Bockshornklee
« Bitterklee | Bohne » |
Schote
deutscher Name der Art | Bockshornklee |
lateinischer Name der Art | Trigonella foenum-graecum |
Gattung |
Trigonella
|
Familie |
|
Ordnung |
Schmetterlingsblütenartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In trockenen Ländern im Nahen Osten, in Nordafrika und in Spanien wird Bockshornklee als Nahrungsmittel, Gewürz und Futterpflanze angebaut. Er wird geröstet, gekocht oder frisch verzehrt.
Als Gewürz dienen Samen, frische oder getrocknete Blätter oder Extrakt.[1]
- Extrakt: für Mangochutney, Gemüse und Linsen.[1]
- Die Blätter sind würzig-fein, liebstöckelartig und werden in Indien werden sie für Suppen, Salat, Spinat, Kartoffeln und Yamswurzeln genutzt.[1] Frische oder getrocknete Blätter nutzt man auch in der Türkei und Arabien.[2]
- Die Samen sind sehr hart. Werden sie in Fett angebraten, werden sie leuchtend gelb. Ungeröstet oder zu lange geröstet sind sie bitter. Richtig geröstet haben sie ein nussig-warmes Aroma und einen intensiven Geruch. Sie sind Hauptbestandteil vieler Currypulver und sie sind auch in Mixed Pickles und Chutneys enthalten. Man nimmt sie außerdem für Fisch, Linsen und Bohnen. Eingeweicht können sie wie Bohnen oder Linsen gekocht werden. Sie dienen als Milchersatz für Säuglinge und traditionelle hochwertige Nahrung für Frauen.[2][1]
Bekannte Gerichte:
- Er ist Bestandteil des Panch Phoron, einer indischen Gewürzmischung, zu der auch Senf, Kreuzkümmel, Schwarzkümmel und Fenchel gehört.[2]
- Hilba: Brotaufstrich aus Jemen.[1]
- Basturma / Pastirma (Armenien / Türkei): getrocknetes Rindfleisch mit dicker Gewürzkruste.[1]
- Sambarpodi[1]
- Berbere (Afrika).[1]
- Ebenso werden die Samen – wie auch Schabzigerklee – zum Beispiel in Südtirol als Brot- oder Käsegewürz verwendet.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bockshornklee wird bis heute in Indonesien als Haarwasser genutzt.[1]
- Diese Parfüms duften nach Bockshornklee.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die gemahlenen Samen dienen als Färbemittel.[1]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andere Sprachen:
- Das lateinische foenum-graecum bedeutet „griechisches Heu“.
- Der englische Name lautet Fenugreek.
- Der arabische Name w=hulbah und sein hebräisches Pendant hilbeh [חילבה] sind wahrscheinlich nativ semitisch und leiten sich wohl von der Wurzel ḤLB (Milch) ab, die auch dem Namen der Mahaleb-Kirsche zu Grunde liegt. Das Benennungsmotiv wäre dann die Milch treibende (galaktogoge) Wirkung.
- Das spanische alholva ist eine Entlehnung aus dem Arabischen.
- Sein Name auf Persisch ist Shanbalile [شَنبَلیله]
- auf Hindi heißt er Methi
- auf Amharisch (Äthiopien) heißt er Abisch.
- Trivialnamen: feine Grete, Hirschwundkraut, Kuhhornklee, Rehkörner, Ziegenhorn,[1] Filigrazie, Methika, Philosophenklee, Schöne Margreth, Siebenzeiten, Stundenkraut.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bockshornklee wurde bereits im Chalkolithikum (Kupfersteinzeit) domestiziert, verkohlte Samen stammen zum Beispiel aus Tell Halaf in Syrien. Ein eisenzeitlicher Nachweis gelang im Tell von Deir Alla im Jordantal.
Er wird in der babylonischen Tontafel des Merodach-Baladan aus dem 8. Jh. v. Chr. aufgeführt. Die Assyrer bauten ihn an, und auch im Grab des Tutanchamuns fanden sich Samen.[2] Im alten Ägypten verwendete man ihn sowohl bei religiösen Handlungen (Balsamierung, Räucherwerk), als auch in der Pflanzenheilkunde und Geburtshilfe.[1]).
