Gänseblümchen
« Frauenmantel | Gänsefingerkraut » |
Blüte
deutscher Name der Art | Gänseblümchen |
lateinischer Name der Art | Bellis perennis |
Gattung |
Gänseblümchen
|
Familie |
|
Ordnung |
Asternartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Als Korbblütler gehört das Gänseblümchen zu einer wirklich großen Familie. Ihre nächsten Verwandten hierzulande sind das Berufkraut und die Goldrute.
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gänseblümchen wachsen am besten im Rasen, der regelmäßig geschnitten wird. In höheren Wiesen wird es leicht überwuchert.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wer die ersten drei Gänseblümchen im Frühjahr isst, wird das restliche Jahr von Zahnschmerzen, Augenbeschwerden und Fieber verschont. Und wer getrocknete Gänseblümchen bei sich trägt, die am Johannistag mittags zwischen 12 und 13 Uhr gepflückt wurden, dem geht keine wichtige Arbeit schief.
- Verwendung findet das Gänseblümchen als Orakel, indem die einzelnen Blütenblätter einer Blüte verbunden mit Abzählreimen (etwa: ...liebt mich, liebt mich nicht, liebt mich...) abgezupft werden. Das gibt es schon aus dem 15. Jh.[1]
- Als Amulett verleiht die Wurzel Zuneigung, Klugheit und Verstand.[2]
- Es galt als Abtreibungsmittel. Aus dem 18. Jh. gibt es Verordnungen, die seine Ausrottung anordnen.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Geschmack des Gänseblümchens ist nussig und fruchtig. Das Gelbe im Inneren der Blüten ist etwas bitter.[3]
- Blätter und Blüten:
- Wurzel: gekocht und süßsauer eingelegt als Beilage zu Salat oder Reis[3]
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gänseblümchen ist eine recht beliebte Duftnote in Parfums.
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Trivialnamen: Angerbleamerl, Augenblümchen, Geisseblüemli (schweiz.), Geissemeieli (schweiz.), Gisegeisseli (schweiz.), Himmelsblume, Maiblume, Margrittli (schweiz.), Marienblümchen, Maßliebchen, Mondscheinblume, Morgenblume, Mülerblüemli (schweiz.), Osterblume, Regenblume, Sonnenblümchen, Tausendschön.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwig IX. (1214–1270) führte das Gänseblümchen zusammen mit der Lilie in seinem Wappen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Königsgräber in Ur aus dem dritten Jahrtausend enthielten einen goldenen Kopfschmuck, der mit Gänseblümchen verziert ist.
- Im Mittelalter durfte ein Ritter ein Gänseblümchen auf sein Wappenschild gravieren, wenn er das Herz seiner Dame erobert hatte.[1]
- Nach Tabernaemontanus ist das Gänseblümchen mittelmäßig warm und trocken (ganzer Artikel).
- Das Gänseblümchen ist Heilpflanze des Jahres 2017.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Symbolik: unbändige Kraft trotz Kleinwüchsigkeit, Beständigkeit, kindliche Unschuld, Reinheit, Bescheidenheit, Leid, mütterliche, ritterliche und beständige Liebe.[1]
- Charakteristik:
- Antike:
- Kelten: Wahrscheinlich keltisch ist der Glaube, dass der Genuss der kleinen Pflanze das Wachstum dämpfen kann. Eine irische Sage erzählt von der Fee Milka, die dem Kind des Königs heimlich „Gänseblümchenspeise“ zu essen gibt, damit es nie erwachsen wird. Noch heute gibt es auf den britischen Inseln und bei spanischen Roma den Brauch, jungen Welpen Gänseblümchen zu fressen zu geben, damit sie nicht groß werden.
- Nordisch-germanisch:
- Christentum:
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blumensprache in Prosa:
Ich bin Dir gut.
Blumensprache in Reimen:
Ich liebe Dich mit Herz und Sinn,
Neigt auch Dein Herz sich zu mir hin?
Nach Zerling:
Meine Gefühle sind nicht zu erschüttern! - Ich setze auf Zeit![1]
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gänseblümchen ist ausdauernd, klein und sozusagen immergrün. Die Blattrosette bleibt auch im Winter saftig grün. Die Blüten zeigen sich zuverlässig immer als erste und gehen als letzte. Wenn der Boden nicht von Schnee bedeckt ist, findet man eigentlich immer irgendwo eine Blüte.
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 3-10 cm | |
Blütenfarbe: | weiß und gelb | |
Blütezeit: | Februar bis November | |
Blüte: | radiärsymmetrisch, einzelnes Körbchen | |
Blatt: | Rosette, Blätter verkehrt eiförmig bis spatelig, gekerbt | |
Frucht: | Achäne | |
Stengel: | mit kurzen Haaren versehen | |
Wurzel: | kurzes, aufrechtes Rhizom, faserige Wurzeln | |
Besonderes Kennzeichen: | keine Verwechslung möglich |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiesen, Weiden, Wege. Sehr häufig.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)