Goldregen

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Ginster Goldrute  »


Goldregen

Vorgartenspektakel

deutscher Name der Art Gemeiner Goldregen
lateinischer Name der Art Laburnum anagyroides
Gattung
Goldregen
Familie
Ordnung
Schmetterlingsblütenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Goldregen ist für Mensch und wohl auch für die meisten Tiere giftig. Es scheint aber einen Cocktail zu geben, der Goldregen heißt. Man braucht dafür 2 cl Weinbrand, 1 cl Bananenlikör, trockenen Sekt und 1 Cocktailkirsche mit Stiel.[1]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schon kurze Zeit nach der Einnahme kommt es zu Übelkeit, Schwindel, Schmerzen in Mund, Rachen und Magen. Danach stellen sich Schweißausbrüche, Kopfschmerzen und langanhaltendes, manchmal blutiges Erbrechen. Wird sehr viel eingenommen, kann das Erbrechen ausbleiben. Dann kommt es zu starken Erregungszuständen, Krämpfen und Tod durch Atemlähmung. Tödlich sind 3-4 Hülsen bzw. 15-20 Samen, bzw. 10 Blüten. Bei kleinen Kindern können schon 2-3 Samen zu Vergiftungssymptomen führen. Todesfälle sind aber selten, da meist spontan Erbrechen eintritt. Falls nicht, soll man dies im Rahmen der Ersten Hilfe sofort auslösen.[2]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Holz soll sehr hart sein und sich gut für Bogen- und Instrumentenbau eignen. Darüber hinaus soll es gute Stangen für Baum- und Weinpfähle liefern.
  • Hier sieht man, wie das feine Holz aussieht.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabernaemontanus kennt den Goldregen unter dem Namen Baumichter Wiesenklee (ganzer Artikel).

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldregen ist der Baum der Danaë. Zeus näherte sich ihr in Gestalt eines goldenen Regens, als sie von ihrem Vater ins Verlies gesperrt wurde. Ergebnis dieser Annäherung war Perseus.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Film:
     Goldregen: ein dänischer Kinderfilm von Søren Kragh-Jacobsen, 1988 (IMDb)

Märchen:
     Der Goldregen, der Frau Holles Goldmarie überschüttet, hat wohl nichts mit diesem Strauch zu tun, oder? Man weiß es nicht...

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alle Teile des Goldregens enthalten Chinolizidinalalkaloide. Die Hauptverbindung ist Cytisin. Die größte Konzentration an Alkaloiden ist den Samen anzutreffen (2%).[2]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

14065.Leguminosae - Laburnum vulgare.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 3-10 m
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: April bis Juni
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, Blütentrauben hängend
Blatt: dreizählig gefingert, oft in Büscheln, langgestielt. Teilblättchen spitzelliptisch, ganzrandig
Frucht: Hülsenfrüchte
Stengel: glatte Rinde an den Zweigen
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trockenwälder, Gebüsche. Liebt lockeren, etwas feuchten, kalkhaltigen Boden und Wärme. Selten wild.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz Anton von Resch: Der Bohnenbaum. ein sicheres Mittel den Holzmangel mit abzuhelfen. Erfurt 1800. (online)

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. cocktailmonster.de
  2. 2,0 2,1 Hiller / Bickerich, S. 128.