Dioscurides meint,
„Das Bockshorn und das aus ihm gemachte Mehl hat erweichende und verteilende Kraft. Fein gerieben mit Honigmet gekocht wirkt es als Umschlag bei inneren und äußeren Geschwulsten. Mit Natron und Essig fein zerrieben und aufgelegt verkleinert es die Milz. Die Abkochung desselben ist als Sitzbad bei Frauenleiden angezeigt, wo es sich um Entzündungen oder Verstopfung des Muttermundes handelt. Die Abpressung von einer Abkochung desselben in Wasser bringt Haare weg, sowie Schorf und bösen Grind. Mit Gänsefett als Zäpfchen eingelegt erweicht und erweitert es das Perimetrium (Teil der Gebärmutter). Grün mit Essig eignet es sich für schlaffe und geschwürige Stellen; die Abkochung davon hilft gegen Stuhlzwang und übelriechenden Stuhlgang bei Dysenterie. Das Öl daraus mit Myrrhe entfernt die Haare und an den Schamteilen die Narben. Die Bereitung des Bockshornöls: 9 Pfund Bockshorn, 6 Pfund Öl, 1 Pfund Kalmus, 2 Pfund Zyperngras mazeriere sieben Tage, indem du es jeden Tag dreimal umrührst, dann presse es aus und bewahre es auf. Billige lassen statt Kalmus Kardamom, statt des Zyperngrases Balsamholz mit ausziehen, andere verdichten damit vorher das Öl, mazerieren dann das Bockshorn und pressen es aus. Es hat die Kraft, Ablagerungen (Abszesse) zu erweichen und zur Reife zu bringen; in hohem Grade wirksam ist es gegen alte Verhärtungen der Gebärmutterumgebung (des Perimetriums), wird schwer Gebärenden injiziert, wenn die Teile durch die ausgetretenen Flüssigkeiten sehr trocken geworden sind, ferner dient es bei Afterentzündungen und wird bei Stuhlzwang mit Erfolg im Klistier gegeben; es vertreibt Schorf und Grind, ist mit Wachs heilsam gegen Verbrennungen und Frostbeulen, bringt Sommersprossen weg und wird unter die Mittel zum Glänzendmachen (der Haut) gemischt. Wähle das frische und das, welches nicht zu sehr den Bockshorngeruch hervortreten lässt, welches die Hände glättet und bittersüßen Geschmack hat, denn solches ist das beste.“
Die Römer bauten foenum graecum als Viehfutter an,[1] doch auch bei Apicius findet sich ein Rezept. Es lautet: Hornklee mit Liquamen, Öl und Wein.[3]
In Indien war er schon vor Alexander dem Großen als Gewürz bekannt.[1]
Arabische Ärzte lehrten, dass sich nach einer Anwendung von abgekochten Bockshornkleesamen Schuppen und Haarausfall reduzieren und die Haare gelockter werden. Der Bockshornklee fand aber auch frühzeitig in der Gartenkunst im Kaiserreich China Verwendung. Nördlich der Alpen bemühten sich Benediktinermönche, ihn in den Klostergärten zu akklimatisieren. Er wird um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt.
Hildegard von Bingen nennt ihn als Heilmittel gegen Hautkrankheiten:
„Foenugraecum (Trigonella foenum graecum). Der Bockshornklee ist ein Mittel gegen das tägliche Fieber, der Same soll in Wein gekocht und nüchtern häufig genommen werden, ebenso gegen das Quartanfieber, dabei sollen ausserdem warme Umschläge aus Bockshornklee um beide Füsse und Schienbeine gemacht werden.“
Im Mittelalter galt er als Mittel gegen Haarausfall.[1]
Durch Pfarrer Kneipp wurde die Verwendung des Bockshornklees in der Volksheilkunde wieder neu belebt. Die starke Nachfrage löste neuerlichen Anbau aus. Kneipp lobte diese Heilpflanze bei jedem Anlass und setzte sich für deren Anbau ein. Kneipp: „Foenum graecum ist das beste von allen mir bekannten Heilmitteln zum Auflösen von Geschwülsten und Geschwüren.“ Noch heute kommt der Bockshornklee bis ins südliche und mittlere Deutschland wild vor, obwohl er nicht mehr landwirtschaftlich angebaut wird.
2011 lösten verunreinigte Bockshornklee-Samen die EHEC-Epidemie aus.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: Lebenskraft, Ausdauer, Schutz des Lebens, Reinigung, Glück.[4]
- Charakteristik: Geruchsbelästigung.[4]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spruch:
Vom Propheten Mohammed gibt es die Aussage:
Wenn meine Leute wüssten, wieviel Heilkraft im Bockshornklee enthalten ist, dann würden sie ihn kaufen und sein Gewicht in Gold aufwiegen.
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Samen enthalten viel Protein, Kohlenhydrate, ca. 35% Schleimstoffe und Vitamin B.[2]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er ist verwandt mit Schabzigel.[1]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bockshornklee wächst als einjähriges Kraut bis 80 cm hoch. Die Blätter sind dreizählig gefiedert und gezähnt, die Blüten klein und weiß und sitzen fast ungestielt in den Blattachseln. Die Früchte sind dünne, leicht gekrümmte und lang geschnäbelte Hülsen, die bis zu 20 eckige, gelbbraune Samen enthalten.[2]
Lebensdauer: | einjährig | |
Höhe: | 30-70 cm | |
Blütenfarbe: | cremefarben bis hell weiss, am Grunde hellviolett | |
Blütezeit: | April bis Juli | |
Blüte: | einzeln oder in Paaren an kurzen Stielen in den Blattachseln | |
Blatt: | kleeartig | |
Frucht: | Hülsenfrüchte | |
Stengel: | aufrecht, rund, verzweigt | |
Wurzel: | lange Pfahlwurzel | |
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bockshornklee stammt aus Anatolien. Im weiteren Sinne ist er in Südeuropa und Westasien zuhause. Wild wächst er heute vom östlichen Mittelmeer bis Indien und Ostafrika. Er ist eine wichtige Ackerpflanze in Äthiopien, im Mittleren Osten und in Indien.[2][1]
Selten wird er in Deutschland und Frankreich angebaut. Verwildert kommt er bis ins südliche und mittlere Deutschland vor.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)