Tormentill
« Tollkirsche | Veilchen » |
verbindlich
deutscher Name der Art | Blutwurz |
lateinischer Name der Art | Potentilla erecta |
Gattung |
Fingerkräuter
|
Familie |
|
Ordnung |
Rosenartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er liebt es warm, sonnig, feucht und kalkarm. Es muss aufgepasst werden, dass er nicht überwuchert wird. Jedoch als Bodendecker geeignet.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Abwehrzauber:
- Fingerkräuter dienten als Mittel gegen Verhexung des Viehs. Im 6. und 7. Buch Mose findet sich ein Rezept dagegen: Fingerkraut, Kümmel, Totenbein und Holz, das vom fließenden Wasser angeschwemmt wurde, zu Pulver brennen und in Essig auflösen, dann verhexten Pferden und Rindern verabreichen. Auch als Liebesamulett fanden sie Verwendung. Nach Schöpf beziehen sich die Rezepte auf das Fünffingerkraut (Potentilla reptans).[1]
- Im Riesengebirge trägt man die Wurzel; das bewahrt vor Zauber.[2]
- Glück und Reichtum:
- Im Mittelalter war er als Glücksbringer bei Marktfrauen beliebt.[3]
- Liebeszauber:
- Kein wirklicher Beweis, aber eine Andeutung möglicher Verwendung im Liebeszauber sei der Erntezeitpunkt des Tormentills: In Hessen ist es der Himmelfahrtstag, in Sachsen die Johannisnacht.[2]
- Kontakt:
- Heilung:
- In der Sympathiemedizin hängt man sich den Tormentill gegen ansteckende Krankheiten um (z.B. Pest).[2]
- Er ist Teil des "Auge-Bündeli" (Ein Kräuter-Beutelchen, das man in Graubünden bei entzündeten Augen getragen hat.[2]
- Ein Mittel zum Auslösen der Menstruation: Das Mädchen muss ein Männerhemd zu Zunder brennen, mit Pulver von Tormentill, Hauswurz und Lilienöl zu gleichen Teilen mischen und einnehmen.[2]
- Tormentill oder Armetill wird öfter zusammen mit der Bibernelle im Pestspruch genannt.[2]
- Auch Besegnungen der B. (»crementilla«) aus dem 15. Jh. sind bekannt.[2]
In der beliebten Reihe "Wir interpretieren das Handwörterbuch des Deutschen Aberglaubens mit Hilfe des Internets" widmen wir uns heute dem vorstehenden Satz. Zunächst müssen wir die Bedeutung des Wortes Besegnung ermitteln. Das ist einfach. Gleich der erste Treffer sagt uns: Die Besegnung ist eine wichtige Aufgabe eines jeden Mediums in Final Fantasy X. Dabei führt das Medium eine Art Tanz auf, um die Illumina der Verstorbenen ins Abyssum zu „schicken“.[4] Irgendwann ein paar Bildschirmkilometer später kommt man aber doch noch die richtige Fährte: besegnen, V. - ›sich bekreuzigen; jn. (als Priester) segnen; etw. (z. B: Vieh) mit der Absicht der Bezauberung besprechen‹.<[5] Das Kraut B. (Bluwurz) oder crementilla wurde also mit einem Zauberspruch traktiert. Als Nachweis führt das HWA folgendes an: Schönbach Berthold v. R. 148; MschlesVk. 13, 25. Beide Werke gibt es auf archive.org, aber nur in dieser kranken urtümlichen ocr, die wo man kaum was entziffern kann. Bei dem Schönbach findet man mittels der Suche oder beim Scrollen nix und ich schaffe es nervlich nicht, den Buchstabensalat durchzulesen. Schöner ist da schon das MschlesVk. Hierbei handelt es sich um den Aufsatz Alte Arzneibücher von Dr. J. Klapper., erschienen 1904 und ausnahmsweise mal durch ne halbwegs trainierte ocr gejagt worden. Halbwegs. Aber ich will nicht jammern. Irgendjemand hat seine Lebenszeit geopfert, damit ich schön auf meinem Hintern sitzen bleiben kann und mich nicht in die Stabi plagen muss. Ich danke dir wie verrückt, Unbekannter. OK zurück zu Dr. Klapper: In einer Pergamenthandschrift des XV. Jahrhunderts aus dem Kloster Kamenz, die in Schlesien abgeschrieben zu sein scheint, fand dieser das Folgende:
„Crementilla heysset eyn krüt, wo du daz findest, darober sprich eyn pater noster vnde grab danne daz crüt. Wer daz fieber hat, dem daz crut mit wurtzeln vnderley, das he is nicht enweyss, wanne her daruffe entsleffet, so werret eme das fieber nicht.“
Das müsste heißen:
„Crementilla ist der Name einer Pflanze. Wenn du sie findest, sprich ein Vater Unser über ihr und grabe sie dann aus. Wer Fieber hat, dem lege die Pflanze mitsamt Wurzeln so unter, dass er nichts davon merkt. Wenn er darauf schläft, bleibt das Fieber nicht bei ihm.“
Uff, dann hätten wir es ja. Bleibt zu erwähnen, dass die Handschrift eine Übersetzung der Practica des Bartholomäus von Salerno sein soll. Das würde jetzt aber wirklich zu weit führen.
