Fettkraut
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
« Fenchel | Fingerhut » |
Fettkraut
Symbolbild
deutscher Name der Art | Gemeines Fettkraut |
lateinischer Name der Art | Pinguicula vulgaris |
Gattung |
Fettkräuter
|
Familie |
|
Ordnung |
Lippenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Fettkaut schätzt nasse, saure Böden, ist aber kalkverträglich.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie bereits Carl von Linné in seiner Flora Lapponica berichtete, wird in Nordskandinavien Fettkraut für die Produktion bestimmter Sauermilchprodukte eingesetzt.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Trivialnamen: Kiwitzfettkraut.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 5-15 cm | |
Blütenfarbe: | blauviolett | |
Blütezeit: | Mai bis Juni | |
Blüte: | zweisseitig-symmetrisch, einzeln | |
Blatt: | grundständige Rosette, gelblich, länglich oder elliptisch, ganzrandig, am Rand aufgebogen, klebrig | |
Frucht: | Kapselfrüchte | |
Stengel: | ||
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: | fleischfressende Pflanze |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flachmoore, nasse Felsen. Liebt sickernassen, torfigen Boden oder nasse Felsspalten. Selten.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)