Birke

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Bilsenkraut Bischofskraut  »


Birke

Birkenstamm

deutscher Name der Art Hängebirke
lateinischer Name der Art Betula pendula, Syn.: B. alba, B. verrucosa
Gattung
Birken
Familie
Ordnung
Buchenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Die Gattung Betula umfasst etwa 48 Arten. Einige wachsen baum-, andere eher strauchförmig. Die häufigsten Arten in Mitteleuropa sind die Hängebirke (Betula pendula) und die Moorbirke (Betula pubescens). Die jungen Zweige der Hängebirke sind rauh wie Sandpapier. Die Moorbirke hat samtig behaarte Zweige. Die Birken sind mit Erle, Hainbuche und Hasel verwandt.[1]

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Birke ist im orthodoxen Sinne kein wirklich gut geeigneter Gartenbaum, eher ein großgewachsenes Gartenunkraut. Sie macht Dreck, pflügt mit ihren Zweigen messerscharf durch das Unterholz und saugt eine Menge Wasser aus dem Boden: bis zu 400 Liter an einem Sommertag.[1] Bei all diesen Schandtaten sieht sie aber so teuflisch gut aus, dass man niemandem von ihr ernsthaft abraten kann. Doch, Birke im Garten, das geht.

Ausssäen muss man sie im Garten nicht, da reicht es, einen Sämling an geeigneter Stelle vergessen zu jäten. Im gewerblichen Bereich gibt oder gab es die interessante Technik der Schneesaat,[2] die auch bei Hafer funktioniert (wenn auch nur im Märchen).[3]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schutz gegen Zauberei:
    • Birke ist ein Berufkraut.
    • Birkenzweige an Türen wehren Hexen ab, die solange die Blättchen zählen müssen, bis es Tag wird.[4]
    • Hexen wurden mit Birkenzweigen geschlagen, um ihnen die Zauberkraft zu nehmen.[4]
    • Bei verhextem Vieh: Ein Birkenscheit unter dem Lager der Kuh vergraben, damit die Milch wiederkommt. Nach dem Kalben: Einen Pflock an der Stelle, wo das Kalb gefallen war, so tief einschlagen, dass er nicht mehr zu sehen ist.[4]
    • Birkenreiser wurden zum Auspeitschen von Irren verwendet, weil sie die bösen Geister vertreiben sollten.
  • Schutz vor Krankheiten:
    • Will man seine Zähne erhalten, muss man einen fingerdicken Birkenast entrinden und morgens und abends je drei Minuten darauf rumkauen.[5]
    • In Marburg gab es eine Prozession von Gichtkranken bei abnehmendem Mond vor Sonnenaufgang zu einem Birkenwald. Der Spruch war: Ich stehe hier vor Gottes Gericht / und verknüpfe meine Gicht / und meine Krankheit am Leibe / soll in dieser Birke verknüpft bleiben. Dazu musste ein Knoten in einen Birkenzweig geknüpft werden.[4]
    • Gegen kaltes Fieber: Auf Birkenblätter urinieren. Verdorren sie, wird man gesund.[4]
    • Gegen Warzen: Neun Birkenzweige pflücken und beim Glockenläuten die Warzen damit schlagen.[4]
  • Schutz im Stall, Haus und auf dem Feld:
    • In Böhmen steckte man einen Birkenzweig in den Boden, um die Flachsernte und -röste zu sichern.[4]
    • Gegen Raupen auf Kohl: Mit einem Birkenzweig dreimal ums Feld gehen und sprechen: Raupen, packt euch / der Mond geht weg / die Sonne kommt.[4]
    • Gegen Ratten: Mit einem Birkenzweig während des Läutens ums Haus laufen, an die Türen schlagen und rufen: Hallo, hallo, zur Kirche![4]
  • Liebeszauber:
    • Mit Birkenzweigen schlug man Frauen auf das Geschlecht, um sie fruchbar zu machen.[4]
    • Wein aus Birkenblättern war schon bei den Germanen ein Potenzmittel.[4]
    • Das Wasser durch einen Kranz aus Birkenzweigen zu schlagen, hilft gegen Nestelknüpfen.[4]
    • Nach L.C. Hellwig hilft gegen Impotenz, das Wasser von oben in einen umgedrehten Birkenbesen zu lassen.[4]
    • Schenkte in Britannien ein Mädchen einem Jungen einen Birkenzweig, war sie gewillt.[6]
    • In Birkenhainen wurde Beltane gefeiert.[6]
    • Sie liefert die Lebensrute, die gesund und fruchtbar macht. Mit ihr schlug man Tiere, damit sie gesund und folgsam blieben, und sie wurde auch in Fruchtbarkeitsriten verwendet. An Stalltüren half sie gegen Ungeziefer und Krankheit.[4]
  • Alchemie:
