Buchsbaum
« Brunnenkresse | Christrose » |
ungekämmt
deutscher Name der Art | Gewöhnlicher Buchsbaum |
lateinischer Name der Art | Buxus sempervirens |
Gattung |
Buchsbäume
|
Familie |
|
Ordnung |
Buchsbaumartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schattenverträglich, wächst noch bei 1% des normalen Sonnelichts.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aus Buchsbaumholz besteht der Hammer der Freimaurer.[1]
- In Bayern dienen Buchsbaumzweige als Weihwasserwedel und Friedhofsschmuck.[2]
- Katholiken schmücken am Palmsonntag die Kreuze ihrer Wohnung und des „Herrgottswinkels“ mit geweihten Zweigen des Buchsbaums. Gelegentlich werden Buchsbaumzweige auch anstelle von Tannenzweigen für Adventskränze und Weihnachtsschmuck genutzt.
- Der menschliche Körper und besonders das Sperma soll nach Buchsbaum riechen, wenn es gesund ist.[3]
- Im Spätmittelalter glaubte man, der Buchs vertreibe den Teufel.[3]
- Schützt vor Blitz, Unfruchtbarkeit und anderem Ungemach.[1]
- Hieronymus Bock: Buchs vertreibt den Teufel der Dunkelheit und Unklarheit.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt Küchengeräte aus Buchsbaumholz, z. B. Nudelhölzer, Messlöffel, Teigrädchen und ähnliches.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei einer Vergiftung kommt es zu Erbrechen, Durchfall und heftigen Krämpfen. Später folgen Lähmungserscheinungen. Tod durch Atemlähmung ist möglich. Giftentfernung muss meist im Krankenhaus erfolgen.[4]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Buchsbaum soll ein sehr gutes Haarwuchs- und Haarpflegemittel sein.
- Diese Parfüms duften nach Buchsbaum.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Buchsbaumholz ist sehr hart, dicht (0,9 - 1,03 g/cm³) und hellgelb. Es ist das härteste einheimische Holz. Hier kann man sich das feine Holz anschauen.
- Es wird zum Gravieren und Drechseln verwendet, für Werkzeuge und Messergriffe, früher auch für Holzstiche und Holzschnitte.
- Beliebt ist es im Musikinstrumentenbau (besonders Blasinstrumente und Geigen). Auch Zahnräder für die Werke von Großuhren werden aus Buchs gefertigt.[5]
- Es findet für Schachfiguren Verwendung.
- Der Holzstaub wurde zum Polieren von Gold und Silber verwendet.
- Die Gürtelgewichte der Gelehrten, in denen der Schriftpinsel steckte, waren aus Buchs.[1]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der letzten Zwischeneiszeit war der Buchs wesentlich weiter verbreitet als heute.
In der Antike war der Buchs Grabschmuck, Gartengehölz und Nutzbaum. Ein babylonischer König rühmte sich, alle Buchsarten der Welt gesammelt zu haben. Man nutzte das Holz für Flöten, Werkzeug und Kultgeräte.[6]
Seit der Antike ist der Buchs ein Formelement im Gartenbau. Die Formschnittkunst (Ars Topiaria) soll nach Plinius vom römischen Gärtner Gaius Marius erfunden worden sein. Unentbehrlich waren Buchelemente in den Gärten der Renaissance und des Barock. Der geometrisch angelegte barocke Schlossgarten nennt sich Broderieparterre. Aus den Schlossgärten gelangten Buchsbaumhecken in die Bauerngärten und auf die Gräber der Moderne.
„Buxus (Buxus sempervirens). Der Buxbaum ist warm und trocken und so kräftig, dass er das ganze Jahr hindurch grünt; er ist ein Bild der Freigebigkeit. Gegen Ausschläge "uzslecht sive urslecht" sollen die Blätter und die Rinde zerquetscht und ausgepresst, der Saft mit Süßholz in Wein erwärmt und getrunken werden. Gleichzeitig soll aber der Saft mit Baumöl gemischt mit reiner Feder auf und um die Geschwüre gestrichen werden. Wein, welcher in einem Gefässe aus Buxbaumholz aufbewahrt wird, so dass er davon den Geschmack annimmt, thut dem Magen wohl und macht klare Augen. Wer einen Stab aus Buxbaumholz in der Hand trägt und öfter darauf riecht, fühlt die angenehme stärkende Wirkung auf Fleisch, Haupt und Augen.“
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Er ist ein Symbol des Todes und der Unsterblichkeit, der Ausdauer und der Standhaftigkeit.[2] Weiterhin für Gesundheit, Treue, Liebe, Liebesschmerz, Gnade, Gelassenheit und ewiges Leben durch Christus.[6] Auch für Schmerz, Schutz, Gnade, Klarheit.[1]
- Charakteristik: Leidenschaft, Verführung, Standhaftigkeit.[1]
- Antike:
- Der Buchs war dem Hades und der Kybele geweiht.[2] Außerdem ist er das Attribut von Merkur.[6]
- Amors Pfeile waren aus Buchs geschnitzt.[6]
- Minervas Flöte war aus Buchs.[1]
- Lucius Annaeus Cornutus verglich den Buchs mit dem Hintern der Aphrodite.[1]
- Nach dem Traumdeuter Artemidoros stand der Buchs den Hetären nahe.[1]
- In China gilt der Buchsbaum als Symbol für langes Leben.
- Christentum:
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Kann nichts Deinen Starrsinn beugen?
Blumensprache in Reimen:
Für Gott, für Freiheit und für Dich
Geb' ich mein Leben freudiglich.
Blumensprache nach Zerling:
Du bist entsetzlich spröde.[1]
Des Knaben Wunderhorn:
Vom Buchsbaum und vom Felbinger. (online)
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Buchs enthält in allen Teilen ein Alkaloidgemisch. Der größte Gehalt ist mit 2% in den Blüten und in junger Rinde enthalten. Es handelt sich um Steroidalkaloide der Pregnanreihe.[4]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | bis 500 Jahre | |
Höhe: | gewöhnlich bis 3 m, maximal 16 m | |
Blütenfarbe: | gelb | |
Blütezeit: | März bis Mai | |
Blüte: | blattachselständigge Knäuel | |
Blatt: | glänzend, oben dunkelgrün, bis 3 cm lang | |
Frucht: | Kapsel | |
Stengel: | ||
Wurzel: | Tiefwurzler, Pilzwurzel | |
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wild selten in warmen, sonnigen Laubwäldern des Mosel- und Oberrheintals.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)