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rezept für ein Likör: 100 g Tormentill, 199 g brauner Kandis, 4 l Korn. 6 Wochen stehen lassen, ab und zu umrühren.[6]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Wurzel färbt ocker.[7]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Blutwurz hat ihren Namen von dem blutroten Saft, der beim Anschneiden aus dem gelblich-weißen Rhizom austritt. Im Mittelalter wurden mit Blutwurz noch verschiedene Drogen bezeichnet, denen man blutstillende Eigenschaften nachsagte.
- Weitere Trivialnamen: Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anbetung Jesu. Middelburger Altar, um 1450. Bei Josef eine blühende Blutwurz.[3]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hippokrates und Dioscurides verordneten Fingerkraut gegen Wunden und Blutkrankheiten.[3]
Hildegard von Bingen verordnete Tormentill (bei ihr unter dem Namen Birchwurtz) gegen verdorbene Säfte.[8]
„Birckwurtz (Tormentilla erecta nach Meyer; im Text heißt es: "Birckwurtz, quae est Blutwurtz", welches letzteres im Goth. Arzneib. mit Sanguinaria, von A. R. von Perger: Studien über die deutschen Namen der in Deutschland heimischen Pflanzen mit Capsella Bursa Pastoris übersetzt wird). Birckwurtz ist mehr kalt als warm. Gegen überflüssige und verdorbene Säfte soll Birckwurtz und doppelt so viel Brachwurtz zu Saft gestossen und dieser in einem irdenen Gefässe mit gutem Wein übergossen werden. Nach der Mahlzeit und vor dem Schlafengehen soll der Trank fünfzehn Tage, sei es ein Jahr hindurch, genommen werden.“
Nach Tabernaemontanus ist Tormentill trocken im dritten Grad (ganzer Artikel über den Tormentill, ganzer Artikel über das Fingerkraut).
Das Tormentill war Bestandteil des Marburgischen Pest-Pulvers.
Gegen starke Blutungen wurde sie zu Mariaä Himmelfahrt ausgegraben.[3]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Schutz vor Wunden, mütterliche Behütung, Kraft der Wünsche.[3]
- Charakteristik: Glückliche Hand, zärtliche Mutterliebe.[3]
- Christentum: Attribut der Maria als Typ der zupackenden Mütterlichkeit.[3]
- Beowulf schlug dem Wasserriesen Grendel eine Hand ab und pflanzte sie in die Erde. Daraus wuchsen die Fingerkräuter.[3]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 10-30 cm | |
Blütenfarbe: | gelb | |
Blütezeit: | Frühling bis Herbst | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, vierzählig | |
Blatt: | fünf Teilblätter, oval und grob gezähnt | |
Frucht: | ||
Stengel: | verzweigt, aufrecht oder liegend | |
Wurzel: | kräftiges Rhizom | |
Besonderes Kennzeichen: | Rhizom färbt sich im Anschnitt rot |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)