    • Die Birke steht für das Kupfer und für die Venus.[6]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aus dem Blutungssaft, der 2% Traubenzucker enthält, wird Birkenwein vergoren. Schon Konrad von Megenberg schrieb: Ich waiz wol in dem maien, wenn der paum gar safftig ist und man einen span dar auz hauwet, so fleuzt gar viel safft dar auz, und trinket diu klainen kint auf dem gän (Land), wan es süez und stinkt nit:[4] Die Indianer mischen ihn mit Ahornsaft, der noch süßer ist. Für die Gewinnung nutzen sie hohle Holunder]stängel.[7]
  • Das Kambium (der Teil zwischen Holz und Rinde) enthält Zucker, Öl und Vitamin C. Es lässt sich als Notnahrung zu Birkenmehl verarbeiten.[1]
  • Die jungen Blätter kann man roh im Salat essen.[8]
  • Der Saft kann zu Sirup eingekocht werden.[8]
  • In Kanada und Alaska räuchern die Ureinwohner Fisch und Fleisch über Birkenholz und -laub.[7]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In Lappland praktiziert man ein "Laubbad" bei Rheuma: Der Kranke wird in ein Laubbett gelegt und vollständig mit Birkenlaub bedeckt, um einen Schweißausbruch und anschließende Besserung hervorzurufen.[4]
  • Das Betulin wirkt bei Hautproblemen. Weitere Wirkungen werden untersucht.[9]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aus dem Blutungssaft wird Haarwasser hergestellt.
  • Diese Parfums duften nach Birke.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kantele, das Nationalinstrument der Finnen, besteht aus einem ausgehöhlten Birkenstamm.
  • Die Holzfarbe ist weiß bis rötlich-gelb. Das Holz ist mittelschwer, zäh und elastisch. Es lässt sich gut bearbeiten, aber schwer spalten. Im Außenbereich ist es nicht sehr dauerhaft.
  • Das Birkenholz dient zum Möbel- und Innenausbau. Aus ihm werden Span-, Sperrholz- und Faserplatten und Zellstoff hergestellt, auch Furniere. Es eignet sich gut als Brennholz und brennt auch im grünen Zustand.
  • Der Großteil des Holzes wird für Papier und Sperrholz verwendet.
  • Aus Birkenholz stellt man außerdem z. B. Kisten, Streichhölzer,[10] Holzschuhe und Propeller her. Es eignet sich für Drechslerarbeiten und Schnitzereien.[10]
  • In Finnland und Russland machte man sich die antiseptischen Eigenschaften des Birkenholzes zunutze und stellte Brotbehälter aus ihm her.[10]
  • Weiters kann man die Rinde zu folgenden Dingen gebrauchen: Dachabdeckung, Umhänge und Gamaschen.[1] Auch zum Abdecken von Zelten, für wasserdichte Gefäße, Kleidung, Gürtel und Sandalen.[6]
  • Indianerkanus in Nordamerika wurden aus Betula papyrifera (Papierbirke) gefertigt.[10]
  • Wasserdichte Behälter und Kochtöpfe aus Birkenrinde gibt es schon seit der Steinzeit. Auch Ötzi hatte zwei Dosen bei sich.[7]
  • Das Reisig wird für Besen verwendet.
  • Die Birkenrute (als Bündel von Birkenreisig) war bis ins 19. Jahrhundert, als sie vom Rohrstock abgelöst wurde, das verbreitetste Züchtigungsinstrument in Europa. Ihre Verwendung propagierten unter anderem Geiler von Kaysersberg und Lonicerus.[4]
  • Clara Hätzlerin meint: Birken ohne Laub soll der tragen, der sich einen Meister hat auserwählt, dessen Strafen er allezeit willig erleiden mag, sie seien hart oder lind. Wem aber Birken mit Laub gegeben werden, so bedeutet das, daß ihm sein Meister wohl getrauet und ihn doch unter der Rute haben will, denn mit dem Laub ist die Birke nicht so scharf denn ohne.[6]
  • Aus der Rinde lässt sich Birkenteer herstellen, der als Juchtenöl zum Gerben von Leder eingesetzt wird. Bei Destillation des Birkenteers entsteht Birkenpech, das früher als Klebstoff diente (Anleitung). Auch als Kaugummi soll das Mittelalter das Birkenpech verwendet haben.[11]
  • Auch bei Regen kann man Birkenrinde zum Anzünden nehmen.[7]
  • Die Birke als Färbepflanze:[12]
    • Birkenrinde färbt Wolle rotbraun, ohne Beize rötlich gelb.
    • Birkenblätter färben ein kräftiges Zitronengelb, nach Entwicklung ein bronzenes Grün.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Urform des Wortes Birke ist indoeuropäisch und bedeutet "die Helle", "die Glänzende".

