Bittersüßer Nachtschatten

Aus Gartenbuch
(Weitergeleitet von Nachtschatten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Mutterkorn Nelkenwurz »


Bittersüßer Nachtschatten

ein wenig blau

deutscher Name der Art Bittersüßer Nachtschatten
lateinischer Name der Art Solanum dulcamara
Gattung
Nachtschatten
Familie
Ordnung
Nachtschattenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Die Gattung Nachtschatten (Solanum) umfasst etwa 1328 Arten, darunter so bekannte Nahrungsmittel wie Kartoffel, Tomate und Aubergine. Der bittersüße Nachtschatten ist eine Giftpflanze, während der schwarze Nachtschatten teilweise als Nahrungsmittel dient.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, die Künstler im 19. Jahrhundert mochten Alpträume, weil sie so wenigstens halbausgezogene Mädchen malen konnten.
  • Abwehrzauber:
    • Im Mittelalter und der Antike zum Schutz gegen Alpträume und zum Schutz der Kinder in der Wiege verwendet.[1]
    • Nach Brunfels wird das Kraut gebraucht: "wider die schäden die die hexen den leuten zufügen / und das Vff mancherley weiße / nach gelegenheit des widerfarenden schadens / nicht On sonderliche supersticion / und magia. Würt desshalb in sonderheyt Nachtschatt genannt".
  • Liebeszauber:
    • Als Wünscheholz konnte man ihn bei Zigeunern und auf Jahrmärkten kaufen. Es diente zu Liebeszaubern.[1]
    • In der Türkei betäubten die Frauen mit Nachtschatten ihre Männer, um ihre Geliebten treffen zu können.[1]
  • Kontakt:
    • Bei den Ruthenen in Galizien gibt es Geschichten von einer Pflanze namens Matryguna. Die Beschreibung passt auf den Nachtschatten, die Geschichten eher zur Alraune. Sie wird wie folgt gewonnen: nüchtern, andächtig, im Feiertagsgewand, um 12 Uhr Mittags, mit Geschenken. Erst wird sie beschworen, dann die Kaiserin Careca um Erlaubnis gebeten, schließlich mit einem spitzen Schrei die Wurzel aus der Erde gezogen.[1]
  • Schadenszauber:
    • Der Name "Teufelskirsche" weist darauf hin, dass man die Pflanze mit dem Bösen verbunden hat.[2]
    • Man kann sich eine Krankheit zuziehen, wenn man auf einen Nachtschatten tritt.[3]
  • Heilung:
    • In der Steiermark ist der Nachtschatten unter dem Namen "Mondscheinkraut" ein Mittel gegen Schlafwandeln.[3]
    • In der Wiege hilft er gegen das nächtliche Weinen der Kinder.[3]
    • In Rumänien nutzt man den Nachtschatten zusammen mit einer Beschwörung gegen geschwollene Drüsen.[3]
    • Laut HWA erklärt Höfler den Namen als "Nachtschaden", weil die Pflanze gegen die gleichnamige Krankheit (Alpträume) helfen sollte. Nach ihm handelt es sich "um die Verkörperung eines germanisch-elbischen Unholdes in der Giftpflanze".[3] Dieser Max Höfler (1848–1914) war Arzt und Volkskundler, man findet aber so auf Anhieb nichts über ihn (außer dass eine Straße in Bad Tölz nach ihm benannt ist), weil sein Namensvetter, son hipper dreadlockbewehrter Experimentalschriftsteller, das Internet verstopft. Keine Ergebnisse für "germanisch-elbischer unhold" gefunden, sagt google. You made my day.

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Vergiftung ist bei einem Verzehr von wenigen unreifen Früchten möglich, bei reifen braucht es ca. 10 Stück. Sie äußert sich im Kratzen in Mund und Rachen, Erbrechen, starke Reizung im Magen-Darm-Bereich, Durchfall, Kopfschmerzen, z.T. Fieber. In schweren Fällen Lähmungen und Tod durch Atemlähmung.[4]

Erste Hilfe: Erbrechen auslösen, falls nicht spontan erfolgt.[4]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Bittersüß, Hundbeere, Mäuseholz, Mausholz, Natter(n)holz, Pissranken, Rote Hundsbeere, Saurebe, Stinkteufel, Süßstoff, Teufelsklatten, Waldnachtschatten, Wasserranke, Wolfsbeere.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener Dioscurides

