Bruchkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Brombeere Brunnenkresse  »


Bruchkraut

Symbolbild

deutscher Name der Art Kahles Bruchkraut
lateinischer Name der Art Herniaria glabra
Gattung
Bruchkräuter
Familie
Ordnung
Nelkenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bruchkraut benötigt einen trockenen sandigen oder sandig-humosen Boden. Es verträgt keine Staunässe und will in sonniger, maximal halbschattiger Lage stehen. Es verträgt keinen Kalk.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Bruchkraut wirkt auf zweifacher Weise gegen Brüche: Im Haus aufbewahrt gegen Einbruch, sowie gegen Knochenbruch. Zur zweiten Wirkung ist es notwendig, die Pflanze drei Tage vor Neumond auszugraben, sie drei Tage hintereinander so lange auf den Bruch zu binden, bis sie ganz erwärmt ist, danach an einem kühlen Ort aufbewahren und noch vor zunehmendem Mond wieder einpflanzen.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Trivialnamen: Christenschweiß, Dürrkraut, Glattes Tausendkraut, Harnkraut, Jungfernkraut, Kuckucksseife, Nierenkraut, Passionsblümchen, Tausendkorn.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herniaria glabra Sturm2.jpg Lebensdauer: einjährig
Höhe: 5-15 cm
Blütenfarbe: grün
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, in Knäueln in den Blattachseln
Blatt: klein, kahl, gegenständig, elliptisch oder eilänglich, am Grund schmaler
Frucht:
Stengel: niederliegend oder aufsteigend
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unkraut an Schuttplätzen und Wegrainen. Stickstoffliebend, kalkscheu, Sanddzeiger. Selten.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Schöpf: Zauberkräuter, S. 71.