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Birkenpech haben schon die Neandertaler verwendet, um Lanzenspitzen auf die Schäfte zu kleben.[7]
  • Birken waren unter den ersten Bäumen, die nach der Gletscherschmelze die nacheiszeitliche Tundra besiedelten.[7] Nach der letzten großen Eiszeit (vor 13.000-9.500 Jahren) waren Birken zusammen mit den Kiefern auch in Mitteleuropa häufige Waldbäume.[1]
  • Sie drangen besonders weit nach Norden vor. Ihr Verbreitungsgebiet deckte sich mit dem der indoeuropäischen Völker.[6]
  • Die Veden wurden auf Birkenrinde geschrieben.[7]
  • Birkenreiser wurden zum Abstecken von Grenzen und zum Auspeitschen von Verurteilten genutzt.[4] Die Birke als Grenzzaun und zum Abstecken der Gerichtsbezirke kannten die Germanen. Später nutzten sie dafür die Haselnuss.[6]
  • Im keltischen Fürstengrab von Hochdorf (Württemberg) hatte der Tote einen Hut aus Birkenrinde auf.[6]
  • Aus Birkenzweigen bestanden die Liktorenbündel (Fasces), die den höchsten Machthabern des römischen Reiches vorangetragen wurden (Plin. Hist. nat. XVI, 75). Das Symbol übernahmen später sowohl die Faschisten als auch andere Staaten, darunter die USA im Siegel des Senats.
  • Das Auspeitschen mit Birkenruten mussten im Mittelalter Schwerverbrecher und Geisteskranke erdulden.[6]
  • Hildegard von Bingen benutzt Birkenblüten gegen Furunkel.[11]

Bircka [A. A. Vibex] (Betula alba). Die Birke ist mehr warm als kalt und ein Sinnbild des Glückes. Bei Röthungen und Pusteln der Haut sollen die Birkensprossen an der Sonne oder am Feuer erwärmt aufgelegt werden.“

