Pastinak

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Paprika Pestwurz »


Pastinak

auf Besuch

deutscher Name der Art Pastinak
lateinischer Name der Art Pastinaca sativa
Gattung
Pastinaken
Familie
Ordnung
Doldenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen
Pastinak.jpg

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pastinak liebt basen- und oft kalkreichen und stickstoffhaltigen Boden. Lehmige oder moorige Böden sind günstig. Er kommt mit schwererem Boden besser zurecht als die Karotte und verträgt mehr Feuchtigkeit. Trotzdem mag er keine Staunässe und wird am besten auf Dämmen angebaut.

Aussaat findet erst ab März statt, weil er sonst durch Kälteeinwirkung (Vernalisation) zum Schossen neigt. Eine Saattiefe von einem, besser 2 cm ist ok. Die Keimung braucht 15 bis 20 Tage. Der Boden soll während der Keimphase feucht gehalten werden. Die Kulturzeit beträgt 160 bis 210 Tage.

Geerntet wird ab Oktober bis zum ersten Frost. Gelagert wird um 0°C bei einer relativen Luftfeuchte von 97 %.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pastinak ist ein Bestandteil der Flugsalbe.

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Geschmack der Wurzeln ist süßlich-würzig, teilweise auch herb, und erinnert an Karotten, Sellerie oder Petersilienwurzel. Zu dunkel angebraten oder zu lange gelagert kann er bitter werden.
  • Im alten Europa hat man den Pastinak zum Brotteig gegeben, mit gesalzenem Fisch gegessen und zu Wein vergoren.[1]
  • Man kann die Wurzel kochen, braten, pürieren oder kandieren. Besonders gut passt sie zum Rindfleischeintopf. Man macht aus ihr Brotaufstriche, süßes Mehl für Kuchen und immer noch Wein.[1]
  • Gerieben ist er als Rohkost essbar.
  • Ein Klassiker der englischen Küche ist Pastinakenpüree (Mashed parsnips), eine Beilage zu gebratenem oder gegrilltem Fleisch. Pürierter Pastinak wird wegen seines geringen Nitratgehalts als Babynahrung verkauft.
  • Aus Pastinak werden auch Chips hergestellt.
  • Seines hohen Stärkegehalts wegen wurde Pastinak früher zur Herstellung von Bier und Wein genutzt.
  • Aus dem Saft lässt sich ein dickflüssiger Sirup kochen, der als Brotaufstrich und Süßmittel diente.
  • Zur Aufbewahrung werden die Wurzeln in Würfel oder Streifen geschnitten, blanchiert und anschließend tiefgefroren.
  • Auch für Suppenmischungen werden sie verwendet.
  • Die Blätter des Pastinak geben ein petersilienähnliches Gewürz. Sie dienen z.B. als Salatbeigabe.[2]
  • Die Früchte dienen als Gewürz für Suppe, Gemüse und Salat sowie für Sauerkraut.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wurde schon im Römischen Reich angebaut.[1]

Das Elaphoboskon (einige nennen es Elaphikon, andere Nephrion, Ophigenion, Ophioktonon, Herpyxe, Lyme, die Römer Cervi ocella oder Cervina, die Ägypter Chemis, die Afrikaner Askaukau); Die Wurzel ist drei Finger lang und fingerdick, weiß, süß, essbar, auch der junge Stängel wird als Gemüse gebraucht. Man sagt von dieser Pflanze, dass sie die Hündinnen, wenn sie dieselbe gefressen haben, unempfindlich mache gegen Schlangenbisse. Deshalb wird auch der Same in Wein denen gegeben, die von Schlangen gebissen sind.“

Dioscurides,Buch 3.

Morkrut. Diese Pflanze kommt mit übereinstimmendem Texte später (Cap. 200) unter der Ueberschrift "Pastinaea" vor. Heuss übersetzt hier Parnassia palustris und dort Pastinaca sativa. Ich halte sie an beiden Stellen für Pastinaca sativa, da in dem Wolfenb. Manuscr. es heisst "Pastinaca, dat is grod moren." Die Pastinake ist eine Erquickung des Menschen, macht aber einen vollen Bauch; für die Gesundheit ist sie indifferent.“

Hildegard von Bingen, Cap. 148.

Pastinaca (Pastinaca sativa). Die Pastinake ist kalt; sie dient zur Erquickung, sonst hat sie weiter keine Bedeutung.“

Hildegard von Bingen, Cap. 200.

Tabernaemontanus beschreibt den Pastinak als warm und trocken im zweiten Grad (ganzer Artikel).

Er war ein wichtiges Nahrungsmittel in Mittel- und Nordeuropa. Von hier kam er nach Westeuropa, in die Karibik und nach Nordamerika. In Europa verlor er nach der Einführung der Kartoffel an Bedeutung.[1] In Großbritannien, Irland, den USA, Frankreich, den Niederlanden, Skandinavien und Ungarn ist er bis heute als Gemüse und Würzpflanze beliebt.

Besonders durch die ökologische Landwirtschaft wurde der Pastinak auch in Deutschland und in Österreich wieder bekannter, ist aber weiterhin eher selten erhältlich. In den USA wurde er schon 1609 in Virginia und 1629 in Massachusetts angebaut. In Deutschland wurde die Kultur mit Versuchen am meisten in Veitshöchheim bearbeitet.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Comic:
     In der deutschen Fassung eines Comics von Carl Barks taucht der Pastinakenpudding als ungenießbare Mahlzeit auf.
     Die Donaldisten lassen daher auf ihren Kongressen jeweils den abgewirtschafteten Tagungsleiter („PräsidEnte“)
     öffentlich eine Schüssel Pastinakenpudding verspeisen.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gekochte Pastinaken enthalten Vitamin C und E. Der Brennwert beträgt 59 kcal / 100 g.[1]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein altes Wurzelgemüse der Inka ist der peruanische Pastinak (Arracacia xanthorrhiza), der bis heute in Peru und Kolumbien angebaut wird.[3]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pastinak wächst zweijährig, aufrecht und bis zu 2 m hoch. Die Stängel sind hohl und längs gerillt, die Blätter groß und fiederförmig, die Blüten klein und gelb und stehen in Dolden. Die weiße Pfahlwurzel kann über 3 m lang werden.[1]

Pastinaca sativa Sturm28.jpg Lebensdauer: zweijährig
Höhe: 30-100 cm
Blütenfarbe: goldgelb
Blütezeit: Juli bis September
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, in Dolden mit 5-15 Strahlen
Blatt: ein- bis zweifach fiederteilig
Frucht: Doppelachänen
Stengel: gerillt, behaart
Wurzel: Rübe
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiesen, Wege, Schuttplätze, Unkraut in Äckern. Liebt tiefgründige, lehmige Böden und Stickstoff. Häufig.

Der Pastinak ist in den gemäßigten Zonen Europas und Westasiens zuhause.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 van Wyk, S. 281.
  2. 2,0 2,1 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 94.
  3. van Wyk, S. 335.