Walnuss

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Waldmeister Wegwarte »


Walnuss

Ich weiß nicht recht, ob himmelwärts.

deutscher Name der Art Echte Walnuss
lateinischer Name der Art Juglans regia
Gattung
Walnüsse
Familie
Ordnung
Buchenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Die Walnuss ist ein bekannter Baum, der leckere Früchte und edles Holz liefert.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walnuss eignet sich sehr gut als Hausbaum. Sie soll frei stehen, damit sich die Krone optimal entfalten kann. Mit größeren, gut platzierten Bäumen hat man in der Regel keine Schwierigkeiten. Man muss sie nicht schneiden. Mann soll sie auch nicht schneiden, wenn man keine Ahnung hat, denn Walnussbäume reagieren sehr heftig auf Schnitte. Sie fangen an zu "bluten". Arbeitsintensiv ist an Walnüssen die Menge an Biomasse, die sie absondern: die Kätzchen im Frühjahr und das ganze Laub im Herbst.

Ungünstig an Walnüssen in nördlicheren Gefilden ist ihre Anfälligkeit für Spätfröste. Ein Nachtfrost während der Blüte kann einen totalen Ernteausfall bedeuten. Wenn alles gut geht, findet die Ernte im Herbst statt. Die Nüsse fallen auf den Boden. Man sammelt sie auf, rubbelt die schwarze glitschige Schale mit einem Tuch ab oder braust sie kurz in der Badewanne durch (Sieb nicht vergessen) und legt sie vor die Heizung auf Zeitungspapier zum Trocknen aus. Das kann einige Wochen dauern.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abwehrzauber:
    • Eine Walnuss in der Tasche schützt vor dem Teufel und dem bösen Blick.[1]
    • Zweige an Fenstern und Türen halten das Böse fern.[1]
  • Heilung:
    • Nach dem Grundsatz der Sympathie ist die Walnuss gut für das Gehirn. So verzeichnet im 17. Jahrhundert von Oswald Croll, Leibarzt des Fürsten von Anhalt.[1]
    • Ein Rezept aus dem sechsten und siebenten Buch Mosis gegen Fieber: Man muss auf Walnussblätter die Worte schreiben: Gott sei mir gnädig, Gott helfe mir. Der Kranke muss die Blätter ungelesen aufessen.[2]
    • Ein anderes Rezept gegen Fieber: Vor Sonnenaufgang zum Nussbaum gehen, einen Span herausschneiden, einen Zettel mit dem Namen des Patienten hineinstecken und das Loch wieder schließen. Der zugehörige Spruch lautet: Nussbaum, ich komme zu dir / nimm meine 77erlei Gichter von mir / ich will dabei verbleiben.[1]
    • Und noch eins gegen Fieber: Eine Walnuss öffnen, den Kern entfernen und eine Spinne hineintun. Die Schale zusammenbinden und zweimal 24 Stunden am Band über dem Herzen tragen. Anschließend vor Sonnenaufgang die Nuss in ein fließendes Wasser werfen, das Fieber schwimmt mit.[1]
    • Nussbaumscheite im Feuer vertreiben Sommergewitter. Andererseits soll der Nussbaum aber auch den Blitz anziehen.[1]
    • Blätter am Johannistag gepflückt vertreiben Ungeziefer und Motten.[1]
    • Im Johannisfeuer verkohlte Nussbaumzweige schützen vor Zahnschmerzen, wenn man hineinbeißt.[1]
    • Ein Kind, das beim Karfreitagsläuten unter einem Walnussbaum das erste Mal gestillt wird, bekommt niemals Zahnschmerzen.[1]
    • Ein Walnussblatt in der Tasche hilft gegen Erschöpfung bei langen Wanderungen.[1]
    • Ein Mittel gegen Vergiftung nach Mithridates: Zwei gedörrte Walnüsse, zwei Feigen, zwanzig Rautenblätter und ein wenig Salz zerkleinern, mischen und nüchtern einnehmen.[1]
    • Warzen mit grünen Nüssen einreiben und diese unter einer Dachtraufe vergraben.[3]
  • Schadenszauber:
    • Der Schatten des Walnussbaums ist böse, ein Schlaf in diesem Schatten bringt Kopfschmerzen oder sogar den Tod. Nach jüdischem Glauben kommt es daher, weil der Baum neun Blätter an jedem Zweig hat, und auch die Teufel stets zu neunt zusammen sind.[1]
