Stechapfel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Spitzwegerich Steinklee »


Stechapfel

punk is not dead

deutscher Name der Art Gemeiner Stechapfel
lateinischer Name der Art Datura stramonium
Gattung
Stechäpfel
Familie
Ordnung
Nachtschattenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Der Stechapfel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse.

  • Andere Arten:
    • Datura arborea
    • Datura metel

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einige Indianervölker in Amerika verwenden vor allem die Blätter auf den Altären. Schamanen räucherten den Schnupftabak, um in Trance zu gelangen. Archäologische und archäobotanische Untersuchungen deuten auf die Präsenz des Stechapfels in Bestattung-Kontexten hin, in dem frühen Keramik-Zeitraum in Zentral-Chile. In der Mapuche-Kultur ist es Brauch, Kindern einmal in ihrem Leben Stechapfel zu geben, um aus ihrem Verhalten im Rausch ihre Zukunft vorherzusagen.[1]
  • Ich werde vielleicht nicht so schnell dazu kommen, aber irgendwann muss ich hier mal aufschreiben, was in diesem link beschrieben steht. Nämlich eine haitianische Anleitung zur Herstellung von Zombies mit Hilfe von Kugelfischpulver. Einmal zombifiziert, werden die Untoten mit Hilfe von Stechäpfeln ruhig gehalten. Echt jetzt.
  • In den Hexenprozessen wurde dem Stechapfel zugeschrieben, es sei in Hexensalben und Aphrodisiaka enthalten und helfe als Schutzzauber gegen Zwangsmagie.[2]
  • Auch der Name "Hexenkümmel" weist auf eine Verbindung zu den Hexen hin.[3]
  • In Indien nutzten Raubmörder in den 1960er und 1970er Jahren den Rauch des Stechapfels, um sich in Raserei zu versetzen.[2]
  • Als Aphrodisiakum wird der Stechapfel in Indien genutzt. Rezept für eine Penissalbe aus dem 16. Jh.: Schwarzer Pfeffer, Stechapfelkörner, Piper longum oder Betel, Symplocos Racemosa, heller Honig.[3]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Verwechslung mit einem Hamburger-Gewürz fiel eine Frau für 24 Stunden ins Koma.[4]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stramonium ist eine ersten Arzneien der homöopatischen Materia Medica und wird bereits von Samuel Hahnemann in der die Homöopatie offiziell konstituerenden Schrift "Versuch über einen neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen" genannt.[5]

Vergiftungen sind bei Überdosierung stechapfelhaltiger Medikamente möglich und ähneln denen der Tollkirsche. Pulsbeschleunigung und Gesichtsrötung können ausbleiben, auch ist Stechapfel durch den geringeren Anteil an Atropin weniger zentralerregend, vielmehr durch den größeren Anteil an Scopolamin stärker zentrallähmend. Halluzinationen sind möglich. Vergiftungen sind selten, aber z.B. durch Verwechslung mit Schwarzkümmelsamen möglich. Die tödliche Dosis liegt bei 15-20 Samen (Kinder).[6]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Parfüms duften nach Stechapfel.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Pflanze wird in Mapudungun (eine indigene Sprache in Chile und Argentinien) miyaye genannt.[7]
  • Die Bezeichnung Datura stammt vom arabischen Tatorah (Dornenapfel).[3]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die betäubenden Eigenschaften der Datura-Arten waren seit der Antike in Europa bekannt.[8] Stechapfel wurde in der Antike als Speergift für die Jagd genutzt.[3]

Zigeuner sollen den Stechapfel in Europa eingeführt haben.[2] Sie nutzten ihn als Arznei und Aphrodisiakum und räucherten ihn für und gegen Geister. Er trug auch den Namen Zigeunerapfel.[3]

Im Mittelalter diente er als "Liebeszwinger" und Mittel von Hurenwirten. Auch zur Behandlung von Geisteskrankheiten nutzte man ihn.[3]

Tabernaemontanus meint, der Stechapfel verursache Hirnwüten, Unsinnigkeit und zuweilen den jähen Tod.[2]

In China wurde der Stechapfel zuerst von Li Chin-Chen 1596 beschrieben. Er empfahl ihn zum Beispiel bei Hautausschlägen.[3]

Stechäpfel wuchsen in der Kolonie Jamestown und kosteten etlichen Siedlern das Leben. Als britische Soldaten später einen Aufstand niederschlagen wollten, mischten ihnen die Siedler Stechapfelblätter ins Essen. Sie wurden für 11 Jahre verrückt. Daher kommt der Name Jimson oder Jamestown weed.[4]

  • Heilsame Drecksapotheke 1969.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Erkenntnis, Erleuchtung, Weite und Enge, Aktivierung gewaltiger Schöpferkräfte mit begleitenden Gefahren.[2]
  • Charakteristik: Streitbarkeit, Unheil, Verstellung.[2]
  • Indien: Nach dem Vamara Purana wuchs Datura aus der Brust Shivas. Sie wird zusammen mit Hanf geräuchert und aktiviert die Kundalinischlange.[2]
  • Im Tantra ist der Hanf weiblich, der Stechapfel männlich.[3]
  • Tao: Stechapfel ist ein zirkumpolarer Stern, dessen Boten die Pflanze auf die Erde gebracht haben.[3]
  • Zigeuner: Für sie ist der Stechapfel eine verwandelte Ahnfrau ihres Volkes, die verflucht und dazu verdammt ist, heimatlos über die Erde zu wandeln.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:

      Traue mir, Du hast nichts zu fürchten.

Blumensprache in Reimen:

      Was für Wellen, was für Flammen
      Schlagen über mir zusammen!

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stechapfel enthält in allen Teilen Tropanalkaloide in einer Konzentration von 0,2-0,6%. Sie sind denen der Tollkirsche strukturell verwandt. Der Anteil an Scopolamin ist höher, der an Atropin niedriger als bei der Tollkirsche.[6]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

American medicinal plants (Plate 127) (6025983730).jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: 30-100 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni bis September
Blüte: radiärsymmetrisch, 5 Blütenblätter, 5-8 cm lang, trichterförmig, endständig oder in Astgabeln
Blatt: gestielt, buchtig gezähnt, riechen unangenehm
Frucht: viergeteilte, stachelige Kapseln, 2-4 cm lang, die bis zu 800 Samen enthalten
Stengel: aufrecht, kahl
Wurzel: lange helle Wurzel und zahlreiche Kapillarwurzeln
Besonderes Kennzeichen: Blüten öffnen sich zur Nacht.

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er wächst auf aller Erdteilen. Unkraut an Wegen, Dorfrändern, Schuttplätzen, Mauern und Bahndämmen. Liebt lockeren Boden und Stickstoff. Sehr selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Planella MT, Peña RC, Falabella, F 2005 u. McRostie V. Búsqueda de nexos entre prácticas funerarias del período alfarero temprano del centro de Chile y usos etnográficos del "Miyaye" Rev Hist Indígena Nr.9
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Zerling, S. 254f.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 Haag, S. 69, 281, 293-297.
  4. 4,0 4,1 Stewart, S. 225.
  5. Ton Nicolai Weiterbildung Homöopathie: Band F: Langzeitbehandlung von chronisch Kranken, Syphilitische Miasma, Schulen der Homöopathie. Sontag ISBN 3-8304-9082-8
  6. 6,0 6,1 Hiller / Bickerich, S. 74.
  7. Planella, M. T., R. C. Peña, F. Falabella, McRostie, 2009 l.c.
  8. Geschwinde T. 2007 Rauschdrogen: Marktformen und Wirkungsweisen Springer ISBN 978-3-540-72044-7