Ausbreitung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Ausbreitung von Pflanzen geschieht mit Hilfe von Ausbreitungseinheiten, die Diasporen genannt werden. Diese entstehen infolge generativer Vermehrung (Samen, Früchte, Sporen), oder infolge vegetativer Vermehrung (Ausläufer, Rhizome usw.)
Werden mehrere Strategien angewendet, spricht man von Polychorie.
Zoochorie: Ausbreitung durch Tiere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Epichorie: Anhaftung
- Kletthafter: Die Samenkapsel verhakt sich im Fell vorbeigehender Tiere. Typisches Beispiel ist die Klette.
- Adhäsionshafter: Die Diaspore haftet durch die Kraft der Adhäsion an glatten nassen Oberflächen, zum Beispiel an Fell oder Gefieder. Trocknet der Träger aus, fällt die Diaspore wieder ab. Typischerweise sind solche Samen klein, flach und glatt. Ein Beispiel ist der Dill.
- Klebhafter: Die Diaspore sondert ein klebriges Sekret ab und pappt sich damit an vorbeilaufenden oder vorbeischwimmenden Tieren fest. Ein hiesiges Beispiel ist der Wolfstrapp.
- Endochorie: Verdauungsausbreitung. Die Frucht wird gefressen und der Samen wieder ausgeschieden.
- Myrmekochorie: Ausbreitung durch Ameisen. Myrmekochore Pflanzen bilden an ihren Diasporen ein Lock- und Nährkörper, das Elaiosom. Es enthält insbesondere Fette und Zucker, aber auch Vitamine, Stärke, Eiweiß und Ölsäuren. Die Ameisen schleppen die Diaspore in ihren Bau, verzehren das Elaiosom und lassen den Samen entweder liegen oder tragen ihn als Abfall wieder hinaus. Wegstrecken bis zu 70 Meter sind beobachtet worden, bis knapp 200 Meter in Australien. Die Ausbreitung durch Ameisen ist bei Frühjahrsblühern verbreitet und tritt häufig in Kombination mit anderen Strategien auf. Weltweit tritt diese Strategie bei 70 Pflanzenfamilien auf.
- Ornithochorie: Ausbreitung durch Vögel
- Dysochorie: Zufallsausbreitung
- Synzoochorie: Versteckausbreitung
- Bearbeitungsausbreitung
- Ausbreitung während des Nestbaus
- Stomatochorie: Ausspucken von Kernen
Anemochorie: Ausbreitung durch Wind[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Meteorochorie: Ausbreitung durch Flieger
- Chamaechorie: Ausbreitung durch Bodenroller
Semachorie: Wind- und Tierstreuung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Windstreuung
- Tierstreuung
Hydrochorie: Ausbreitung durch Wasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nautochorie: Schwimmausbreitung
- Bythisochorie: Ausbreitung durch Fließgewässer
- Ombrochorie: Ausbreitung durch Regentropfen
- Regenschwemmlinge
- Regenballisten
Hemerochorie: Ausbreitung durch Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ethelochorie: Ausbreitung durch Saatgut
- Speirochorie: Saatgutbegleiter
- Agochorie: unbeabsichtigter Transport
Autochorie: Selbstausbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ballochorie: Schleudermechanismen
- Saftdruckstreuer
- Austrocknungsstreuer
- Herpechorie: eigene Bewegung der Diasporen
- Barochorie: Ausbreitung durch Schwerkraft. Reife Früchte fallen von der Pflanze herab. Von einer Schwerkraftwanderung spricht man, wenn die Kapseln durch den Fall aufbrechen und die Samen ein Stück weiter rollen. Diese Ausbreitungsform nutzen viele Laubbäume, zum Beispiel Kastanie.
- Blastochorie: Ausbreitung durch Selbstableger