Brennnessel

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Borretsch Brombeere  »


Brennnessel

Große Brennessel im Zwielicht

deutscher Name der Art Große Brennnessel
lateinischer Name der Art Urtica dioica
Gattung
Brennnesseln
Familie
Ordnung
Rosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pflanze ist ein typischer Stickstoffzeiger. Für den Garten reicht es meist, einige Pflanzen in einer Ecke stehen zu lassen. Ein Anbau im landwirtschaftlichen Maßstab soll schwierig sein. Für die Ernte neue Gummihandschuhe kaufen nicht vergessen!

Geerntet wird von Juni / Juli bis September das blühende Kraut.[1]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liebeszauber:
    • Bei den Germanen war eine Mischung aus Brennesel und Pfeffer ein Aphrodisiakum.
    • Der Samen mit Wein vermischt tut nach Dioscurides das gleiche.[2]
    • Ein Liebesrezept: Freitag, bei Sonnenaufgang, streue Salz auf eine Nessel. Gehe bei Sonnenuntergang wieder dahin, grabe sie ganz, mit Wurzel, aus, leg sie in die Glut und sprich: "Öl und Amel und Ingrimm, ich beschwöre euch, wie die Nessel hier brennt, so brenne auch ihr Herz nach mir." Dabei denke an die Angebetete.[3]
  • Heilungszauber:
    • Die Brennnessel hilft gegen das kalte Fieber mit Schüttelfrost, das von Dämonen verursacht wird. Dazu geht man drei Nächte lang zu einer Brennnessel und spricht: "Guten Morgen (guten Abend), liebe Alte, ich bring dir das Heiße und das Kalte, mir soll es vergehen, und du sollst es bekommen."[3]
  • Schutzzauber:
    • Sie vertreiben Geister und Hexen.[4]
    • Verhexte Milch soll mit Brennesseln geschlagen werden.[2]
    • Schützt als Donarpflanze vor Blitz. Im Stall schützt sie vor Dämonen. Gemüse schützt sie vor Vögeln und Raupen.[5]
    • Gegen Vögel: Brennesselstock auf einem Besenstiel in eine Ecke des Gartens stecken. Spruch: Do Krah, des ist mein, und was ich steck, das ist dein.[6]
    • Am Johannistag soll man Brennnesselpfannkuchen essen, schützt gegen Nixen- und Elfenzauber.
    • Brennnesseltriebe auf dem Bierfass schützen das Bier vor dem Sauerwerden beim Gewitter.[3]
    • Rund um den Hof fängt die Brennnessel die Pfeile schlechter Gedanken, des Neids und der Mißgunst ab.[7]
    • Der Wiedehopf soll sein Nest mit Brennnesseln ausstopfen, um es vor negativer Strahlung zu schützen.[7]
    • Ein Nesselhemd schützt den Krieger gegen Täuschung und Illusion. Dazu muss eine Schwester oder eine andere befreundete Frau die Brennnessel pflücken, hecheln, spinnen, weben und nähen.
  • Reichtum und Weiterkommen:
    • Sie zeigen Schätze an.[2]
    • Brennnesselkuchen am 1. Januar sichert ein gutes Jahr.
    • Am Gründonnerstag soll man Brennnesselgemüse essen, um vor Geldnot geschützt zu sein.
    • Fünf Nesselblätter in der Hand befreien von Furcht und helfen, bei kühlem Verstand zu bleiben.
  • Orakel:
    • Brennesseln brennen keine Jungfrauen.[4]
  • Kontakt:
    • Brennnesseln wachsen an Kreuzpunkten von Erdstrahlen. Diese sind mit Wünschelruten ermittelbar. Die Punkte ziehen Blitze an.[3] Sie zeigen auch die Kreupunkte von Wasseradern.[7]
    • Totenhemden wurden aus Nesselstoff gesponnen.[7]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die jungen Triebe der Brennnessel sind eßbar. Wer sich von Brenneseln ernähren will, für den sind vielleicht die folgenden Tipps nützlich, erworben von mir auf experimentelle Weise im Frühjahr 2012:

  • Es ist ungünstig, Brennesseln zu jäten und hinterher aufessen zu wollen, da man zusammen mit den Wurzeln jede Menge Erde hervorholt und breitflächig in den Blättern verteilt. Hinterher darf man die Erdkrümel schön mühsam wieder herauswaschen ... Also, die Triebe nicht ausreißen, sondern abschneiden und die Wurzeln in der Erde belassen beziehungsweise erst anschließend jäten. Aus eben diesem Grund sind neue unbenutzte Haushalts-Gummihandschuhe den normalen versifften Gartenhandschuhen vorzuziehen.
  • Vor dem Zubereiten müssen als Erstes die Brennhaare deaktiviert werden. Im Internet liest man unterschiedliche Tipps. Am Besten eignet sich meiner Meinung nach das Kochen bzw. Überbrühen mit kochendem Wasser. Das Einlegen in Öl funktioniert auch, aber nicht 100%-tig. Das Walken mit dem Nudelholz habe ich nicht ausprobiert. Nach dem Überbrühen kann das Kraut ohne Handschuhe angefasst und weiterverarbeitet werden.
  • Das Volumenverhältnis von frischem und gekochtem Kraut ist etwa 5:1, eher noch größer.
  • Funktionierende Rezepte sind:
    • Frühlingsquark: Die Brennesseln in Handschuhen grob schneiden und mit Olivenöl übergießen, so dass sie vollständig bedeckt sind. Kurz ziehen lassen. Anschließend herausnehmen, auspressen und fein hacken. Mit Speisequark, fein gehackten Zwiebeln und Radieschen, Knoblauch, Pfeffer und Salz vermengen.
    • Spinat: Ganzes Kraut mit kochendem Wasser überbrühen, hacken. In Olivenöl (was man z.B. vom obigen Rezept über hat :-) gehackte Zwiebeln und Knoblauch anbraten. Die gehackten Brennesseln dazugeben, mit Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken und etwa 15-20 Minuten dünsten. Mit Pellkartoffeln und hartgekochten Eiern servieren.
  • Geschmackliche Bewertung: Die oben genannten Rezepte schmeckten gut, nämlich nach Quark, Radieschen, Knoblauch und Zwiebeln (der Frühlingsquark), bzw. nach Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer und Salz (der Spinat). Einen ausgeprägten Eigengeschmack der Brennessel konnte ich nicht feststellen. Das überbrühte, noch nicht gedünstete Kraut hat einen ausgeprägten Geruch nach Viehfutter. Wie schreibt Wikipedia: Das Kraut eignet sich auch als Futter für Schweine, Rinder, Schafe und insbesondere Geflügel. Deswegen wahrscheinlich.
  • Gesamtbewertung: Wenn die Welt untergeht, marodierende Banden durch die Straßen ziehen und die Regale bei Edeka restlos geplündert sind, werden mit ein bißchen Glück immer noch Brennesseln wachsen. Von denen kann man sich dann ja ernähren, indem man über offenem Feuer große Mengen Brennesselspinat kocht. Würzen kann man ihn ja mit Wiesenschaumkraut, das schmeckt nämlich im Gegensatz zur Brennesel richtig gut.
  • Nesselküchele und Nesselkrapfen sind wohl volkstümliche Rezepte.[7]
  • Auch eine traditionelle Verwendung ist das Nesselbier. In England gibt es wohl etliche Brauereien, die es noch herstellen.
  • Henschel gibt noch die folgenden Tipps ab:
    • Salat, zusammen mit Löwenzahn und Birke.[8]
    • Suppe.[8]
    • Junge Triebe gedünstet.[8]
    • Blätter kurz blanchiert und eingebacken.[8]
    • angebraten und im Omelett.[8]
    • eingelegt in Salz.[8]
    • Konservierungsmittel für Fisch (umwickeln mit den Blättern).[8]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

getrocknete Blätter

Die arzneilich verwendeten Brennessel-Arten sind die Große Brennessel, botanisch Urtica dioica L., und die Kleine Brennessel, botanisch Urtica urens L.[9]

Die getrockneten unterirdischen Teile von Urtica dioica sind chemisch ungenügend analysiert.[10]

Die Urtikation, also das Auspeitschen mit Brennnesseln, nutzen heute Sado-Maso-Anhänger, um sich aufzugeilen. Früher war es ein medizinisches Hilfsmittel, das die Durchblutung bei Mensch und Tier anregen solle.[11]

In England nutzt die Volksmedizin das nettle beer zum Ausspülen von Schlacken aus dem Blut.[7] (Wie irgendwelche Schlacken ins Blut kommen sollen, wird dagegen nicht erklärt.)

