Bigbeere

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Bibernelle Bilsenkraut  »


Bigbeere

think big

deutscher Name der Art Heidelbeere
lateinischer Name der Art Vaccinium myrtillus
Gattung
Heidelbeeren
Familie
Ordnung
Heidekrautartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bigbeeren (Vaccinium myrtillus) werden in der Regel wild gesammelt. Die Balkanländer und Österreich exportieren sie. Im Handel erhältliche Bigbeeren sind jedoch Kulturheidelbeeren (V. corymbossum).[1]

Gegenüber Spätfrösten ist die Pflanze empfindlich; bei starken Kahlfrösten kann der Strauch abfrieren. Der Wurzelstock ist robuster und treibt oft wieder aus. Im Schneeschutz hingegen steigt die Heidelbeere bis in Höhen von 2350 m auf. Industriellen Immissionen gegenüber zeigt sie sich wenig tolerant. Man vermutet, dass der Wurzelpilz der Pflanze insbesondere durch Schwefeldioxid geschädigt wird.

Ein Werkzeug zur Ernte von Heidelbeeren ist der Blaubeerkamm oder Heidelbeerkamm, regional auch Raffel, ein Kasten mit aufgesetztem Kamm. Mit der Raffel wird über die Heidelbeerbüsche gestrichen, und dabei fallen die Beeren in den Kasten. Durch diese Methode werden jedoch sowohl reife und unreife Früchte als auch Blätter abgerissen und die Pflanze kann so verletzt werden.

Geerntete Heidelbeeren halten sich nicht allzu lange.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name "Drudenbeere" weist auf eine Verbindung zu den Druiden hin.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Früchte schmecken süßsauer. Man nutzt sie für Desserts, Gebäck und Obstkuchen, Obstsalate, Eis, Sorbet, Sirup, Konfitüre, Gelee und Likör.[1]

Das einfachste Rezept sind frische Bigbeeren mit Milch und Zucker. Gerichte mit gekochten Bigbeeren sind zum Beispiel Rote Grütze, Kompott, Marmelade, Eis, Kuchen, Hefeklöße mit Heidelbeeren oder Pfannkuchen.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parfüms mit der Duftnote Heidelbeere kannst du hier finden.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidelbeeren sind ein Färbemittel für rotblau.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Namen sind Legion: Blaubeere, Schwarzbeere, Mollbeere, Wildbeere, Waldbeere, Bickbeere, Zeckbeere, Moosbeere oder Heubeere (schweizerisch, süddeutsch). Ja, ich weiß, dass es nicht Bigbeere heißt. Haben wir als Kinder am äußersten Rand der plattdeutschen Hemisphäre aber immer gedacht, und dabei ist es geblieben, auch hier.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

THIRD REUNION BLUEBERRY WAR (held by) MINNESOTA CLUB (at) "ST. PAUL, MN" (OTHER (CLUB);) (NYPL Hades-270136-4000002036).jpg

Nach Plinius wurde der Farbstoff der Heidelbeere zum Färben der Kleider von Sklaven verwendet. (Naturalis historia. Bd. 16)

Hildegard von Bingen meint, sie verursache Gicht und solle daher nicht gegessen werden. Eine rifelbeere (womit aber auch Preiselbeere gemeint sein kann) helfe andererseits gegen Menstruationsbeschwerden.[3]

Waltbere, Heydelbere (Vaccinium myrtillus). Das Kraut ist sehr kalt. Zur Arznei taugt es nicht, die Beeren erzeugen nach dem Genusse die Gicht.“

Hildegard von Bingen, Cap. 171.

.

