Artischocke

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Arnika Augentrost  »


Artischocke

fremdes Bild, wächst hier bisher nicht :\

deutscher Name der Art Artischocke, Cardy
lateinischer Name der Art Cynara cardunculus
Gattung
Artischocken
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

So rein botanisch gesehen, gibt es, wenn ich es richtig sehe, eine Pflanzenart namens Cynara cardunculus, die es in drei Ausprägungen gibt: als Wildform, als kultiviertes Blütengemüse unter dem Namen Artischocke und als kultiviertes Blattgemüse unter dem Namen Cardy. Vielleicht ist es noch komplizierter, aber das braucht uns hier glaube ich nicht zu interessieren. Zu der Gattung der Artischocken gehören insgesamt etwa zehn Arten, die alle rund um das Mittelmeer wachsen. Zwischen der Gattung und der Familie der Korbblütler haben die Botaniker die tribus Cynareae geschaltet. Das sind die allseits bekannten stacheligen Disteln. Zur Verwandschaft der Silberdistel gehören somit das Benediktenkraut, die Klette, die Mariendistel und die Silberdistel.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptanbaugebiete sind USA, Italien, Spanien, Ägypten, Argentinien und Frankreich.

Die Pflanze ist frostempfindlich. Sie braucht im Garten etwa 1 m² Platz und bevorzugt sonnige, warme Plätze. Geerntet werden die faustgroßen Blütenköpfe, wenn sie noch geschlossen sind und die äußeren Schuppen leicht abstehen. Verpasst man diesen Zeitpunkt, zeigt sich eine große violette Blüte.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In älteren englischen Texten findet sich gelegentlich die Schreibung hartichoke, die offenbar auf den Volksglauben zurückgeht, das Herz (heart) der Artischocke sei ungenießbar und führe zum Tod durch Ersticken (choke).

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Spezialsorte ist das Blattgemüse Cardy. Der Geschmack ist feinherb bis zartbitter.

Es gibt kleine Babyartischocken und große, deren Blütenboden essbar ist (Artischockenherz). Die Haare sind ungenießbar und müssen entfernt werden. Artischocken werden gekocht und mit Butter oder Sahne serviert. Sie können auch gefüllt werden, in Salate gegeben oder in Salzwasser oder Olivenöl eingelegt.[1]

Artischockenböden sind unter anderem ein verbreiteter Pizzabelag.

Zusammen mit Kräutern wird aus Artischocken seit 1953 in Padua auch ein dunkelbrauner Aperitif mit dem Namen Cynar hergestellt.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Name leitet sich von der iberisch-arabischen Bezeichnung al-haršuf ab, wie spanische alcachofa und das italienische carciofo.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filippo Strozzi

Die Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum; sie wächst vom östlichen Mittelmeer (Kilikien) über Persien bis nach Nordafrika, westlich bis Spanien und den Kanarischen Inseln. Erste, unsichere Berichte über die Artischocke gibt es bei Plinius und Columella. Das altgriechische scolymos könnte auch andere Disteln meinen. Seit etwa dem ersten Jahrhundert nach Christus ist die Pflanze in Kultur. Die Araber verbreiteten sie im südlichen Mittelmeergebiet.

Apicius kocht Artischocken und serviert sie wie folgt:

Die Pflanze wurde um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmittelalters bekannt.

Der neapolitanische Händler Filippo Strozzi importierte sie Anfang des 15. Jahrhunderts aus Sizilien. Seitdem verbreitete sie sich in Frankreich und Großbritannien. Bis zur französischen Revolution war die Artischocke in den Gärten des französischen Landadels ein Zeichen von Reichtum und vornehmer Lebensart.

Die Artischocke wurde 2003 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Ich traue Deinen Worten
     Hier und an allen Orten.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artischocken enthalten viel Eisen und Kalium. Der Brennwert beträgt 60 kcal / 100 g.[1]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Artischocke wächst als mehrjährige Distel. Die Blätter sind tief eingeschnitten und grau, die Blütenstandsachseln kräftig und verzweigt. Die Blütenköpfe sind groß und setzen sich aus vielen kleinen purpurnen Blüten zusammen.[1]

Cynara cardunculus ssp cardunculus.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 150 cm
Blütenfarbe: violett
Blütezeit: September bis Oktober
Blüte: fünfzählige Röhrenblüten im Körbchen
Blatt: grundständig, bis 80 cm lang und 40 cm breit, weich, oben kahl, unten grauweiß-filzig behaart, fiedrig geteilt
Frucht: Achäne
Stengel: dick
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen: Blütenboden vergrößert, fleischig verdickt und essbar

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wird vor allem in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien und Kalifornien angebaut.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 van Wyk, S. 170.