Hildegard von Bingen, III, Cap. 32.
  • Lonicerus nutzt den Birkensaft gegen Steine, Mundfäule und Hautflecken.[4]
  • Tabernaemontanus beschreibt das Birkenwasser als Heilmittel gegen Nieren- und Blasensteine. Er kennt auch die Birkenrinde als Papierersatz (ganzer Artikel).
  • Die Volksmedizin nutzt die Birke für fast alles: Knospen, WWurzelpulver und Rinde als Abkochung bei Magen-Darm, Salben aus Rinde für Hautkrankheiten, Pilze und zur Wundheilung, Tee aus Rinde oder Blättern oder Zweige auf den Saunasteinen bei Erkältung und Lungenkrankheiten, Tee bei Nieren- und Blasensteinen, bei Gicht und Würmern. Die Nordgermanen wickelten gebrochene Gliedmaßen in Birkenrinde, die beim Trocknen hart wurde wie ein Gips.[7]
  • Die Ojibwa-Indianer vom Oberen See nutzen Birken für Wigwams, Kanus, Töpfe, Medizin und zum Einwickeln von Toten.[7]
  • Als „Sand-Birke“ benannt, wurde die Hängebirke im Jahr 2000 Baum des Jahres.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik:
    • göttliche kosmische Grundordnung, mütterliche Liebe und Fürsorge, Streben nach Licht und höherem Bewußtsein, Heilung, Erlösung, neues Leben, Weichheit und Härte, Erziehung, Züchtigung.[6]
    • Die Birke ist ein Symbol der Jugend und des Frühlings. Sie wird oft als Maibaum verwendet.[1]
  • Charakteristik: weibliche Anmut, Frühlingsgefühle.[6]
  • Es ist die weiße Göttin des Frühlings, die keltische Brigid und indische Sarasvati.[7]
  • Norden:
    • In der Kalevala spielt die Birke eine Schlüsselrolle bei der Erschaffung der Welt. Als der Held Wäinämöinen den Wald fällt, um Gerste zu säen, lässt er eine Birke als Ruheplatz für die Vögel stehen. Dafür rettet ihm später ein Adler das Leben.
    • Bei den Germanen ist sie der Frigga geweiht,[4] auch der Freya und dem Thor.[6]
    • Die letzte Schlacht der Welt findet meist an einer Birke statt.[6]
    • Sie ist der Welten- und der Lebensbaum.[6]
    • Sibirische Schamanen steigen über neun Astansätze der Birke zum höchsten Geist hinauf. Sie nutzen die Birke auch für den Ring ihrer Trommeln.[6]
  • Christentum:
    • Attribut Mariens als Herrin des Frühlings.[6]
  • Kelten:
    • Die Birke wächst am Eingang zum Paradies.[6]
    • Mit Birkenreisig kehrte man das alte Jahr aus.[6]
  • Moderne Sagen:
    • Eine Sage aus Kötzing: Dort traf ein Bauer in einer Burgruine eine weiße Frau, die um Hilfe bat: "Sonst muss ich wandern, bis aus dem Birkenzweig ein Baum wird, aus ihm Bretter geschnitten, aus denen eine Wiege gebaut, in der ein Knabe gewiegt und dieser zwanzig Jahre alt ist."[4] (Eine verbreitete Geschichte, diesmal auf eine Birke zugeschnitten.)
    • In Dondangen wuchs dort, wo der Burgherr im Zweikampf gefallen war, eine dünne Birke, die nicht dicker werden wollte und einging, sobald die dortige verzauberte grüne Jungfrau ihre Strafe verbüßt hatte.[4]
  • In der alemannischen Fasnet schieben die Hexen Birkenreisigbündel vor sich her.[7]
  • Der indianische Kulturbringer Manabozho fand in einer Birke Schutz vor den Donnervögeln.[7]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Komm näher!

Blumensprache in Reimen:
     Birkenblatt:
     Gern will ich Deinen Willen,
     Du liebes Kind, erfüllen.
     Birkenreis:
     Wie auch immer Dir die Welt sich zeige,
     Bleib nur treu dem wärmeren Gefühle,
     Frei von des Verstandes kaltem Spiele,
     Glaube, hoffe, liebe, dulde, schweige! -
     Birkenzweig:
     Komm zu mir, Du Herzgeliebte,
     Bring mir Wonne, bring mir Lust,
     Blumen, die der Lenz geboren,
     Sollen schmücken Deine Brust!
     Horch! der Hain erschallt von Liedern
     Und die Quelle rieselt klar:
     Raum ist in der kleinsten Hütte
     Für ein glücklich liebend Paar.

