Alraune
« Alant | Andorn » |
Die Alraunen (Mandragora) gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Im Buch Experimental-Magie eines gewissen Dr KIingsor findet sich eine kurze Abhandlung zur Alraune, zusammen mit dem Ginseng, Beide Wurzeln seien die Nabelschnur erdenhaften Ursprungs.[1]
- Will man die Alraunenwurzel als Amulett nutzen, muss man sie selbst ausgraben. Da sie beim Ausgraben schreit, soll man sich die Ohren zustopfen. Ferner muss man einen Hund nutzen, den man an die Pflanze anbindet. Wenn er dann nach dem ihm hingehaltenen Futter schnappt, zieht er die Wurzel heraus und wird von dem Alraunenschrei getötet. Unterm Kopfkissen wirkt sie wie ein Aphrodisiakum und Potenzmittel. Dazu muss sie jeden Freitag in Weißwein gebadet und in ein rotes Seidentuch gewickelt werden. Auch verdoppelt sie das Geld über Nacht.[2]
- Heil- und Liebeszauber. Führt Fruchtbarkeit und Genesung aller Art herbei.[3]
- Sprengt alle Ketten und Fesseln. Macht unsichtbar, verbindet mit den Toten, gibt Antwort auf alle Fragen.[3]
- Ein zeitgenössisches Samhain-Ritual: „[...] Verbrenne etwas Beifuß und Alraune. Bilde einen Kreis und beschwöre die Göttin Hekate (die Große Mutter als altes Weib, dem Mythos nach Herrscherin der Unterwelt), indem du auf die Erde klopfst. [...] Süßes Geheimnis / dunkles Wissen / verborgene Weisheit / Bringerin von Chaos und Wahnsinn / laß uns deine Welt betreten / damit wir dich kennenlernen / wir bringen Trankopfer und Gaben. / Zeig uns dein dunkles Gesicht / dein blutiges, weises Geheimnis / führe uns in die Schatten / in die finstere Nacht. [...]‘ / Akzeptiere alles, was die Göttin dir bringt und lebe deine Gefühle aus.“ [4]
Altes Testament[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Egressus autem Ruben tempore messis triticeae in agrum, reperit mandragoras, quas matri Liae detulit (Vulgata) lässt Luther den Begriff zunächst unübersetzt ("Dudaim"). Die revidierte Luther-Bibel Gen 30 14-16 spricht von "Liebesäpfeln".
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mandragora D4 Amp.‘ (Weleda) lindern Krämpfe und Schmerzen bei Hexenschuß, Dysmenorrhoe, Muskel oder Gelenksentzündungen. Mandragorawein und Urtinktur waren bei umsichtiger Dosierung gute Krampf-, Schmerz- u. Schlafmittel.“[5]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hieronymus Bosch: Johannes der Täufer in der Wüste hat eine Alraunenwurzel bei sich.[3]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- In Griechenland mussten Patienten vor Operationen Mandragorawurzeln kauen, bis sie einschliefen.[3]
- Hildegard von Bingen: Alraune ist mehr dem Einfluß des Teufels ausgesetzt als alle anderen Pflanzen. In einer Quelle gereiningt macht sie aber Zauber unschädlich und kühlt die Glut der Leidenschaft.[3]
„Mandragora (Atropa mandragora). Der Alraun ist warm, ein klein wenig wässerig und stammt aus der Erde, von welcher Adam gemacht ist, er (eigentlich die Wurzel) ist dem Menschen in etwas ähnlich; deswegen gerade ist diese Pflanze den Einflüsterungen und Nachstellungen des Teufels mehr als andere Pflanzen ausgesetzt. Wenn sie gegraben wird, soll sie sofort einen Tag und eine Nacht in Quellwasser gelegt werden, es wird dann alles Böse und Widerwärtige aus ihr ausgezogen "uszgebiszen", sie hat ihre magische Kraft verloren; geschieht dies nicht, bleibt die Erde an ihr hängen, dann ist sie zu allerhand Teufelskünsten zu gebrauchen. Wenn ein Mann in Folge magischer Einflüsse oder aufgeregter Natur unenthaltsam ist, so nehme er die weibliche Gestalt dieser vorher abgewaschenen Pflanze, binde sie zwischen Brust und Nabelgegend und trage sie drei Tage und drei Nächte, dann spalte er sie und binde die Theile auf beide Lenden drei Tage und drei Nächte. Er pulvere auch die linke Hand der Figur und nehme das Pulver mit etwas Kampfer, so wird er beruhigt. Ist es bei einer Frau der Fall, so nehme sie die männliche Figur und mache es ebenso, nehme aber statt der linken Hand für das Pulver die rechte. Gegen Leiden einzelner Körpertheile verzehre man die entsprechenden Gliedmaßen der Figur, gegen Kopfleiden den Kopf, gegen Halsschmerzen den Hals u. s. w. Die männliche Figur ist aber heilkräftiger als die weibliche. Wenn Jemand so missgestimmt ist, dass er vor steter Herzenstrübsal und vor lautet Kummer keine Ruhe findet, der lege Alraun, der einen Tag und eine Nacht im Wasser gereinigt ist, in sein Bett, dass von seinem Schweisse die Pflanze warm werde und spreche: Deus, qui hominem de limo terrae absque dolore fecisti, nunc terram istam quae nunquam transgressa est, juxta me pono ut etiam terra mea pacem illam sentiat, sicut eam creasti. In Ermangelung von Mandrogora thut das erste Buchenlaub dieselben Dienste, doch muss dasselbe so von den Zweigen genommen werden, dass diese nicht zerbrechen.“
- Im Mittelalter wurde sie von Wurmkrämern verkauft.[3]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Unempfindlichkeit, Zeugungskraft, Fruchtbarkeit, Erkenntnis, Heil, Glück, geheime und beängstigende Kraft der Erde und Transformation, Dämonie, Verwandlung.[3]
- Emblem der griechischen Anästhesisten.[3]
- Charakteristik: Wandlungsfähigkeit.[3]
- Antike:
- Altes Testament:
- Christentum:
- Kirchenväter: Gleicht dem Geschlecht Adams, das sich nach dem himmlischen Licht sehnt.[3]
- Moderne:
- Sie wuchs unter Galgen, entstanden aus dem Sperma des Gehenkten.[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shakespeare:
Antonius und Cleopatra, 5. Szene, 1. Aufzug.
Grimms Märchen:
Der Riese und der Schneider.[3]
Goethe:
Faust II, V, 4977ff: Da stehen sie umher und staunen / Vertrauen nicht dem hohen Fund, / Der eine faselt von Alraunen / Der andre von dem schwarzen Hund.[3]
Blumensprache nach Zerling:
Soll ich deinen Schwüren glauben?[3]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 2 m | |
Blütenfarbe: | blau violet | |
Blütezeit: | Juli bis August | |
Blüte: | radialsimetrisch. | |
Blatt: | Blattrosette | |
Frucht: | schwarze Beere | |
Stengel: | ||
Wurzel: | drei gespaltene Pfahlwurzel | |
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hambel, Vera: Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun, 2002, S.118.
- ↑ Gonzales: Talismane und Amulette, S. 118-128.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 Zerling, S. 176f.
- ↑ Hambel, Vera: Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun, 2002, S. 120.
- ↑ Hambel, Vera: Die alte Heydnische Abgöttische Fabel von der Alraun, 2002, S. 100, Fußnote 57.