Nicht so berühmt, aber tragisch sind die „blueberry wars“, die sich 1872 in Brainerd, Minnesota ereigneten. Zwei Chippewa-Indianer namens Genoonce und Tebekokechickwabe wurden beschuldigt, ein weißes Mädchen ermordet zu haben, und noch vor dem Gerichtsverfahren von einem wütenden Mob aus dem Gefängnis geholt und gelyncht. Kurze Zeit später rief Sheriff Gurrell die Armee zu Hilfe: Die Stadt werde von Indianerntruppen in voller Kriegsbemalung bedroht, die Rache an ihren Stammesbrüdern nehmen wollten. Als die Soldaten eintrafen, war Brainerd in der Tat voller Chippewa, die sich ihre schönsten Trachten angezogen hatten, um in der Stadt Blaubeeren zu verkaufen. Damit waren die Blaubeerkriege beendet und die Indianer höchst erfreut über die unerwartet zahlreiche Kundschaft. Wie Helen McArthur tatsächlich ums Leben kam, blieb ungeklärt.[4]

Maria Velten aus Kempen, auch „Blaubeer-Mariechen“ sowie „Gifthexe vom Niederrhein“ genannt, ist eine deutsche Giftmörderin. Nach ihrer Verhaftung 1983 kam heraus, dass sie innerhalb von 20 Jahre fünf Menschen getötet hatte: ihren Vater, eine Tante, zwei Ehemänner und einen Lebensgefährten. Sie mischte vorzugsweise das Pflanzenschutzmittel E605 unter Blaubeerpudding, um die blaue Warnfarbe des Giftes zu überdecken. Sie tötete hauptsächlich aus finanziellen Gründen; das Geld gab sie jedoch meist nicht für sich selbst aus, sondern verschenkte es an ihre Kinder und Enkel. Verurteilt wurde sie wegen dreifachen Mordes zu lebenslanger Haft.

Eggesin trägt den Beinamen „Blaubeerstadt“. Im Zentrum steht seit 2002 ein Denkmal zu Ehren der Blaubeere, und beim traditionellen Blaubeerfest Mitte Juli spielen Bilder, Textilien, Keramik, gedrechselte Motive sowie Marmeladen aus der Blaubeere eine große Rolle. Es wird auch jährlich eine Blaubeer-Königin gekürt.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Schwelle zwischen Tod und Auferstehung, Gefahr und Schutz, Beunruhigung und Klärung.[5]
  • Charakteristik: Verrat.[5]
  • Unter Blaubeersträuchern wird der Eingang zur unterirdischen Welt der Zwerge vermutet :).
  • Christentum: Maria als Nahrung spendende Himmelsmutter und Erbin der großen Mutter, auch mit ihren dunklen Aspekten.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
   Heidelbeerblüte:
      Ich teile Gut und Blut mit Dir.
Blumensprache in Reimen:
   Heidelbeere:
      Sei frei und froh,
      Ich mach's auch so!
   Heidelbeerblüte:
      Gern sei all mein Gut, mein Leben,
      Für Dich, Teure, hingegeben!
   Heidelbeerkraut:
      Schwör' mir mit Herz und Mund:
      Beglückt Dich unser Bund?

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bigbeeren enthalten viel Vitamin C (15 mg / 100 g) und A sowie Anthocyane. Der Brennwert beträgt 16 kcal / 100 g).[1]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bigbeere ist ein dicht wachsender Kleinstrauch, der 20-60 cm hoch wird. Die Blätter sind gezähnt, die Stängel kantig, die kleinen, grünlich-rosafarbigen Blüten stehen einzeln oder paarweise. Die Beeren sind zuerst hellrot, später blauschwarz.[1]

Vaccinium myrtillus Sturm09055.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 15-30 cm
Blütenfarbe: grün
Blütezeit: Mai bis Juni
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, einzeln in den Blattachseln
Blatt: schwach gekerbt, beiderseits grün, länglich-eiförmig, spitz, sommergrün
Frucht: Beere
Stengel: kantig, grün, aufrecht oder aufsteigend, stark verzweigt
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Mischwälder, Nadelforste, Moore, alpine Matten. Liebt saure, lockere Böden. Sehr häufig.

Die Bigbeere ist in Europa, Asien und Nordamerika zuhause.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]