Gänsefingerkraut

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Gänseblümchen Geißraute  »


Gänsefingerkraut

Blüte

deutscher Name der Art Gänsefingerkraut
lateinischer Name der Art Argentina anserina
Gattung
Argentina
Familie
Ordnung
Rosenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es liebt dichten, feuchten, stickstoffreichen, lehmig-tonigen Boden und geht auch auf steinigen Untergrund.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wurzeln:[1]
    • Kann man roh essen.
    • Gekocht als Gemüseeintopf.
    • In Essig gekocht und eingelegt.
    • Im frühen England hat man sie getrocknet und zu Mehl vermahlen.
  • Püree aus Blättern und Wurzeln.[1]
  • Blätter in Olivenöl gedünstet.[1]
  • Junge Blätter für Saucen und Salate.[2]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus getrockneten Wurzeln kann man Duftkissen herstellen.[1]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Name Potentilla anserina wurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum, S. 495 erstveröffentlicht.
  • Trivialnamen: Gänsewiß, Grensel, Krampfkraut, Säulkraut, Silberkraut.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gänserfingerkraut ist in den Kräuterschriften der Antike nicht zu finden. Das liegt wohl daran, dass es keine typische Mittelmeerpflanze ist, sondern seine Heimat in Mittel- und Nordeuropa hat. In der germanischen Heilkunde wird das Gänsefingerkraut wahrscheinlich schon sehr lange verwendet, worauf auch die Anwendung in Milch hindeutet, die bei den Germanen sehr beliebt war. (Quelle:Dr. Fr. Losch, Kräuterbuch + Heilkräuter.de)

Hildegard von Bingen hält es für ein wertloses Unkraut.[3]

Grensing. Die Pf1anze ist nicht bestimmt; nach dem Goth. Arzneib. ist es Potentilla anserina, Gänsekraut. Es ist ein Unkraut und zu nichts Nützlichem zu gebrauchen.“

Hildegard von Bingen, Cap. 147.

Im 15. Jahrhundert wird das Gänsefingerkraut in einem Kräuterbuch von Peter Schöffer erwähnt.

Nach Tabernaemontanus ist das Gänsefingerkraut von trockener Natur (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

102 Potentilla anserina L.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 15-50 cm
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai bis Juli
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, einzeln
Blatt: vielpaarig gefiedert, tief gesägt, unten langhaarig
Frucht:
Stengel: kriechend bis aufsteigend
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wege, Bahndämme, Schuttplätze, Ufer, unbebaute Böden. Liebt dichte, lehmige Böden. Stickstoffzeiger. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 88.
  2. Das große Buch der Kräuter und Gewürze, S. 66.
  3. Birkhan, S. 122