    • Alles, was unter dem Baum wächst, ist vergiftet. Es darf nicht als Viehfutter genommen werden.[1]
  • Orakel:
    • Zu Weihnachten wurden Nüsse an die Gäste verteilt. War die erste Nuss schwarz, drohte Krankheit oder Tod.[1]
    • Zu Neujahr aß man 12 Nüsse. Waren alle gut, so würden es auch die nächsten 12 Monate werden.[1]
    • Viele Nüsse im Herbst zeigen einen frühen und strengen Winter an.[1]
    • Zu Weihnachten füllte man vier Walnussschalen mit Wasser und schloss aus der Verdunstung auf den Regen in den folgenden vier Jahreszeiten.[1]
    • Walnuss im Traum bedeutet Geiz und Betrug (Zürich).[1]
  • Liebeszauber:
    • In Deutschland nutzte man Walnüsse bei Hochzeitsbräuchen.[1]
    • Sprichwort: Wenn es viele Nüsse gibt, gibt es viele Hurenkinder. Bei unehelichen Kindern hieß es, sie seien vom Nussbaum gefallen. Einer ledigen Mutter stellte man einen Mann aus Stroh in den Nussbaum am Haus.[1]
    • Sollte ein Nussbaum reichlich tragen, musste man ihn schlagen.[1]
    • Ebenso wie die Haselnuss galt die Walnuss als Aphrodisiakum.[1]
    • Liebesorakel: Blieb ein hochgeworfener Stock im Walnussbaum hängen, stand im gleichen Jahr eine Hochzeit ins Haus.[1]
    • Zu Silvester ließ man Walnussschalen mit Kerzen oder Zetteln in einer Schüssel schwimmen. Wessen Schiffchen aufeinanderstießen, wurden ein Liebespaar. Trieben die Schiffchen voneinander weg, stand eine Trennung an.[1]
    • England und Frankreich: Liebende warfen zwei Nüsse ins Feuer. Krachten sie auseinander, bedeutete dies Ärger in der Ehe.[1]
    • Schlesien: Mädchen warfen am Heiligabend Nussschalen unter die Hühner. Gackerte zuerst der Hahn, bekamen sie einen Mann. Gackerte die Henne, bekamen sie keinen.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klassisch ist die Verwendung gemahlener, gehackter oder auch ganzer Walnüsse in Kuchen, Torten und anderen Süßspeisen. Sie gehören auch in den Waldorf-Salat und können in herzhaften Nudelsaucen eingesetzt werden. Aus grünen Walnüssen stellt man einen Likör her.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Extrakte aus Walnussblättern wirken, äußerlich angewendet, bei Hautentzündungen und Schweißfüßen.[4]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie man Haare mit Walnussschalen braun färben kann, erfährt man hier. Außerdem sind Walnussextrakte in Selbstbräunungscremes enthalten.

Nussbaumblättertee soll einen reinen Teint bewirken (Tipp von 1934).[1]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Massivholzmöbel aus Walnussholz sind schweineteuer. Meist wird es als Furnier verarbeitet. Auch Messergriffe, Schachbretter, Musikinstrumente und edles Spielzeug wird aus dem Holz hergestellt. Hier kann man sich das feine Holz anschauen.
  • Aus den grünen Hüllen kann man Holzbeize herstellen.[5]
  • Die grünen Hüllen eignen sich auch zum Färben von Textilien, sie färben Wolle orangebraun oder dunkelbraun.[6]
  • Walnussschalengranulat ist zum Beispiel in Handwaschpaste enthalten. Es wird zum Strahlen verwendet, etwa zum Reinigen von Maschinen.
  • Walnussblätter sollen Insekten vertreiben.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Walnuss oder welsche Nuss nimmt auf die Herkunft des Baumes aus Italien Bezug. Juglans regia weist ebenfalls in den Mittelmeerraum: Die ursprüngliche griechische Bezeichnung Dios balanos bedeutet "Eichel des Zeus", Jovis glans ist die lateinische Übersetzung und bezeichnet die "Eichel des Jupiter".[7]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und so weiter ...

