Ackerwinde

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Ackerschachtelhalm Adonisröschen »


Ackerwinde

Ackerwinde in Mostazal

deutscher Name der Art Acker-Winde
lateinischer Name der Art Convolvulus arvensis
Gattung
Familie
Ordnung
Nachtschattenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Während die Ackerwinde rosa blüht, ist die nah verwandte Zaunwinde reinweiß.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Außer auf Äckern findet man die Ackerwinde auf Wegen, Wiesen, Schuttplätzen und in Gärten. Wer sie loswerden wollte, müsste jedes kleinste Wurzelstückchen entfernen, was praktisch unmöglich ist.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sie soll Bestandteil von „Hexensalben“ gewesen sein.
  • Das Laksmana-Öl dient in der ayurvedischen Alchimie zur Verdichtung von Quecksilber.[1]
  • Wer eine Winde ins Haus bringt, stirbt, oder das Haus brennt ab.[2]
  • Wenn Kinder Winden pflücken, kommt ein Unwetter, oder sie machen ins Bett.[2]
  • Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn deutet auf Schadenszauber hin: Alle Rituale zur Zerstörung, Schwächung oder Todeszauber verlaufen entgegen dem Urzeigersinn.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weder die Acker- noch die Zaunwinde sind essbar.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Düfels-Neigarn (Ostfriesland), Teufelszwirn, Pisspot, Sauwinde,[2] Teufelsdarm, Windling.
  • Irland: devil's garter; Amerika: Creeping Jenny.[2]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf einem Tafelgemälde von 1515 von Ulrich Apt wächst eine Zaunwinde zu Füßen von Matthäus.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dioskurides meinte, der Saft der Blätter habe, getrunken, den Bauch lösende Kraft.

Hildegard von Bingen empfahl eine Zubereitung aus Winde und Quecksilber für schöne Nägel.[3]

Winda (Convolvulus sepium). Die Winde ist kalt, sie hat keine besonderen Kräfte und nützt ebensowenig, als sie schadet. Wenn die Nägel anfangen "grindig" zu werden, so soll gestossene Winde mit Quecksilber gemischt aufgelegt werden.“

Hildegard von Bingen, Cap. 57.

Nach Tabernaemontanus sind die Winden etwas warmer Natur. (ganzer Artikel)

In der Volksmedizin nutzte man sie für müde und wunde Füße,[1] außerdem als Abführmittel.[2]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Streben aus der Unvollkommenheit in höhere Bereiche, spiralförmiges Wachstum, Verdichtung zur Schönheit, Bescheidenheit.[1]
  • Charakteristik: liebevolles und hilfesuchendes Anklammern, sich windende Falschheit, Abhängigkeiten und Befreiung davon.[1]
  • Christentum:
    • Maria in ihrer tugendhaften Beherrschung und Vollkommenheit.[1]
    • Ein Fuhrmann blieb einst mit einem Wagen voller Weinfässer im Schlamm stecken. Die Muttergottes kam vorbei und sagte: "Ich habe Durst. Wenn du mir etwas von deinem Wein gibst, helfe ich dir." Der Fuhrmann antwortete: "Würde ich gerne, ich habe aber kein Glas." Maria brach eine Windenblüte ab und nahm sie als Trinkbecher, und im gleichen Monment kam der Wagen frei. Die roten Streifen, die der Wein im Blütenbecher hinterließ, blieben der Winde aber erhalten.[2]
  • Mittelalter: Wer Windenblätter trägt, bedarf eines Trostes, dass er in die Höhe kommen kann (Clara Hätzlerin).[1]
  • Indien: Die Wurzel der verwandten Laksmana-Liane (Calonycion muricatum) soll die Fruchtbarkeit steigern, die Potenz und die Erotik erhöhen. Sie ist Nahrung der Kundalini-Schlange.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Ich dächt', es müßt' in meinen Augen stehn,
     Auf meinen Wangen müßt' man's brennen sehn,
     Zu lesen wär's auf meinem stummen Mund,
     Ein jeder Atemzug tät läut Dir's kund;
     Und Du merkst nichts von all dem bangen Treiben?
     Dein ist mein Herz und soll es ewig bleiben!

Blumensprache nach Zerling:
     Mich wirst du nicht los![1]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Convolvulus arvensis0.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 30-100 cm
Blütenfarbe: weiß-rosa gestreift oder rot
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, trichterförmig, 1-3 Blüten in den Blattachseln
Blatt: wechselständig, gestielt, am Grund pfeil-spießförmig
Frucht: Kapselfrucht
Stengel: kahl, liegend oder linkswindend
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ackerwinde stammt aus Europa, ist aber weltweit in den gemäßigten Klimazonen verbreitet.[2]

Unkraut auf Äckern, in Gärten, Weinbergen, Schuttplätzen, an Wegen. Liebt trockenen Lehmboden. Stickstoffzeiger. Sehr häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Zerling, S. 295.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Wolf-Dieter Storl: Die Unkräuter in meinem Garten, S. 56-63.
  3. Birkhan, S. 173.