Berufkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Benediktenkraut Besenginster  »


Berufkraut

professional

deutscher Name der Art Kanadisches Berufkraut
lateinischer Name der Art Conyza canadensis oder Erigeron canadensis
Gattung
Berufkräuter (Conyza oder Erigeron)
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Ein büschen kompliziert ist es ja schon: Das Berufkraut heißt botanisch korrekt Kanadisches Berufkraut und gehört, je nach dem wer schreibt, zu einer der beiden Gattungen von Berufkräutern: Conyza (25 bis 155 Arten) oder Erigeron (200 bis 400 Arten). Ist aber eigentlich nicht schlimm, denn die hunderten von anderen Berufkräutern scheinen alle nicht so furchtbar interessant zu sein. Eine Ausnahme bildet die Art Erigeron Speciosus oder Feinstrahlaster, von der es allerliebste, farbig gut ausgestaltete Sorten gibt.[1]

Schlimmer ist schon die Namensbedeutung: Das Berufkraut heißt nämlich so, weil es gegen Berufung schützt. Also gegen Verhexung, Verwünschung und allerlei angezauberte Beschwerden. Weil dazu diverse hier vertretene Pflanzen dienen, sollte es hierzu einen eigenen kleinen Eintrag geben: Berufkraut.

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Da das Berufkraut weit verbreitet ist, wird es wild gesammelt. Von Juni bis Oktober sammelt man das blühende Kraut und trocknet es schnell im Schatten.[2]

Das Berufkraut ist ein herbizidresistentes Superunkraut, so dass es wohl nicht einmal mehr mit roundup umgebracht werden kann. Dies macht es zu einem Problem für die teuflische Roundup Ready production.[3] Normal ist aber eine Bekämpfung gar nicht nötig. Es besiedelt Ruderalflächen, und sobald sich mehr Gehölze entwickeln, verschwindet es.[4] Es zieht eine Menge nützlicher Insekten an.[5]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schutzzauber:
    • Als Berufkraut schützt es vor bösen Geistern, Verzauberung und dem bösen Blick.
    • Weibliche Kleinkinder wurden zum Schutz gegen böse Mächte in Berufkraut gebadet. Wurde das Wasser gallertartig, war das Kind beschrien. Dann Berufkraut abkochen, dreimal den Namen Gottes aufsagen und das Kind nochmal waschen.[6]
    • In der Wiege gegen Berufung.[6]
    • Im Stall oder in der Tasche als Schutz.[6]
  • Hilfe:
    • Es hilft, Hürden in der Magie zu überwinden.
  • Heilzauber:
    • An die Stirn gebunden, sollte es den Wahnsinn heilen.

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Geschmack ist würzig bitter. Von April bis Juli können die Blätter in Kräutermischungen, Kräuterbutter oder Kräutersalz verwendet werden. In Japan isst man die jungen Blätter gekocht mit Reis.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pollen lösen häufig Heuschnupfen aus.

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Navajo-Indianer benutzten eine Lotion aus dem Berufkraut gegen Pickel.

Das ätherische Öl (Erigeron essential oil) ist one of the hidden gems of the fragrance world.[7]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das ätherische Öl wurde eingesetzt, um Kümmelöl zu fälschen.[2]

Die getrocknete Pflanze ist ein guter Zunder.[8]

Der englische Name fleabane weist darauf hin, dass es Flöhe vertreibt.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Namensherkunft: Der Name Berufkraut weist auf die magische Verwendung hin. Erigeron ist ein griechisches Kompositum aus ēri (früh) und gerōn (alter Mann).
  • Andere Sprachen: Der englische Name fleabane bedeutet Flohtod.[9]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das kanadische Berufkraut ist in den USA und im südlichen Kanada beheimatet. Die Indianer gaben ihr Wissen um seine Heilkraft an die frühen europäischen Siedler weiter. John Parkinson beschrieb die Pflanze 1640 noch als eine rein amerikanische Spezies. 1653 wurde das Berufkraut in den Jardin des Plantes in Paris entdeckt. Botaniker vermuteten, dass die Samen zusammen mit ausgestopften Vögeln oder Biberfellen nach Europa kamen. Seitdem hat sich die Art in Europa ausgebreitet.[8]

Mitte des 18. Jahrhunderts war der Neophyt schon über ganz Mitteleuropa verbreitet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Pflanzenart im zerbombten Stuttgart die zweithäufigste Trümmerschuttpflanze.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Cherokee benutzten das Berufkraut, um das heilige Feuer anzuzünden.[10]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

     Ein wunderschönes Herbstgedicht, nicht nur mit Katzenschweif, aber auch :-)

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asteroideae spp Sturm10.jpg Lebensdauer: ein- bis zweijährig
Höhe: 30-100 cm
Blütenfarbe: weiß bis grünlich
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blüte: Körbchen in Rispe
Blatt: wechselständig, linealisch-lanzettlich
Frucht: Achäne
Stengel: im Bereich des Blütenstandes verzweigt
Wurzel: bis einen Meter tief
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lückige Unkrautfluren, Pflasterfugen, Schuttplätze, Wege, Dämme, Äcker, Brachen, Schläge, Waldbrandflächen. Mäßig stickstoffreiche, sandige Böden. Wärmeliebendé Lichtpflanze.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]