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walnuss war am Ende des Tertiärs (vor etwa 2,6 Mio. Jahren) in Europa heimisch. Während der Eiszeit starb sie hier aus. Restbestände konnten sich nur im äußersten Südosten halten, vor allem im Kaukasus. Erst in den letzten beiden Jahrtausenden vor Christus wurde der Baum durch den Menschen wieder in den Mittelmeerraum gebracht und angepflanzt. In Mitteleuropa verbreitete er sich seit der Römerzeit.[8]

Nach Dioscurides macht die Walnuss zornig, verursacht Kopfschmerzen und ist sehr schlecht bei Husten:[1]

„Die Walnüsse, welche einige auch persische Nüsse nennen, sind genossen schwer zu verdauen, dem Magen schädlich, sie machen Galle, Kopfschmerzen und sind denen, die an Husten leiden, schädlich. Sie sind als Speise dazu dienlich, um bei dem Nüchternen Brechen zu erregen und sind Gegenmittel für tödliche Gifte, wenn sie vorher oder nachher mit Feigen und Raute genommen werden. Reichlich genossen treiben sie den Bandwurm aus. Mit etwas Honig und Raute werden sie als Umschlag auf entzündete (schwärende) Brüste, auf Ablagerungen (Abszesse) und Verrenkungen gelegt. Mit Zwiebeln, Salz und Honig wirken sie beim Biss des Hundes und Menschen. Mit dem Schneckenhause gebrannt und auf den Nabel gelegt, lindern sie Leibschneiden, die gebrannte, in Wein und Öl zerriebene Schale bewirkt als Pomade bei Kindern schönes Haar und stärkt das nach der Fuchskrankheit ausfallende. Auch die Menstruation stellt der Kern, wenn er gebrannt, fein gerieben und mit Wein als Zäpfchen appliziert wird. Die Kerne alter Nüsse heilen Gangrän, Karbunkeln, Gaisaugen und Fuchskrankheit, wenn sie zerquetscht und als Kataplasma angewandt werden, in kurzer Zeit. Aus den gestoßenen und gepressten Nüssen wird auch ein Öl gewonnen. Die frischen sind aber dem Magen weniger schädlich, da sie süßer sind; deshalb werden sie dem Knoblauch zugesetzt, um ihm die Schärfe zu nehmen. Als Umschlag beseitigen sie auch blutunterlaufene Stellen.“

Dioscurides, Buch 1.

Nach Apicius ist die Walnuss lecker, er verwendet sie zu den unterschiedlichsten Gerichten: Zu geschmorten roten Rüben, in Geflügelsaucen, zu Schnitzelsaucen, in Süßspeisen, sowie Füllungen für Hasen und Thunfischen.

Im Mittelalter war die Walnuss in Deutschland jedenfalls allgemein bekannt. Karl der Große ließ sie als "nux gallica" in das Capitulare de villis aufnehmen.[9]

Konrad von Megenberg empfahl sie bei Pilzvergiftungen. Sie soll zusammen mit Feigen und nach Fischen verzehrt werden. Nussbaumsaft helfe gegen Würmer, Kopfgrind und Lepra. Die Erde unter einem Nussbaum bringe in einem Dampfbad Linderung bei Gicht. Auch Hildegard von Bingen kannte viele Anwendungen für Walnüsse.[10]

