Schlüsselblume

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Schlehe Schneeglöckchen »


Schlüsselblume

Blüten

deutscher Name der Art Echte Schlüsselblume
lateinischer Name der Art Primula veris
Gattung
Primeln
Familie
Ordnung
Heidekrautartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schlüsselblume wird fast ausschließlich wild gesammelt, was eine der Ursachen für ihr dramatisches Verschwinden darstellt. In Deutschland erhältliche Drogen stammen meist aus der Türkei und dem Balkan.[1] Dabei ist ein kommerzieller Anbau durchaus möglich.[2]

Im Garten sind Primeln eigentlich problemlos. Sie mögen es eher halbschattig und nicht zu trocken. Das Aussäen ist etwas heikel (es sind Kaltkeimer). Am einfachsten ist es, ein paar Mutterpflanzen zu setzen und den Rest den Ameisen zu überlassen.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sie hat die Macht zum Heben verborgener Schätze.[3]
  • Auch schützt sie vor Schwindel. Seiltänzer kauten dazu die Wurzel oder trugen das Kraut bei sich.[4]
  • Im Volksglauben galt die Echte Schlüsselblume als Schutz- und Fruchtbarkeitsmittel.

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blüten und Blätter der Schlüsselblume sind essbar. Hier ein Rezept für ein exquisites Primelsüppchen. Man findet noch so einiges andere im Netz. Erfahrungsberichte sind willkommen, da hier noch nicht vorhanden :).

  • Blüten und Honig zum gelben Primelwein vergoren.[5]
  • Blüten kandiert oder zum Gelee eingekocht.[5]
  • Skandinavische Bonbons: Die Blüten werden in etwas Wasser getränkt, mit Sirup versetzt und eingekocht.[5]
  • In Skandinavien wurden die Blätter als Salat, Gemüse oder in Pfannkuchen gegessen. Sie schmecken etwas bitter.[5]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naja, so richtige Schlüsselblumen-Parfums finde ich nicht, aber Primel ist ja auch irgendwie verwandt.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Frauenschlüssel, Himmelschlüssel, Marienschlüssel, Wiesen-Primel.
  • Andere Sprachen: St. Peter's herb (engl.); herbe Saint-Pierre (frz.).[4]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Hildegard von Bingen heilt die Schlüsselblume Melancholie, Wahnvorstellungen, Kopfschmerzen und Paralyse.[6]

Hymelsloszel (Primula officinalis). Der Himmelschlüssel ist warm und hat alle seine Kraft von der Sonne. Bei Melancholie und Wahnvorstellungen soll die Pflanze auf das Herz gebunden werden. Bei Kopfschmerzen, welche durch böse Säfte veranlasst werden, soll sie auf den kahl rasirten Scheitel und auf das Herz gebunden werden. Bei Paralyse lege man sie in den Trinkbecher, damit der Trunk ihren Geschmack erhält.“

Hildegard von Bingen, Cap. 209.

