Ringelblume

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Rhabarber Rittersporn »


Ringelblume

Smiley

deutscher Name der Art Ringelblume
lateinischer Name der Art Calendula officinalis
Gattung
Ringelblumen
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ringelblume wird vor allem in Deutschland und den Niederlanden angebaut, weitere Anbaugebiete sind Ägypten, Ungarn, Polen und die Balkanländer. Angebaut werden vor allem gefüllte Sorten.

Aussaat erfolgt im März bis April im Gewächshaus, im April bis Mai im Freien, später verziehen auf Abstand 25 - 30 cm, Saattiefe 2 - 3 cm. Keimdauer 8 - 15 Tage bei 15 - 20°.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Orakel:
    • Es ist die Blume, die man klassischerweise für die Frage Er liebt mich, er liebt mich nicht verwendet. Das Abpflücken der Blumen soll allerdings Gewitter heraufbeschwören.
    • Die Ringelblume soll sich auch zur Liebesweissagung im Traum verwenden lassen: Sie wird gemeinsam mit Sommerkräutern getrocknet, gemahlen und mit Honig und Essig zu einer Salbe verarbeitet. Junge Frauen trugen die Salbe auf, bevor sie zu Bett gingen und riefen den Heiligen Lukas an, sie von ihrer großen Liebe träumen zu lassen.
    • Besonders in England wurde die Ringelblume zu Liebesorakeln genutzt.[2]
    • Bei Bauern stand die Ringelblume in hohem Ansehen, weil sich mit ihrer Hilfe das Tageswetter voraussagen ließ. Waren die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr bereits geöffnet, so versprach dies einen schönen sonnigen Tag. Waren sie jedoch nach 7 Uhr noch geschlossen, so musste mit Regen gerechnet werden.
  • Liebeszauber:
    • Wer die Wurzel in einem violetten Seidentüchlein bei sich trägt, macht sich bei Mädchen beliebt.[2]
    • Für einen Liebeszauber braucht man die Erde aus dem Fußabdruck des Angebeteten. Darin soll eine Ringelblume eingesät werden. Wenn sie anfängt zu blühen, wird der Mann sich in die Blumenbesitzerin verlieben.[3]
    • Bocks Kreuterbuch von 1551: "Etliche Weiber treiben superstition damit / brauchen sie zu der bulschafft."[2]
    • Bei den Südslawen wird die Ringelblume im Liebeszauber gebraucht.[2]
  • Glück und Reichtum:
    • In Oberfranken glaubte man, dass zu Weihnachten die Brotkrümel vom Tisch aufgesammelt und im Frühjahr ausgesät werden sollen, dann wachsen Ringelblumen daraus. Die hießen Weckbrösela.
  • Heilung:
    • Wegen der Farbe wird der Tee aus den Blüten der gegen Gelbsucht, Rotlauf, "Feuer" (Schweinerotlauf), Brandwunden und blutige Milch der Kühe gegeben.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Lebensmittelindustrie wird die Ringelblume als Farbstoff eingesetzt, unter anderem bei Käse und Butter. In Teemischungen dient sie als Schmuckdroge. In der Vergangenheit diente sie zum Verfälschen von Safran.

Ringelblumen geben ihr Aroma gut an Essig, Öl und Zucker ab und färben Butter.[4]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ringelblumensalbe ist ein altes Hausmittel bei Hautproblemen, sie fördert die Wundheilung. Ein Rezept findet sich z.B. hier.

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ringelblume ist vielseitig anwendbar: in Cremes, Peelings oder Shampoos.

Parfums finden sich hier, und das nicht zu knapp. Der schönste Name ist in meinen Augen Lovestruck floral rush.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Herkunft des lateinischen Wortes calendula gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: calendae (der Monatserste), caltula (Kleid von gelber Farbe), oder calathus (geflochtener Korb).

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanze wird um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, sie war also im Frankenreich des Frühmittelalters bekannt.

Ringula [A. A. Ringella] (Calendula officinalis). Die Ringelblume ist kalt und feucht und hat grosse Kräfte, auch gegen Gift. Wenn jemand Gift genommen oder bekommen hat, so soll er warme Umschläge von der Ringelblume auf den Magen machen, auch Wein, in welchem Ringelblume ausgezogen ist, lauwarm trinken. Gegen Kopfgrind soll aus dem Saft der Blüthen und Blätter mit Mehl ein Teig gemacht, auf den Kopf gelegt und dieser mit einer Kappe bedeckt werden. Dieses soll wiederholt geschehen, und der Kopf nach jedesmaliger Abnahme des Teigs mit einer Brühe aus dem Safte der Ringelblume abgewaschen werden. Gegen die Blähsucht der Schafe, entstanden durch schädliches Futter, soll ihnen der Saft der Ringelblume eingegeben werden. Beim Husten des Rindviehes oder der Schafe soll den Thieren der reine ausgepresste Saft ohne Wasser in die Nase gespritzt werden.“

Hildegard von Bingen, Cap. 114.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik:
    • Anmut, Schönheit, Tod, Rad des Schicksals, Trost, ewiges Leben, göttliches Heil, Erlösung, Treue und Schutz in der Heraldik.[5]
    • Die Ringelblume wurde verwendet für Grabschmuck und Totenkränze.[5]
    • Nach Chaucer: Eifersucht.[5]
  • Charakteristik: Frömmigkeit, Schmerz, Trennung, Mitleid, Geduld.[5]
  • Germanen: Freya.[6]
  • Christentum: Attribut der Maria, Herrin der heilenden Natur und Hilfe in belastender Zeit.[5]
  • Hinduismus: Blume Krishnas, Garant für Leben, Heil und Ewigkeit.[5]
  • China: Blume der 10.000 Jahre.[5]
  • Orient: Ein Kranz aus Ringelblumen und Mohn bedeutet: Ich werde deine Leiden stillen.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Willkommen, Du Gottes Sonne,
     Willkommen am Himmelsraum!
     Hast freudig mich aufgewecket,
     Aus einem freudigen Traum,
     Erschaust Du meinen Geliebten,
     O schmeichel' ihm mit freundlichem Traum,
     Sag: Er solle mich nicht vergessen,
     Un grüß' ihn vieltausend Mal!

Blumensprache nach Zerling:
     Kommt Zeit, kommt Rat![5]

Shakespeare:
     Wintermärchen: Die Ringelblum, die mit der Sonn entschläft, und weinend mit ihr aufersteht.[5]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Calendula officinalis Sturm13064.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: 30-50 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni bis September
Blüte: radiärsymmetrisch, Körbchen, nacht und bei Regen geschlossen
Blatt: drüsig behaart
Frucht: Achäne
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus dem Mittelmeerraum. In Mitteleuropa auch verwildert, aber unbeständig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. bio-gaertner
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 HWA, Bd. 7, 725.
  3. Schöpf:Zauberkräuter, S. 128.
  4. Das große Buch der Kräuter und Gewürze, S. 73.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 5,6 5,7 5,8 5,9 Zerling, S. 226f.
  6. Wiegele, S. 41.