Nussbaum [A. A. Nux], (Juglans regia). Der Nussbaum ist warm und hat Bitterkeit, bevor er Früchte trägt; diese befindet sich mit der Wärme im Stamme und in den Blättern, und sie scheidet die Wärme aus und bringt die Früchte hervor. Wenn der Kern zu wachsen beginnt, nimmt die Bitterkeit ab und die Süßigkeit zu. Nachdem die Früchte ihre Größe und Reife erlangt haben, haben die Blätter, wie es bei allen fruchttragenden Bäumen der Fall ist, keine arzneiliche Kraft mehr, weil ihr Saft in die Früchte übergeht. Man nehme deshalb die jungen, frischen Blätter, so lange die Früchte noch unreif und ungenießbar sind, und presse den Saft aus. Derselbe tötet Würmer und Maden, gibt mit altem Schmalz eine Salbe gegen beginnende Lepra und ist, mit den Blättern eines Pfirsich genommen, ein Mittel gegen Eingeweidewürmer. Bei Gicht soll die Erde an den Wurzeln des Nusssbaumes vor der Fruchtreife in Feuer geglüht und zum Bade benützt werden. Gegen Kopfgrind dient der ausgepresste Saft der Nussschale mit Baumöl. Übermäßiger Genuss der Wallnüsse erzeugt leicht Fieber, welches bei schwachen Naturen üble Folgen haben kann. Das Nussöl ist warm, macht fettes Fleisch und erheitert den Geist.“

Hildegard von Bingen, III, Cap. 3.

Lonicerus hielt von der Walnuss nichts. Sie bringe Blähungen um die Brust, Husten und Kopfschmerzen, Heiserkeit und Siechtage, Zungenschlag und Erbrechen. Nach L. Fuchs bringen Walnüsse auf nüchternen Magen Leute zum Speien.[1]

Unter ungeklärten Umständen kam Juglans regia auch nach Amerika, laut Wikipedia im Jahre 1770 mit spanischen Missionaren. Vermutlich lagen die ersten Anpflanzungen somit im Vizekönigreich Neuspanien, zu dem Kalifornien damals gehörte. Nähere Einzelheiten wären noch zu prüfen. Heute liegen in Kalifornien die weltweit größten Walnussplantagen. Oder doch in China?

