Sonnentau

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Silberdistel Spitzwegerich »


Sonnentau

klebrig

deutscher Name der Art Rundblättriger Sonnentau
lateinischer Name der Art Drosera rotundifolia
Gattung
Sonnentau
Familie
Ordnung
Nelkenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanze bedarf vollsonniger Standorte auf nassen, nährstoffarmen und kalkfreien Böden mit einem pH-Wert zwischen neutralen 7 und sauren 3.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonnentau ist ein Berufkraut, das gegen Zauberei schützt.

Die Alchemisten benutzten den klebrigen Saft zur Herstellung des Steins der Weisen. Arnaldus de Villanova stellte daras sein Goldwasser her, das gegen alle Krankheiten half. Nach Frank gab es verschiedene Arten von Sonnentau-Amuletten: auf dem Bauch bei schwerer Geburt, am Hals gegen Wahnsinn, im Mund bei Zahnschmerzen. In Galizien ein unentbehrliches Zaubermittel.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rundblättrige Sonnentau war als “lus-na-feàrnaich” in den schottischen Highlands ein traditioneller Farbstoff für die Farbe Purpur.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft: Der botanische Name leitet sich wie der deutschsprachige von der Form der Blätter ab, das Epitheton rotundifolia bedeutet "rundblättrig".
  • Trivialnamen: Herrgottslöffel, Himmelslöffelkraut, Himmelstau, Spölkrut, Widdertod.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch vor der Erkenntnis, dass der Rundblättrige Sonnentau karnivor ist, wurde die Pflanze im 12. Jahrhundert von Matthaeus Platearius, einem italienischen Arzt aus der Schule von Salerno, unter dem Namen „herba sole“ als Heilkraut gegen Reizhusten beschrieben. Später fand er auch Verwendung gegen jede Art von Lungenleiden, Schwindsucht, Epilepsie oder Geisteskrankheit.

1860 stieß Charles Darwin auf einer Heide in Sussex auf Vorkommen des Rundblättrigen Sonnentau und war über die große Anzahl der gefangenen Insekten erstaunt. Darwin begann daraufhin, die Pflanze in Hinsicht auf eine mögliche Karnivorie näher zu untersuchen und führte über Jahre ausgiebige Versuchsreihen an ihr durch. Zwar war die Idee der Karnivorie von Pflanzen nicht neu, wurde aber von den Botanikern der Zeit einhellig abgelehnt. Mit dem 1875 in englisch und bereits im folgenden Jahr in deutsch vorliegenden Werk "Insectivorous Plants" ("Insectenfressende Pflanzen") bewies er die Existenz der Karnivorie für den Rundblättrigen Sonnentau und zugleich für zahlreiche weitere Gattungen und Arten. So durchbrach er das von Carl von Linné aufgestellte Dogma, dass die Karnivorie "wider die gottgewollte Ordnung der Natur" sei.

Der Rundblättrige Sonnentau wurde zur Blume des Jahres 1992 gewählt.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: inneres Feuer, Schutz vor seinen unkontrollierbaren Ausbrüchen, konzentrierte Kraft von Sonne und Licht, Kreativität und Aktivität.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Herbes Trennen,
     Wer kann nennen
     Deine Qualen, Deinen Schmerz?
     Doch auch ferne
     Schließen Sterne
     Treuer Liebe Herz an Herz!

Poesie:
     Ernst Jünger: Sonnentau. Pflanzen- und Blütenbrevier. 1955
     Ludwig Finckh: Sonnentau - Gedichte. 1988

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drosera spp Sturm06052.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 10-20 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juli bis August
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, ährenförmiger Wickel
Blatt: Rosette. Fangblätter langgestielt, rund, mit roten Tentakeln
Frucht: Kapsel
Stengel: 1-2 Stengel
Wurzel: schwach, dienen vor allem der Verankerung
Besonderes Kennzeichen: Fleischfressende Pflanze, fängt Insekten mit Hilfe der Fangblätter

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Moore, Torfmoorrasen, offene, sandige Torfböden. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schöpf:Zauberkräuter, S. 144.
  2. Zerling, S. 252.