Dieses Kapitel in der Materia Medica soll sich auf den bittersüßen Nachtschatten beziehen; ich frage mich bloß, wie das mit der großen roten Blüte zusammenpasst:

Der schlafmachende Strychnos - einige nennen ihn Halikakabos - ist ein Strauch mit vielen dichten, stämmigen, schwer zu brechenden Zweigen voll von fetten Blättern, welche denen der Quitte gleichen. Er hat eine rote, sehr große Blüte, eine safrangelbe Frucht in Säckchen und eine sehr lange Wurzel mit rötlicher Rinde. Er wächst an felsigen Stellen nicht fern vom Meere. Die Rinde der Wurzel zu 1 Drachme in Wein getrunken hat schlafmachende Wirkung, aber milder als der Milchsaft des Mohns. Die Frucht ist stark harntreibend; den Wassersüchtigen werden etwa zwölf Fruchtbüschel gegeben, der Genuss von mehr bewirkt Geistesstörung; Hilfe dagegen leistet der reichliche Genuss von Honigmet. Seine Rinde wird den schmerzstillenden Mitteln und den Pastillen zugesetzt. In Wein gekocht und im Munde behalten lindert sie Zahnschmerzen. Der Saft der Wurzel mit Honig als Salbe heilt Stumpfsichtigkeit.“

Dioscurides, Buch 4.

Nachtschade [A. A. Solatrum] (Solanum nigrum). Der Nachtschatten ist warm und trocken. Bei Herzschmerzen, bei Zahnschmerzen, bei Anschwellung in den Füssen, bei Schmerzen im Mark der Schenkel (Ischias) soll er als lindernder warmer Umschlag dienen.“

Hildegard von Bingen, Cap. 121.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Beruhigung, Ausgleich zwischen Gegensätzen, Kraft der Wünsche und Ideen, Macht der Erfüllung.[1]

Charakteristik: Heimtücke, die zwei gegensätzlichen Seiten einer Erscheinung und Wahrheit.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Es mögen, wenn wir Küsse tauschen, nur die Schatten uns belauschen.

Blumensprache nach Zerling:
     Nach Regen folgt Sonnenschein.[1]

Nachtschatten
     aus: Wilhelm Arminius (1861–1917): Gedichte, Alexander Duncker Verlag, Berlin, 1909.

     Was dich erweckt in tiefer Nacht,
     Wenn drohende Augen das Dunkel macht,
     Bei rastlos jagenden Herzensschlägen
     Ein Alp dich hindert an jedem Bewegen –
     Das ist:
     Tiefschattend schritt über Land
     Der Sämann des Unheils. Ein Korn seiner Hand,
     Wahllos geschleudert, traf deine Stirn.
     Nun jagen Gedanken peitschend durchs Hirn.
     Mit hohlem Auge, gespenstisch hager,
     Umwirbeln bleiche Sorgen dein Lager,
     Und fern vom Turm der Mitternachtsmund
     Und fern vom Gedröhn' in des Wirbels Schlund –
     Da füllt ein jeder verzitternde Schlag
     Dein Herz mit Grau'n vorm kommenden Tag . . .

     das Haus schläft tief. Unter blühenden Reben
     Erwuchs ein Giftkraut dir ins Leben.

     Entnommen von ngiyaw eBooks. Viele Grüße ;-)

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Pflanzenteile enthalten Steroidsaponine und Steroidalkaloide (Solanine) in einer Konzentration von 0,3-3,0% (oberirdische Organe) bis 1,4% (Wurzeln). Während der Reifung nimmt der Alkaloidgehalt in den Früchten kontinuierlich, aber nicht vollständig ab.[4]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solanum dulcamara Sturm17.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: bis 3 m
Blütenfarbe: blauviolett
Blütezeit: Juni bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, kartoffelähnlich, in Doldentrauben
Blatt: länglich-eiförmig, kahl, oft eingeschnitten gelappt
Frucht: Beere
Stengel: unten holzig, aufrecht, aufsteigend, auch liegend oder windend
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Arten:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Au- und Bruchwälder, Unkraut an Ufern und feuchten Schuttplätzen. Liebt feuchten, nährstoff- und stickstoffhaltigen Boden. Zerstreut.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Zerling, S. 40f.
  2. Haag, S. 71.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 HWA, Bd. 6, 805.
  4. 4,0 4,1 4,2 Hiller / Bickerich, S. 202.