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Nutzen, Schutz, verborgene Weisheit, Kern und Basis aller Fruchtbarkeit, überbordende Sinnlichkeit.[11]
    • Die Walnuss ist ein Symbol des Lebens, der Fortpflanzung und der Unsterblichkeit.[1]
    • Sie ist ein Symbol der Fruchtbarkeit und das Wesentliche hinter den Äußerlichkeiten (Griechenland).[1]
    • Sie ist der Lebensbaum, der bei Geburt eines Kindes gepflanzt wird (Deutschland, siehe z.B. Werther).[1]
  • Charakteristik: pralle Potenz, Vitalität.[11]
  • Antike:
    • In der griechischen Mythologie hießen die Walnuss-Nymphen Karyatiden. Karya war die Tochter des Königs der Lakonier. Als sich Dionysos in sie verliebte, verrieten ihre eifersüchtigen Schwestern das heimliche Liebespaar. Karya starb vor Kummer und Dionysos verwandelte sie in einen Walnussbaum.[9]
    • Die Römer glaubten, Karya bzw. Carmenta habe das lateinische Alphabet geschaffen. Nach ihr sind auch die Karyatiden benannt, Stützsäulen aus Walnussholz in weiblicher Gestalt.[12]
    • In Lakedonien war die Walnuss der Artemis geweiht. In Karya erzählt man sich, die Mädchen des Ortes seien einst erschreckt worden, seien zum heiligen Baum der Artemis geflohen und in Nüsse verwandelt worden.[1]
    • Sie war dem Jupiter geweiht, worauf der Name Juglans hinweist.[1]
    • Die Griechen glaubten, die Walnuss sei eine Speise der Götter.[1]
    • Symbol der Fruchtbarkeit war sie auch in Rom. Bei Hochzeiten musste der Bräutigam Nüsse zu den anwesenden männlichen Kindern werfen.[1] Catull ruft im Carmen nuptialis einem Bräutigam zu: Gib den Sklaven Nüsse, Knabe, deine Zeit ist vorbei. Lange genug hast du mit Nüssen gespielt.[11]
  • Germanen:
    • Die Walnuss hat eine Beziehung zu Fro (Bruder der Frigga) und zu Donar. Dem Donar wurden auch Walnüsse geopfert.[1]
    • Walnussschalen wurden in germanischen Gräbern gefunden.[1]
    • Eine Geschichte aus der Edda: Der Riese Thiassi raubte die goldenen Äpfel, die den Asen die ewige Jugend sicherten. Loki verwandelte Iduna, die Hüterin der Äpfel, in eine Walnuss und brachte sie nach Walhalla. Thiassi flog ihnen in seinem Adlerkleid nach, doch die Götter entzündeten ein Feuer und er verbrannte. So erlangten die Götter die goldenen Äpfel zurück.[1]
  • Kelten:
    • Im Baumhoroskop ist die Walnuss vom 21-30.4 und 24.10.-11.11. angesiedelt.
  • Christentum:
    • Ich bin hinabgegangen in den Nussgarten, zu schauen die Knospen im Tal, zu schauen, ob der Weinstock sprosst, ob die Granatbäume blühen. (Hohelied 6, 11)
    • Augustinus von Hippo verglich die scharf schmeckende Hülle mit den bitteren Leiden Jesu, die harte Schale mit dem Holz des Kreuzes, das ihm das ewige Leben ermöglichte, und den süßen Kern mit der Gnadenwirkung.[10]
    • Eine Sage aus Italien: In Benevent stand ein Walnussbaum, unter dem sich nachts die Hexen trafen. Ein Mann beobachtete heimlich seine Frau, wie sie sich mit Öl einreibt und spricht: Öl, bring mich in der Nacht geschwind / zu dem Baum von Benevent. Daraufhin verschwindet sie und kommt erst am Morgen wieder. Er macht es ihr nach und gelangt so zu der Hexenversammlung. Es geht hoch her, nur die Speisen sind alle ungesalzen. Er fragt seine Nachbarn nach Salz, doch sie hören nicht. Erst der dirtte gibt ihm etwas, und der Mann spricht: Gottlob, dass Salz da ist! Sogleich verschwindet die ganze Versammlung, und der Mann liegt nackt in einer Höhle. Er läuft zum Papst nach Rom, der den Baum fällen lässt. Seitdem gibt es dort keine Hexen mehr.[1]
    • Maria als göttliche Mutter. Zusammen mit Josef als Bild von Hochzeit und idealer Verbindung. Dreieinigkeit.[11]
  • Auch bei den Juden war die Walnuss ein Sinnbild der Fruchtbarkeit und Sinnlichkeit. Später erklärten die Rabbiner, dass in Nussbäumen der Teufel wohne.[1]
  • Mittelalter:
    • Seit dem frühen Mittelalter pflanzte man eine Walnuss zur Geburt eines Kindes.[11]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Ein erstes:
     Sag mir nur, was soll ich tun?
     Glaub' ich will nicht eher ruhn,
     Bis ich Deinen Wunsch erfüllt,
     Und die Sehnsucht Dir gestillt.

     Ein anderes:
     Du mit den schwarzen Augen dort
     Reißt mir die ganze Seele fort,
     Dein Aug' mit lockender Gewalt
     Ein wonnetiefer Abgrund strahlt.
     s' muß unermeßlich süße Lust sein,
     An Deine Lippen sich zu schließen,
     Die schmachtend schwellen, dem Bewußtsein
     Zwei wollustreiche Sterbekissen,
     Um Deinen Leib, den üppig schlanken,
     Möcht' ich entzückt herum mich ranken!

