Angelika

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Andorn Anis  »


Angelika

Symbolbild

deutscher Name der Art Arznei-Engelwurz
lateinischer Name der Art Angelica archangelica
Gattung
Engelwurzen
Familie
Ordnung
Doldenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Verwandte sind die Waldengelwurz (A. sylvestris), A. atropurpurea (Nordamerika) und A. polymorpha var. sinensis (China).[1]

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie bevorzugt nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoffreiche Tonböden.

Der kommerzielle Anbau erfolgt vorwiegend in Polen, den Niederlanden und Deutschland, in geringerem Ausmaß auch in Belgien, Frankreich, Italien, Schweiz und Tschechien. Es gibt keine kommerziellen Sorten, angebaut werden vornehmlich Landrassen, die der Varietät sativa der Unterart archangelica zugerechnet werden und die manchmal als eigene Art Angelica sativa bezeichnet wird.

Die Ernte erfolgt in der Regel im Oktober und November des zweiten Anbaujahres nach Eintritt der Vegetationsruhe. Die Erträge liegen zwischen 2,5 und 4 Tonnen pro Hektar.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

dorische Säulen

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schutz und Heilung:
    • Angelika ist ein Berufkraut. Nach Adam Lonicerus schützt es als Amulett gegen Zauberei und ist ein Mittel gegen die Pest.[2]
    • Überall sagt man ihr einen guten Geist nach, auch bei den Indianern, wo sie ein Glücksbringer ist und Geister vertreibt.[3]
  • Liebeszauber:
    • Sie ist Bestandteil von Verjüngungselixieren und hilft gegen angezauberte Impotenz.[4]
  • Lappland: Wer sich mit Engelwurz bekränzt, dem gibt der Teufel enthusiasmierende Verse ein.[4]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gegessen werden junge Stengel, Blätter und Wurzeln. Frische Stengel isst man mit Sahnequark oder im Salat, die Wurzeln gekocht als Gemüse.[1]
  • Kandierte Stängel werden als Süßigkeit und als Verzierung für Backwaren angeboten, z.B. für Troten, Konfekt, Nachspeisen, Pudding, Konfitüre, Cassata oder Souffle. Berühmt für kandierte Engelwurz ist Niort in Frankreich.[1]
  • Das Öl aus Wurzeln und Samen ist Bestandteil von Kräuterlikören und Bitterschnäpsen, wie Boonekamp, Bénédictine und Chartreuse, Absinth, Wermutwein, Gin und Vespetro.
  • Engelwurz ist auch Bestandteil des Schneeberger Schnupftabaks.
  • Die Früchte dienen als Gewürz, z.B. zu Brot (schwedisches Tunnbröd).[5]
  • Wurzel und Stängel roh gezuckert oder gekocht als "Obst".[5]
  • Blätter als Spinat oder mit Obst eingekocht.[5]
  • Dicke Knospen roh, in Salzwasser gekocht, gebraten oder kandiert.[5]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Parfums duften nach Angelika.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angelika sylvestris soll Vorbild für kannelierte dorische Tempelsäulen gewesen sein.[4]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die europäisch-asiatisch-nordamerikanische Volksmedizin nutzt (laut Storl) die Angelika seit der jüngeren Altsteinzeit, und zwar gegen Magen-Darm und Brustkatarrh, sowie als Immunstärker bei ansteckenden Krankheiten.[3]

Sie wurde wohl durch die Wikinger aus Island, Skandinavien und Russland nach Mittel- und Südeuropa eingeführt.[1]

Die Pflanze wurde um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmnittelalters bekannt.

Nach Tabernaemontanus ist Angelika warm im dritten und trocken im zweiten Grad (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Reinigung, Überwindung aller körperlichen und seelischen (dämonischen) Schwächen, Schönheit, Tugend, Eingebung.[4]
  • Charakteristik: Schwermut, Begeisterung, Verlässlichkeit.[4]
  • Christentum:
    • Sie symbolisiert die Dreifaltigkeit und den heiligen Geist. Die Pflanze wurde einem Mönch von einem Engel gebracht.[2] Es war Erzengel Raphael, der himmlische Heilkundige.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Ein erstes:
     Es braucht es ja niemand zu wissen,
     Wenn wir uns, Du Liebliche, küssen.

     Ein anderes:
     Wer Dich erblickt,
     Ist ganz entzückt.

Blumensprache nach Zerling:
     Ich bin verschwiegen![4]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angelika ist kräftig, über 2 Meter hoch und zweijährig. Der Stengel ist hohl, die Blätter groß und gezähnt, die Blütendolden grün. Sie bildet Spaltfrüchte aus.[1]

Angelica archangelica Sturm12026.jpg Lebensdauer: ausdauernd (kurzlebig)
Höhe: 50-200 cm
Blütenfarbe: grünlich weiß
Blütezeit: Juli bis September
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, Dolde mit 20-40 Strahlen
Blatt: zwei- bis dreifach fiederteilig, unten länger als 50 cm
Frucht: Doppelachäne
Stengel: rund, hohl, weißlich bereift
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auwälder, feuchte Wiesen, Gebüsche, Unkraut an Wegen, Gärten und Ufern. Liebt grundwasserfeuchten Lehmboden. Häufig.

Angelika ist in Europa und Asien zuhause.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 van Wyk, S. 60.
  2. 2,0 2,1 Schöpf:Zauberkräuter, S. 55 und 81.
  3. 3,0 3,1 Storl: Urmedizin, S. 67.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 4,7 Zerling, S. 67f.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 182.