Runen:
     Aus einem Runenlied des 10. Jh. nach Wilhelm Grimm: Ueber deutsche Runen. Göttingen 1821, S. 230
     Birke ist früchtelos,
     trägt eben wohl
     Zweige ohne Samen,
     ist in Ästen schön.
     Doch in der Spitze
     rauscht sie lieblich,
     bewachsen mit Blättern,
     von der Luft bewegt.

Poesie:
     Die Birke von Wilhelm Busch
     Die Birke über dem Grabe von Herder
     Mir fehlt ein Wort von Kurt Tucholski

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Betulin

Die weiße Farbe erhält die Birke von dem Betulin. In den Blättern sind unter anderem Flavonoide enthalten.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Birken sind laubabwerfende Bäume. Sie sind an ihrer weißen Rinde leicht zu erkennen. Birken sind einhäusig. Die Blüten sind in Kätzchen zusammengefasst. Im ersten Lebensjahr kann die Birke bis zu einem Meter hoch werden. In etwa 20 Jahren wächst sie auf etwa 15 Meter heran. Die Maximalhöhe beträgt 28 Meter. Das Maximalalter ist 50-60 Jahre im Süden und bis zu 180 Jahren im Norden.[1]

Illustration Betula pendula0.jpg Lebensdauer: max. 180 Jahre
Höhe: max. 28 m
Blütenfarbe: gelb / grün
Blütezeit: April bis Mai
Blüte: Einhäusig. Kätzchen.
Blatt: gesägt
Frucht: Nuss
Stengel: Ringel / Schuppenborke
Wurzel: flache Herzwurzel. Pilzwurzel
Besonderes Kennzeichen: weiße Rinde

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Birken sind in den gemäßigten und kühlen Zonen der Nordhalbkugel verbreitet. Sie wachsen in den borealen Nadelmischwäldern und markieren auf langen Strecken die nördliche natürliche Waldgrenze. Ein weiterer Lebensraum ist der Eichen-Birken-Wald. In der Strauchschicht von Birkenwäldern wachsen Eberesche und Faulbaum.

In Mitteleuropa kommen Birken vorwiegend als Einzelbäume, Baumgruppen und Alleen vor. Birkenwälder sind hier selten. In freier Natur findet man Birken vorwiegend auf nährstoffarmen und sauren Böden, da sie auf besseren Böden leicht von anspruchsvolleren Pflanzen verdrängt werden. Die Moorbirke verträgt als einer der wenigen Bäume auch Staunässe gut. Birken sind sehr frosthart. Die Blätter erfrieren erst bei -6°C. Deswegen findet man sie auch am Kältepool der Erde in Sibirien. Sie sind auch ziemlich unempfindlich gegen Luftschadstoffe. In städischen und industriellen Milieus besiedelt die Birke alle Standorte, wo auch nur ein bißchen Rohboden zu finden ist. Sie wächst auch in Mauerfugen und auf Dächern. Wo es im Sommer sehr heiß wird, wird die Birke von der Kiefer verdrängt. In den Alpen findet man die Hängebirke bis 2000 Meter, die Moorbirke bis 2200 Meter Höhe.

In Rußland wurden 795 Tier- und Planzenarten gezählt, die von der Birke leben, darunter Pilze, Flechten und Moose, Milben und Insekten, Vögel und Säugetiere.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Schutzgemeinschaft deutscher Wald: Die Birke.
  2. wochenblatt.com
  3. Die Schneesaat. Eine Geschichte aus Sachsen zur Zeit der Franzosenkriege,
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 4,15 4,16 4,17 4,18 4,19 4,20 4,21 Haerkötter: Das Geheimnis der Bäume, S. 182-197.
  5. Schöpf: Zauberkräuter, S. 66.
  6. 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 6,15 6,16 6,17 Zerling, S. 36f.
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 7,11 Storl: Urmedizin, S. 68-72.
  8. 8,0 8,1 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 205.
  9. Betulin.de
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 Trueb: Pflanzliche Naturstoffe, S. 14.
  11. 11,0 11,1 Birkhan, S. 96.
  12. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 55 und 59.