Blumensprache nach Zerling:
     Alles steht dir zu Gebote![11]

Goethe:
     Werther regt sich auf, als die Pfarrerin Walnüsse abholzen lässt.[11]

Fabel:
     Äsops Fabel vom Nussbaum.[11]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Walnüsse weisen einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Eiweiß auf. Genauer handelt es sich um 3% Proteine, 15% Fett, 35% Linolsäure, Phosphor, Vitamin B und Vitamin D. Der Brennwert liegt bei 650 kcal per 100 g.[13]

Die Blätter und die grüne Schale enthalten Gerbstoffe und den sehr interessanten Farbstoff Juglon.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JuGlans regia 3184.jpg

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walnuss (Juglans regia) ist eine Art, die zu der Gattung der Walnüsse, der Familie der Walnussgewächse und der Ordnung der Buchenartigen gehört. Nähere Verwandte sind zum Beispiel die Pekannuss (Carya illinoinensis), die Schwarznuss (Juglans nigra) und die Butternuss (Juglans cinerea). Von der echten Walnuss sind mehrere hundert Varietäten bekannt.[14]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Walnuss ist ein sommergrüner Laubbaum. Er wird bis zu 30 Meter hoch und bis zu 160 Jahre alt. Der Baum besitzt eine tiefe Pfahlwurzel, eine im Alter dunkle und rissige Borke und eine breite Krone. Die Blätter sind wechselständig, sehr groß (bis zu 30 Zentimeter lang) und in fünf bis neun Fiederblättchen unterteilt. Sie riechen sehr stark und eigentümlich. Die Walnuss treibt als einer der letzten Gartenbäume aus und wirft die Blätter als einer der ersten wieder ab.

Auf jedem Baum entwickeln sich sowohl männliche als auf weibliche Blüten (auf Botanikdeutsch heißt es, er ist einhäusig getrenntgeschlechtlich oder monözisch). Die männlichen Kätzchen erscheinen erscheinen ungefähr zwischen April und Mai, die weiblichen Blüten einige Wochen später. Die Früchte sind die bekannten Walnüsse mit harter Schale und einem weichen Kern.[15]

Juglans regia - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-081.jpg Lebensdauer: 125-160 Jahre
Höhe: 25-30 m
Blütenfarbe: braun
Blütezeit: Mai
Blüte: Einhäusig. Kätzchentyp.
Blatt: 5-9-zählig gefiedert, bis 40 cm lang. Austrieb erst Ende Mai.
Frucht: Scheinfrüchte
Stengel:
Wurzel: Tiefe Pfahlwurzeln, Wurzelwerk kann die fünffache Breite der Krone erreichen. VA-Mykorrhiza.
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juglans regia kommt in natürlich Westasien und in Europa vor. In Nordamerika wird sie angebaut. Sie wächst in Laub- und Tannenwäldern der warmgemäßigten Zone. Sie mag Wärme und erträgt mäßigen Halbschatten.[16]

Verwildert und eingebürgert in Au- und Hangwäldern, auf warmen, sickerfeuchten, nährstoff- und kalkreichen, tiefgründigen Böden. Mildes Klima. Steigt bis 700 m.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,18 1,19 1,20 1,21 1,22 1,23 1,24 1,25 1,26 1,27 1,28 1,29 1,30 1,31 1,32 1,33 1,34 1,35 1,36 1,37 1,38 1,39 1,40 Gerd und Marlene Haerkötter: Das Geheimnis der Bäume, S. 213-226.
  2. Schöpf: Zauberkräuter, S. 152.
  3. Wiegele, S. 92f.
  4. docjones.de
  5. ARD-Ratgeber
  6. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 67.
  7. Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen
  8. Hansjörg Küster: Die Verbreitungsgeschichte der Walnuss
  9. 9,0 9,1 Thomas Janscheck: Die "Welsche Nuss" - Geschichte einer Zugereisten.
  10. 10,0 10,1 Birkhan, S. 81
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 11,5 11,6 11,7 Zerling, S. 279f.
  12. Lundt: Im Garten der Nymphen, S. 73.
  13. van Wyk, S. 219.
  14. Uni Göttingen
  15. Wikipedia
  16. floraweb