Taubnessel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Süßholz Tausendgüldenkraut »


Taubnessel

süß

deutscher Name der Art Weiße Taubnessel
lateinischer Name der Art Lamium album
Gattung
Taubnesseln
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wächst besonders auf stickstoffreichem Boden.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Blätter im Salat oder die Wurzeln gekocht als Notnahrung.[1]
  • Junge Triebe und Blätter gekocht als Gemüse oder als Suppenzutat. Der Geschmack ist eher muffig.[1]
  • Die Pflanze im Teig tunken (Mehl, Wasser, Eier, Öl, Salz) und braten. Der Geschmack ist fruchtig-süß.[1]
  • Die Blüten enthalten einen süßen Nektar, den man aussaugen kann.[1]
  • Rote und weiße Taubnesseln und Brennnesseln passen gut zusammen.[1]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten der Weißen Taubnessel sind eine gute Bienenweide, von einem Hektar Taubnesseln können bis zu 190 kg Honig pro Vegetationsperiode erzielt werden.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ähnlichkeit der Blattform zur Brennnessel hat der Gattung den deutschen Namensteil „Nessel“ eingebracht.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hildegard von Bingen meinte, der Genuss der Taubnessel bringt Leute zum Lachen. Auch für die Augen sei sie gut. Ihre binsuga könnte aber auch Melisse gewesen sein.[2]

Binsuga [A. A. Apiago] (Lamium album, so übersetzt Reuss, während der Name Apiago eher auf apiacon, eine dem Sellerie, Apium ähnliche Kohlart, von der Cato bei Plinius 19. 8., redet, schliessen lässt). Die Binsuga ist warm, wer sie geniesst, lacht gern, da ihre Wärme auf die Milz einwirkt und so das Herz erheitert. Gegen den wachsenden weissen Fleck. im Auge soll die frische Pflanze eine Nacht in Quellwasser gelegt, dann in einer Schale über dem Feuer geschwitzt und noch warm über die Augen gebunden werden, drei Tage und drei Nächte hindurch.“

Hildegard von Bingen, Cap. 59.

Nach Valentinus Kräutermann (Pseudonym des Christoph von Hellwig) helfen Taubnesseln, die Lebenserwartung eines Kranken zu bestimmen. Grüne Zweige werden dazu in Urin gehängt. Bleiben sie grün, wird der Kranke wieder gesund. Verdorren sie, stirbt er.[3]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Sanftmut, Güte.[4]
  • Charakteristik: Bescheidenheit, Auflösung von Widerständen, selbstgewählte Taubheit.[4]
  • Christentum: Maria, Herrin der heilenden Natur.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache nach Zerling:
     Ich mag wirklich nichts davon hören![4]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lamium album Sturm39.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-60 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: April bis Oktober
Blüte: Lippenblüte, blattachselständige Scheinquirle
Blatt: kreuzgegenständig, gestielt, gekerbt-gesägt
Frucht: Vierteilige Spaltfrucht. Teilfrüchtchen kantig.
Stengel: vierkantig
Wurzel: kriechender Wurzelstock
Besonderes Kennzeichen: süßer Nektar in den Blüten

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unkraut an Wegen, Schuttplätzen, Mauern und Bahndämmen. Selten auf Äckern. Stickstoffliebend. Sehr häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 62.
  2. Birkhan, S. 166.
  3. Schöpf: Zauberkräuter, S. 147.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Zerling, S. 264.