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In der Kosmetikindustrie dienen aus der Brennnessel erzeugte Bereitungen als Zusatz zu Shampoos, Haarwässern und Haarwuchsmitteln, da sie die Durchblutung des Haarbodens stärken.
  • Diese Parfums duften nach Brennnessel.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brennhaar
  • Brennnesselsud enthält Kieselsäure und ist daher ein gesuchtes Pflanzenstärkungsmittel gegen Schädlinge. Brennnesseljauche kann man als Dünger nutzen.
  • Die Große Brennnessel war bis ins 18. Jahrhundert eine wichtige Faserpflanze. Sie eignet sich für feste Stoffe, Netze oder Stricke, ist aber schlecht im industriellen Maßstab verwertbar. Die als Fasernessel genutzte Konvarietät heißt Urtica dioica convar. fibra.
  • Brennnessel als Färbepflanze:
    • Brennesselwurzel färbt nach Vorbeizen mit Alaun wachsgelb, mit einer Zinnvorbeize, Kupfernachbeize und einem Ammoniak-Entwicklungsbad färbt Brennesselkraut kräftig graugrün. (WP, ohne Nachweis)
    • Das frische Kraut färbt sanft grüngelb, nach Entwicklung moosgrün.[12]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft: Das Wort Nessel stammt vermutlich von dem indogermanischem Wort nazza (nähen).
  • Andere Sprachen: Das keltische Wort ist ne-nadi.[7]
  • Trivialnamen: Donnernessel, Essle, Neddel, Nessle, Sennesse.[1]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Nesselblatt ist eine verbreitete heraldische Figur.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeblich schon in der Altsteinzeit stellte man aus Brennnesseln Netze, Reusen, Taschen und Fallstricke her.[7] Aus Brenneseln wurden jedenfalls vermutlich die allerersten Textilien der Menschheit hergestellt, bei den Mammutjägern des Gravettien.

Plinius bezeichnete die Brennnessel als kultische Speise (XXI,55f)[2] Außerdem soll es nach ihm die meistgehasste Pflanze überhaupt sein.[13]

Hermes Trismegistos meinte, eine Brennessel in der Hand schütze gegen Furcht und Fantasie (nach Albertus Magnus).[2] Marcellus Empiricus kennt Brennnesselsamen als Magenmittel und Wurzel gegen Nasenbluten. Nesselwecken waren in der Antike eine Kultspeise.[7]

Apicius weiß zwar, dass man Brennnesseln essen kann, ist aber wohl nicht so von ihnen begeistert. Er empfiehlt, gekochte Brennnesseln mit gequirltem Ei als Auflauf zu backen, und ansonsten gibt er an, sie seien gut gegen Krankheit.

Gegen welche Krankheit, weiß Dioscurides:

„Die Blätter mit Salz heilen Hundsbisse und Gangrän (Nekrosen), böse, krebsartige und schmutzige Geschwüre, sowie Verrenkungen, Skrofeln (Geschwulste), Drüsen an den Ohren und an den Schamteilen und Abszesse. Milzkranken werden sie mit Wachssalbe aufgelegt. Die Blätter mit dem Saft zerrieben und eingelegt helfen auch gegen Nasenbluten. Ferner befördern sie mit Myrrhe im Zäpfchen die Menstruation; die frischen Blätter, eingelegt, bringen Gebärmuttervorfall in Ordnung. Der Same, mit Rosinenwein getrunken, reizt zum Beischlaf und öffnet die Gebärmutter; mit Honig als Leckmittel hilft er bei Orthopnöe (Atemnot), Lungen- und Brustfellentzündung, führt die Unreinheiten aus der Brust und wird fäulniswidrigen Mitteln zugesetzt. Mit Muscheln zusammengekocht erweichen die Blätter den Bauch, vertreiben Blähungen und treiben den Harn. Mit Ptisane (Gerstengrütze) gekocht reinigen sie die Brust. Die Abkochung der Blätter mit etwas Myrrhe getrunken befördert die Katamenien (Monatsblutung). Der Saft als Gurgelmittel beseitigt die Entzündung des Zäpfchens.“

Dioscurides, Buch 4.