Tabernaemontanus bezeichnet die Schlüsselblume als von warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik:
    • Frühlingstriebe, Jugend, Lebensfreude, Hoffnung, Wiedergeburt, Schlüssel zu höheren Bewußtseinsebenen und wahren Schätzen.[7]
    • Der Name Himmelsschlüssel bezieht sich auch darauf, dass diese Pflanzenart als eines der himmelöffnenden Frühlingskräuter gilt.
    • Sie ist ein Frühlingssymbol.[3]
  • Charakteristik: stille Liebe, Hang zur Traurigkeit.[7]
  • Antike:
    • Griechische Musengöttinen nutzten Schlüsselblumen, um sich zu offenbaren.[7]
    • Marcellus Empiricus spricht von einem Donax oder Dodecantheum, womit die Schlüsselblume gemeint sein mag.[4]
  • Germanen:
    • Die Schlüsselblume war Freya geweiht.[3]
  • Nordische Mythologie: Eine der Pflanzen, die von Elfen und Nixen geliebt und beschützt werden.
  • Kelten:
    • Sie ist ein Symbol der Brigid und ein Schlüssel zur Anderswelt.[4]
    • Nach Anton Ritter von Perger nutzten die Druiden die Schlüsselblume, um den Saft der Begeisterung herzustellen. Sie musste vor Neumond gepflückt und mit Eisenkraut, Heidelbeeren, Moos, Weizen, Klee und Honig gemischt werden. Neun jungen Priesterinnen mussten die Mischung soweit mit ihrem Atem erhitzen, bis sie qualmte.[4]
  • Christentum:
    • Sie ist ein Attribut der Maria[3] als Herrin des Frühlings und Mutter des Erlösers.[7]
    • Sie ist auch ein Attribut des Petrus als Schlüsselbewahrer.[7] Sie entstand, als Petrus die Schlüssel auf die Erde gefallen waren.[7][8] Er hatte sich erschrocken, als sich der Teufel in den Himmel schleichen wollte.[4] Petrus öffnet den frommen Seelen die Himmelstür.[4]
  • Die Zigeuner nennen sie Kuckucksblume und stellen einen Kuckuckblumenswein als Aphrodisiakum her. Der Kuckuck ist der Vogel des Liebesgottes Kama.[4]
  • Sagen:
    • Die Schlüsseljungfrau trägt auf ihrer Krone einen großen goldenen Schlüssel und verleiht der Pflanze die Gabe, verborgene Schätze aufzuspüren. Daher gilt sie als Wunderschlüssel.
    • Ein schwäbischer Kuhhirte steckte sich eine Schlüsselblume, die er bei einer Ruine fand, auf den Hut. Sie verwandelte sich in einen silbernen Schlüssel. Die Jungfrau erschien und wies ihm den Weg zu einem Felsentor, hinter dem sich ein Schatz befand. Obwohl die Schlüsseljungfrau rief: Vergiß das Beste nicht! ließ er die Blume liegen, geblendet durch das viele Geld ... Er fand nie mehr zurück.[8][4]
    • Ein Schäfer aus Baden bekam von einer Fee eine Schlüsselblume und den Hinweis auf eine verborgene Tür in einem Hügel, die die Blume aufschloss. Dahinter fand er aber nur Schafszähne. Sie verwandelten sich über Nacht in Gold.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     O könnten wir zusammen gehn den Weg zur ewigen Liebe.
     Wäre sie der Schlüssel zu Deinem Herzen.

Blumensprache in Reimen:
     Ein erstes:
     Nicht länger duld' ich diese Pein;
     bald senkt man mich ins Grab hinein!
     Ein anderes:
     Kann ich doch durch mein treues Minnen,
     Noch immer nicht Dein Herz gewinnen?

Walisische Blumensprache:
     Ich mag dich, vielleicht liebe ich dich, aber es ist zu früh, das zu sagen.[4]

Poesie:
     Im verlorenen Paradies von John Milton tragen die Feen Schlüsselblumen in der Hand.[7]
     John Donne: The Primrose.[7]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schlüsselblume ist eine Staude, die nach übereinstimmenden Angaben im Netz mit Hilfe ihres Rhizoms überwintert. Hinzugefügt sei noch, dass die Blattrosette zumindest in nicht ganz üblen Klimaten ganzjährig grün bleibt. In milden Wintern blüht die Schlüsselblume auch mal gerne die ganze trübe Jahreszeit durch.

Primula spp Sturm62.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 15-30 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: März bis April
Blüte: radiärsymmetrisch, glockig, einseitswendige Dolde
Blatt: Rosette, länglich-eiförmig, gekerbt, runzelig
Frucht: Kapselfrucht
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trockene Laub- und Mischwälder, seltener lichte Nadelforste, Gebüsche, Bergwiesen. Lockerer Boden. Liebt Kalk und Wärme. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. wwf.de
  2. Anbauversuche mit Schlüsselblumen
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Schöpf:Zauberkräuter, S. 138.
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 Storl: Pflanzen der Kelten, S. 301-303.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 102.
  6. Birkhan, S. 127
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 7,6 7,7 Zerling, S. 242f.
  8. 8,0 8,1 Wiegele, S. 111.