Bohnenkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Bohne Borretsch  »


Bohnenkraut

blühendes Kraut (montana)

deutscher Name der Art Bohnenkraut
lateinischer Name der Art Satureja hortensis
Gattung
Bohnenkräuter
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Das verwandte Bergbohnenkraut (Satureja montana) ist mehrjährig mit weißen Blüten.[1] Es ist weniger aromatisch als das Sommerbohnenkraut.[2]

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Boden soll locker und kalkhaltig sein, die Lage windgeschützt, warm und sonnig. Die Aussaat erfolgt im April ins Frühbeet bei einer Bodentemperatur von mindestens 15°C. Bis Juni kann ins Freiland gesät werden. Der Reihenabstand beträgt 25 cm, die Keimdauer 2-3 Wochen. Die Saat andrücken, nicht bedecken und feucht halten. Gute Nachbarn sind Bohnen, Salat, Rote Bete und Zwiebeln.

Der beste Erntezeitpunkt ist kurz vor der Blüte. Die gesammelten Kräuter werden getrocknet und nach dem Trocknen werden die Blätter abgestreift, bei professioneller Herstellung mit einer Rebelmaschine. Man kann Bohnenkraut auch einfrieren oder in Öl einlegen.

Gute Qualitäten kommen vom Balkan und aus der Provence.[2] 1995 wurden in Deutschland 81 Hektar Sommer-Bohnenkraut angebaut. Andere wichtige Herstellerländer waren 2001 Russland, die Türkei, Afghanistan, Indien, Sri Lanka und Süd-Afrika. 1999 waren sechs Sorten im Handel.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man nutzt die Blätter und blühende Triebspitzen. Bohnenkraut ist stark aromatisch, rauchig-würzig, erinnert etwas an Thymian (andere meinen, es erinnere auch an Minze[1]). Es schmeckt scharf, pikant und pfeffrig und kann als Pfefferersatz dienen oder mit Pfeffer kombiniert werden. Gekocht sind sie milder und krautiger.[2] Es ist sowohl frisch wie auch getrocknet verwendbar.

Wie der Name schon sagt, passt das Bohnenkraut am besten zu Bohnen. Es geht aber auch zu milden Gemüsen, Kohl, Kartoffeln, eingelegten Gurken und Gurkensalat, Lamm, Kitz und fettem Schweinefleisch. Die Blüten legt man in Olivenöl ein und isst sie zu Schafskäse.[2] Man nutzt das Bohnenkraut auch für Erbsen, Eintöpfe, Ragouts, Suppen, Pasteten und Fleischfüllungen. Bergbohnenkraut findet für Marinaden und Ziegen- sowie Schafkäse Verwendung.[1]

Bekannte Gerichte:[2]

  • In Deutschland ist es eine Wurstzutat.
  • In England und Frankreich isst man es zu Käse.
  • In Bulgarien ist es sehr beliebt für Wurst, Lamm, Geflügel und Gemüse.
  • In Amerika ist das Bohnenkraut Hauptgewürz in der Thanksgiving-Truthahn-Füllung.
  • In den Kräutern der Provence verträgt sich das Bohnenkraut nicht so sehr mit Oregano. Besser verträgt es sich mit Thymian und Lavendel.

Ein bulgarisches Würzmittel mit Bohnenkraut heißt Tschubritza.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Bohnenkraut ist selbsterklärend, die Bedeutung von Saturei dagegen ist ungeklärt. Gernot Katzer vermutet einen Zusammenhang mit dem levantinischen Ausdruck sater (türkisch sater, hebräisch zatar [זעתר] und Arabisch az-za'tar [الزعتر]), der aromatische Kräuter bezeichnet; man weiß in den Rezepten wohl oft nicht, ob Bohnenkraut, Majoran oder Thymian gemeint ist, oder eine Mischung. Ein Zusammenhang zwischen dem Kraut, Satyren und Saturn sei wenig überzeugend.[3]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sommer-Bohnenkraut stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeergebiet und den Anrainerländern des Schwarzen Meers.

Bohnenkraut wurde in der Antike in Saucen zu Fleisch und Geflügel verwendet.[2]

Dioscurides schreibt: "Der Satureiwein wird in gleicher Weise bereitet und wirkt auch gegen dieselben Beschwerden, gegen welche der Thymianwein dient." (Dioscurides, Buch 5.)

Ovid erwähnt es in den ars amandi und meint, der Name satureja sei vom Satyr abgeleitet.[4]

Apicius liebt das Bohnenkraut. Seine Rezepte enthalten das Kraut als Würzzutat für:

Bohnenkraut ist in Mitteleuropa seit der Römerzeit belegt. Verkohlte Samen wurden zum Beispiel im Kastell Valkenburg gefunden.

Auch im Mittelalter wurde es in Mitteleuropa angebaut.[2] Die Pflanze wurde um das Jahr 812 im Capitulare de villis erwähnt, war also im Frankenreich des Frühmnittelalters bekannt.

Nach Konrad von Megenberg erweckt es die Unkeuschheit, nach Hildegard von Bingen hilft es gegen Gicht.[5]

Satereia (Satureia hortensis). Saturei (Bohnenkraut) ist mehr warm als kalt, ein Pulver aus Saturei, etwas Salbei und Kümmel wird im Trank "honigwurtz" bei heftiger Gicht empfohlen.“

Hildegard von Bingen, Cap. 155.

Nach Amerika ist es mit den Pilgervätern gekommen.[2]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Glück, Liebe, Leidenschaft, Schutz, Abwehr.[4]
  • Charakteristik: Liebesglut, Tugendschwäche.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Kropp bricht eine Zigarette durch und gibt mir die Hälfte. Tjaden erzählt von seinem Nationalgericht, großen Bohnen mit Speck. Er verdammt die Zubereitung ohne Bohnenkraut. Vor allem aber soll man alles durcheinander kochen, um Gotten willen nicht die Kartoffeln, die Bohnen und den Speck getrennt. Jemand knurrt, daß er Tjaden zu Bohnenkraut verarbeiten würde, wenn er nicht sofort still wäre. Darauf wird es ruhig in dem großen Raum. Nur ein paar Kerzen flackern in den Flaschenhälsen, und ab und zu spuckt der Artillerist aus.“

Im Westen nichts Neues. Nach: Thomas F. Schneider: Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«: Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930). Walter de Gruyter 2015, S. 49.

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Satureja hortensis ist einjährig, wächst aufrecht und buschig, besitzt schmale gegenständliche Blätter und kleine rosa Blüten.[1]

Satureja hortensis Sturm51.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: 30 - 60 cm
Blütenfarbe: weiß, bläulich oder rötlich
Blütezeit: Juli bis September
Blüte: zigomorph
Blatt: schmal, lanzettenförmig, meist mittelgrün
Frucht: Nüsschen
Stengel: vierkantig aufrecht, viele Zweige
Wurzel: stark verzweigt
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. hortensis ist in Südosteuropa heimisch, S. montana wächst rund um das Mittelmeer.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 van Wyk, S. 335.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Erwin Kotanyi: In 80 Gewürzen um die Welt, S.228-229.
  3. Gernot Katzers Gewürzseiten
  4. 4,0 4,1 4,2 Zerling, S. 43.
  5. Birkhan, S. 158.