Der tantrische Meister Milarepa aß auf einer Pilgerreise vier Jahre lang nur Brennesseln.[2]

Im Mittelalter wurde die Brennnessel in den Urin gelegt. Blieb sie mehrere Tage frisch, war Heilung in Sicht.

Wegen der Wirkung als Aphrodisiakum war es Mönchen und Nonnen verboten, Brennesselsamen zu essen.[7]

Konrad von Megenberg unterscheidet die Große, die Kleine und die nicht brennende Nessel. Sie erwecke Unkeuschheit und helfe bei der Empfängnis. Dazu sollen Brennesselsamen mit Wein getrunken oder die grüne Pflanze mit Ei und Zwiebeln gegessen werden. Walahfrid Strabo schimpft über die Brennessel als Unkraut.

Hildegard von Bingen kennt sie zur Magenreinigung und zur Verbesserung der Milch, gegen Würmer und Vergesslichkeit.[4]

Urtica (Urtica dioica und urens). Die Nessel (Quodlibet genus urticae) ist sehr warm, roh taugt sie wegen ihrer Rauheit nicht zur Speise, wohl dagegen gekocht, weil sie den Magen reinigt und Schleim abführt. A. A. sagt weiter: Wenn durch die im Menschen befindlichen schädlichen und giftigen Säfte Würmer entstehen, so nehme man den Saft der Brennnessel und Königskerze zu gleichen Theilen, Walnussblätter oder -rinde, soviel als jene beiden zusammen wiegen, etwas Essig und sehr viel Honig, erhitze alles in einem neuen Topfe unter fleissigem Abschäumen und nehme es nach dem Aufkochen vom Feuer, lasse fünfzehn Tage hintereinander davon nüchtern mässig, nach der Mahlzeit reichlich trinken. Wer wider seinen Willen leicht vergesslich ist, reibe vor dem Schlafengehen die Brust und die Schläfe mit einer Salbe aus Brennnesselsaft und Baumöl. Gegen Rotz der Pferde helfen Bähungen mit Brennnessel und Liebstöckel; beide unter das Futter gemischt lindern dem Pferde Magenschmerzen.“

Hildegard von Bingen, Cap. 100.

Otto Brunfels meint, der Samen in süßem Wein wecke unkeusche Begierde und öffne die verstopfte Gebärmutter.[7]

Dem französischen Arzt und Alchemisten Joseph Duchesne (um 1544-1609) gelang angeblich die Palingenese (Wiederauferstelung) einer Brennnessel. Er verbrannte sie, machte eine Lauge aus ihrer Asche, fror diese ein und ließ aus der gefrorenen Lauge die Gestalt der Pflanze wieder auferstehen.[1]

Aus Nesseltuch waren die Segel der Entdeckerschiffe im 15. Jahrhundert.[2]

Die erste Manufaktur für Nesselzwirn wurde 1723 in Leipzig gegründet.

1996 war die Große Brennnessel (Urtica dioica) Heilpflanze des Jahres.

