Bischofskraut
« Birke | Bitterklee » |
Symbolbild
deutscher Name der Art | Bischofskraut |
lateinischer Name der Art | Ammi visnaga |
Gattung |
Knorpelmöhren
|
Familie |
|
Ordnung |
Doldenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Bischofskraut bevorzugt schweren, feuchten und nährstoffreichen Boden in voller Sonne.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wird in orientalischen Ländern zur Herstellung von Zahnstochern verwendet, wobei ihr würziger Geschmack dabei willkommen ist.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wortherkunft: Der lateinische Name Ammi leitet sich von ammos ab, was im Griechischen Sand bedeutet.
- Trivialnamen: Ammei, Khella, Zahnstocherammei, Zahnstocherkraut.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ammi visnaga wurde bereits von den alten Ägyptern als Heilpflanze eingesetzt, später geriet sie in Vergessenheit.
Dioscurides meint, das Ammi sei
„ein bekannter kleiner Same, viel kleiner als Mutterkümmel, im Geschmack dem Dosten ähnlich; wähle das reine und nicht krümelige aus. Auch dieses hat erwärmende, brennende und austrocknende Kraft, ist mit Wein getrunken wirksam gegen Leibschneiden, Harnverhaltung und gegen die Bisse giftiger Tiere. Es befördert die Menstruation. Ferner wird es dann aus Kanthariden (Spanische Fliege) bereiteten Hautreizmitteln zugesetzt, um der daraus entstehenden Harnverhaltung entgegenzuwirken. Mit Honig als Kataplasma (Breiumschlag) vertreibt es Sugillationen (Hautblutungen) unter den Augen. Als Trank wie in der Einreibung bewirkt es eine bleiche Hautfarbe. Endlich reinigt es mit Rosinen oder Pech in der Räucherung die Gebärmutter.“
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Stab, mit dem Prometheus für die Menschen das Feuer stahl, soll aus dem Bischofskraut gefertigt worden sein.(gb)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Roman:
D. E. Stevenson: Stich ins Wespennest. Manhattan, 09.11.2011. Darin das Kapitel Colonel Weatherhead und das Bischofskraut.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | einjährig | |
Höhe: | 90 cm | |
Blütenfarbe: | weiß | |
Blütezeit: | Juli bis August | |
Blüte: | Dolden groß und reichstrahlig, Doppeldolden schirmförmig | |
Blatt: | graugrün, mehrfach fiederschnittig mit fädigen Zipfeln | |
Frucht: | Doppelachänen | |
Stengel: | glatt | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mittelmeergebiet von den Kanaren bis zum Iran. Eingeschleppt nach Europa. Stellenweise auch in Nord- und Südamerika eingebürgert.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)