aus dem Jahre 1532 und bereits 1543 sind Maispflanzen im Kräuterbuch von Leonhart Fuchs abgebildet. Tabernaemontanus kennt die Pflanze unter dem Namen Indianisches Korn. Der Maisanbau breitete sich zuerst im Osten des Mittelmeerraums aus. 1574 waren in der Türkei und am oberen Euphrat bereits Felder zu finden. In Deutschland wurde Mais im 16. und 17. Jahrhundert nur in Gärten klimatisch begünstigter Regionen wie der Rheingegend oder Baden gepflegt. Erst nachdem es 1805 und 1806 auf Grund einer Pflanzenseuche zu großen Ausfällen in der Kartoffelernte kam, begann man Maissorten zu züchten, die für das etwas strengere mittel- und norddeutsche Klima geeignet waren. Auch wenn in dieser Zeit Rezepte publiziert wurden, wie Mais für Suppen, Pudding, Kuchen, Brei und als Kaffee-Ersatz verwendet werden kann, diente Mais überwiegend der Grünfuttergewinnung. Die Anbauflächen blieben im 19. Jahrhundert gering und betrugen in Deutschland weniger als ein Prozent. Lediglich in Baden war der Anbau von Mais etwas verbreiteter.

Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts waren ausschließlich offen abblühende Maissorten im Anbau, wie zum Beispiel der gelbe badische Landmais. In den 1930er Jahren begann in den USA die Züchtung von Mais-Hybriden. Hybridmais bringt höhere Erträge; ein Nachbau der geernteten Körner führt jedoch zu einem geringerem Ertrag. In Industrieländern kaufen Bauern in der Regel jährlich frisches Hybridsaatgut, da die höheren Kosten durch die höheren Erträge kompensiert werden. Ärmeren Bauern in Entwicklungsländern ist dies nicht immer möglich, so dass sie Hybridsaatgut recyclen. Trotz der durch Recycling bedingten Ertragseinbrüche sind Nachkommen von Hybriden den traditionellen Sorten üblicherweise noch einige Generationen überlegen.

Erst in den 1970er Jahren wurden den mitteleuropäischen Standortverhältnissen angepasste Sorten entwickelt, so dass sich der Maisanbau hier stark ausweitete.

In den dichten nordamerikanischen Wäldern mit ihren Eichen, Buchen und Haseln herrschten optimale Bedingunen für Wildschweine. Bald werden die Schweine vor der Schlachtung etwa einen Monat lang mit Mais gefüttert; so werden sie dicker und bekommen festeres Fleisch. Diese Praxis ist um 1700 bereits gängig und funktioniert mit Schweinen besser als mit Rindern. Sehr günstige Bedingungen für den Maisanbau herrschten in Ohio, die Überschüsse ließen sich aber mangels günstiger Transortmögilchkeiten - vor dem Bau von Kanälen und Eisenbahn - nicht direkt vermarkten, zumal Bourbon hoch besteuert und Schwarzbrennen verfolgt wurde. Also wurde der Mais an Schweine und Rinder verfüttert und diese dann an die Ostküste auf den Markt getrieben: so trug sich die Maisernte selbst zum Markt. Nach dem Bau der Eisenbahn ließen sich "Schmalzschweine" halten, die fast ausschließlich mit Mais gefüttert wurden. Sie wurden in Cincinnati geschlachtet. Im Norden gibt es am Vorabend des Bürgerkrieges wenig Mais und wenige Schweine, die Wälder sind abgeholzt und zu Rinderweiden umgewandelt, das Holz wird für die Industrie und den Schiffbau gebraucht. Die besten Bedingungen für Rinder (und schlechte für Schweine) bietet die Prärie. Als diese Nahrungsquelle durch Überbeanspruchung versiegt, werden auch die Rinder mit Sojabohnen, Fischmehl, Mais und Sorghum gemästet. Heute werden im Fastfood immer mehr Hähnchen verwendet. Auch diese sind mit Mais, Soja, Sorghum und Fischmehl gemästet.[8]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: pralle Lebenskraft, Zeugung, Wachstum, Heil und Fülle, Tod, Opfer, Grundlage der Ordnung.[7]
  • Charakteristik: Sinnlichkeit, männliche Kraft, Materialismus, Amerikanisierung.[7]
  • Die Azteken verehrten folgende Götter des Mais:
    • Centéotl - Gott des Maises
    • Xilonen – Göttin des frischen Maiskolbens
    • Ilametecuhtli – Göttin des trockenen Maiskolbens
    • Chicomecoátl – Göttin der Erhaltung aller Lebensmittel
    • Xipe Totec – Gott der Maisaussaat
    • Chalchiutlicue – Göttin der bewässerten Felder
    • Tláloc – der Gott des Regens
  • Die Maya erzählten in ihrem Schöpfungsmythos Popol Vuh, dass die ersten Menschen von den Göttern aus Maismasse geformt wurden.[9]
  • Huitzilopochtli: die erwachende Vegetation.[7]
  • Tezcatlipeca, der Schöpfer, wird immer mit Maisähren dargestellt.[7]
  • Navaho und Hopi verehren Mais (Osten), Bohne (Süden), Kürbis (Westen) und Tabak (Norden).[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Spare Deine Worte, Freund!
     Denn sie sind doch falsch gemeint!

Blumensprache nach Zerling:
     Der Schein trügt.[7]

Horror:
     Pellagra könnte Vorbild für Bram Stokers Drakula gewesen sein.[4]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zuckermais hat einen hohen Zuckergehalt im Nährgewebe. Mais ist reich an Vitamin A und E und enthält Fett (50%) sowie ungesättigte Fettsäuren (60% Linolensäure). Als Grundnahrungsmittel enthält es jedoch zuwenig Lysin und Niacin [2]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mais ist ein kräftiges, einjähriges Gras, das bis zu 4 m hoch wird. Die männlichen Blüten sitzen in endständigen Rispen, die weiblichen Blütenstände sind kolbenförmig mit langen Griffeln (Maishaar) und sitzen in den Blattachseln.[2]

Atlas de poche des plantes des champs, des prairies et des bois (PLATE 115) (6022038305).jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: bis 3 m
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juli bis September
Blüte: Rispe
Blatt: wechselständig, bis 1 m lang
Stengel: rund, nicht verzweigt
Frucht: Kolben
Wurzel: sprossbürtig
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mais stammt ursprünglich aus Mexiko. Er wird weltweit angebaut. Die Hälfte der Weltproduktion stammt aus dem Maisgürtel der USA.[2]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 van Wyk, S. 388.
  3. Stefano Mancuso: Pflanzenrevolution. München 2018, S. 70.
  4. 4,0 4,1 Stewart, S. 63.
  5. heess.de
  6. Sophie Coe: America's first cuisines. Austin 1994.
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 Zerling, S. 171f.
  8. Marvin Harris: Wohlgeschmack und Widerwillen. Die Rätsel der Nahrungstabus. Klett-Cotta 1988, S. 112ff.
  9. Mexiko-Lexikon