Mutterkorn

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Möhre Bittersüßer Nachtschatten »


Mutterkorn

Symbolbild

deutscher Name der Art Purpurbrauner Mutterkornpilz
lateinischer Name der Art Claviceps purpurea
Gattung
Claviceps
Familie
Ordnung
Krustenkugelpilzartige
Klasse
Sordariomycetes
Abteilung
Schlauchpilze

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mutterkornpilz kann durch Infektion von Getreidefeldern (parasitische Kultur) oder in vitro kultiviert werden (saprophytische Kultur). Seine Kultivierung dient der Gewinnung der Droge Mutterkorn und der daraus zu gewinnenden Mutterkornalkaloide.

  • Freilandkultur:

Die parasitische Kultur erfolgt durch Beimpfung von Roggen- oder Triticalepflanzen mit einer aus einer In-vitro-Kultur gewonnenen Konidiensuspension mit Hilfe von Impfmaschinen, kurz nachdem die Ähren aus den umgebenden Hüllblättern hervortreten. Nach der Ernte des Getreides können die durch den Mutterkornpilz infizierten Körner maschinell ausgelesen werden. Die Methode der parasitischen Kultur besitzt auf Grund von gesundheitlichen Risiken heute kaum noch eine Bedeutung.

  • In-vitro-Kultur:

Zur Gewinnung der vom Mutterkornpilz produzierten Mutterkornalkaloide werden heute vorrangig saprophytische In-vitro-Kulturverfahren unter Verwendung selektierter Claviceps-purpurea-Stämme, die unter diesen Bedingungen zur Alkaloidproduktion befähigt sind, benutzt. Die besten Ausbeuten werden mit Hilfe der Submersfermentation unter Verwendung verschiedener Wachstums- und Produktionsmedien erreicht. Im Labormaßstab kann der Mutterkornpilz auch auf Agarmedien kultiviert werden.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schadenszauber:
    • Bilwiss ist der Korndämon, der Mutterkorn ausstreut.[1]
    • Der Name "Teufelsmarge" weist darauf hin, dass man die Pflanze mit dem Bösen verbunden hat.[2]
  • Heilung:
    • Gegen das intermittierende Fieber werden drei Stück Mutterkorn in Schnaps gegessen.[3]
    • Mittelfranken: Ißt man drei Stück Mutterkorn, so bekommt man die"Mutterkrankheit" nicht.[3]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergotismus wurde bis ins 20. Jahrhundert vorwiegend durch verunreinigtes Brotgetreide verursacht.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Symptome einer Mutterkornvergiftung sind Hysterie, Halluzinationen und Kribbeln unter der Haut. Kühe verlieren Hufe, Schwänze und Ohren.[4]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Mutterkorn verweist auf die Wirkung des Pilzes auf die Gebärmutter. Er könnte aber auch auf die Kornmutter verweisen. Mancherorts heißt er auch Wolf oder Wolfszahn, was auf den Roggenwolf verweist.[3]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mensch kennt das Mutterkorn mindestens so lange, wie er Roggen anbaut. Das datiert in Mitteleuropa in die Hallstattzeit (1. Jt. v. Chr.).[5]

Im Mittelalter und Neuzeit kam es zu Epidemien des St. Antonius-Feuers (Ergotismus), das durch verunreinigtes Brotgetreide ausgelöst wird. Die Kranken zogen als Bettler umher. Zu ihrer Pflege wurde der Orden der Antoniter gegründet. Man verwendete das Mutterkorn zur Abtreibung und als adstringierendes Mittel.[6] Das Antoniusfeuer tötete 50.000 Menschen und befiel ganze Dörfer.[4]

Im 17. Jahrhundert wurde die Droge in die Praxis von Heilern oder Badern eingeführt. Das "Pulvis parturiens" diente zur Blutstillung, als Wehenmittel und für Abtreibungen.[2]

Mutterkorn könnte die Ursache der Hexenhysterie von Salem gewesen sein.[4]

Die letzte zweifelsfreie Ergotismus-Epidemie fand im 19. Jahrhundert in Russland statt. Im Sommer 1951 erkrankten in der französischen Gemeinde Pont-Saint-Esprit an einer mysteriösen Massenpsychose. In ihrem Verlauf starben sieben Menschen, fünfzig weitere wurden mit Halluzinationen, Krämpfen und Selbstmorddrang ins Krankenhaus eingeliefert. Der Bäcker und der Müller wurden verhaftet, ihre Schuld konnte aber nicht eindeutig nachgeweisen werden, und es ist unklar, was den Vorfall ausgelöst hatte. Auch ein geheimer LSD-Test durch die CIA gehört zum Kanon der Verschwörungstheorien.[7]

Zur Verankerung des Mutterkorns in der Moderne haben vor allem zwei Männer beigetragen: Dr. Albert Hoffmann, der 1943 das LSD entdeckte, und Timothy Leary, der es in den 1960er Jahren in die amerikanische Popkultur einführte.[2]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mutterkorn soll ein Bestandteil des Kykeon genannten Tranks gewesen sein, das bei den antiken Mysterien von Eleusis gereicht wurde. Es ist den Mutter- und Vegetationsgottheiten wie Demeter zugeordnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Roman:
     Leo Peruz: St. Petri Schnee. dtv Literatur 2005.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mutterkornpilz produziert giftige Alkaloide, die Mutterkornalkaloide. Sie sind durch eine Ergolin-Struktur gekennzeichnet. Zu den Mutterkornalkaloiden gehören beispielsweise Ergotamin, Ergometrin und α-Ergokryptin.

Zu den toxischen Effekten von Mutterkornalkaloiden zählen Darmkrämpfe, Halluzinationen sowie das Absterben von Fingern und Zehen aufgrund von Durchblutungsstörungen, die das Krankheitsbild Ergotismus (Antoniusfeuer, Mutterkornbrand) prägen.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

lfdgdggdsfs

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wiegele, S. 93.
  2. 2,0 2,1 2,2 Haag, S. 71.
  3. 3,0 3,1 3,2 HWA, Bd. 6, 701.
  4. 4,0 4,1 4,2 Stewart, S. 151.
  5. Haag, S. 185-189.
  6. Birkhan, S. 51.
  7. Groult: Verbotene Pflanzen, S. 84.