In Frankreich war Brennesseljauche von 2002 bis 2011 verboten (Brennnesselkrieg).[13]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Reinigung, Befreiung, Bereitschaft zum Kampf, inneres Feuer als Basis für Wachstum und neue Projekte, Halt und Ausgleich.[2]
  • Charakteristik: Laster, brennendes Verlangen als kreative Energie.[2]
  • In den Brennnesselbüschen sollen die Toten wohnen.[3]
  • Im Zigeunerglauben sind unter Brennnesseln die Eingängen zum Reich der Pcuvush.[3]
  • Bei den Germanen ist sie Donar geweiht.[3]
  • In der Clavis steht die Brennessel für die Hitze der Laster.[4]
  • Bibel:
    • Dornen werden wachsen in seinen Palästen, Nesseln und Disteln in seinen Schlössern; und es wird eine Behausung sein der Schakale und eine Stätte für die Strauße. (Jesaja 34, 13)
    • Ich ging am Acker des Faulen entlang und am Weinberg des Toren, und siehe, lauter Nesseln waren darauf, und er stand voll Disteln, und die Mauer war eingefallen. (Sprüche 24, 30)
    • Denn siehe, die der Verwüstung entgangen sind, die sammelt Ägypten ein, Memphis begräbt sie. Nesseln werden wachsen, wo jetzt ihr kostbares Silber ist, und Dornen in ihren Zelten. (Hosea 9, 6)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Ich mag nichts mehr wissen.

Blumensprache in Reimen:
     Ein erstes:
     Ei, Du stichst und brennst wie Feuer
     Und verscheuchest alle Freier.
     Ein anderes:
     Dir eine Nessel? Dir?
     Was soll denn das bedeuten?
     Was eine gute wird,
     Die brennet schon bei Zeiten!

Blumensprache nach Zerling:
     Ich habe dich durchschaut, Grausamkeit![2]

Märchen:
     Im Märchen "Jungfrau Marleen (KHM 198) isst die Jungfrau rohe Brennesseln, während sie auf ihren Liebsten wartet.[4]
     Im Märchen "Die elf Schwäne" von Hans Christian Andersen muss die Königstochter mit bloßen Händen Brennnesseln pflücken
     und daraus Hemden für ihre verzauberten Brüder weben.[2] Oder heißt es die sechs Schwäne und ist keltischen Ursprungs?[7]

Roman:
     Viktor Hugo: Die Elenden.

Volkslied:
     Das Nesselkraut ist bitter und sauer und brennet mich, verloren hab ich mein schönes Lieb, das reuet mich![14]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brennnesseln enthalten Protein (7%) und Mineralstoffe (über 2%): Kalium, Magnesium, Kalzium, Kupfer, Phosphor und Eisen. Die Blätter enthalten Vitamin A und C (742 bzw. 333 mg/100g). Der Brennwert liegt bei 40 kcal/100g).[15]

Der Brennsaft enthält Ameisensäure, Histamin, Acetylcholin, Serotonin und andere Stoffe, ähnlich dem Gift von Hornissen und Schlangen.[13]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Urtica dioica0 clean.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 60-150 cm
Blütenfarbe: grün
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, vierzählig, in langen, hängenden Rispen. Zweihäusig.
Blatt: gekreuzt-gegenständig
Frucht: Nussfrucht
Stengel: mit Brennhaaren versehen
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltweit, außer in den Tropen und an den Polen.[1]

Schuttplätze, Wegränder, feuchte Stellen in Laub- und Nadelwäldern. Stickstoffzeiger, in Wäldern Nässezeiger. Sehr häufig.

Schmetterlinge, die (bzw. deren Raupen) von der Brennnessel leben: Admiral, Landkärtchen, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Silbergraue Nesselhöckereule, Nesselzünsler, C-Falter, Trauermantel, Weiße Tigermotte, Brauner Bär.[13]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Meyer / Straub: Die magischen 11 der heilenden Pflanzen, S. 78-89.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 Zerling, S. 45f.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Schöpf:Zauberkräuter, S. 67.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Birkhan, S. 114
  5. Wiegele, S. 29.
  6. Wiegele, S. 128.
  7. 7,00 7,01 7,02 7,03 7,04 7,05 7,06 7,07 7,08 7,09 7,10 7,11 Storl: Pflanzen der Kelten, S. 310-313.
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 8,5 8,6 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 178.
  9. Jameda
  10. steinegger und Hänsel Lehrbuch der Pharmakognsoie und Phytopharmazie
  11. textlog.de
  12. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 34.
  13. 13,0 13,1 13,2 13,3 Wolf-Dieter Storl: Die Unkräuter in meinem Garten, S. 64-75.
  14. Ludwig Uhland: Aus der Abhandlung über »alte hoch- und niederdeutsche Volkslieder« - Kapitel 4.
  15. van Wyk, S. 372.