Goldrute

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Goldregen Gundelrebe  »


Goldrute

Blüte

deutscher Name der Art Gewöhnliche Goldrute
lateinischer Name der Art Solidago virgaurea
Gattung
Goldruten
Familie
Ordnung
Asternartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die echte Goldrute ist im Garten pflegeleicht. In der Wildnis und in den Gartencentern wird sie von der kanadischen Goldrute verdrängt.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schutz und Heilung:
    • Goldrute wird bei Harnkrankheiten verwendet, vielleicht wegen der gelben Blütenfarbe.[1]
    • Im Böhmerwald heißt sie "Ungesegenkraut" und soll bei bösartigen Wunden helfen.[1]
  • Glück und Reichtum:
    • Die Goldrute lässt sich als Wünschelrute verwenden.[1]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldrute färbt Wolle und Seide goldgelb, nach Entwicklung dunkelgrün.[2]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mittelalter fand sie auch als „Wundkraut“ Verwendung.

Wuntwurtz (A. A. Frasica) (Senecio 8arracenica odeh Solidago virgaurea). Das Wundkraut ist mehr kalt als warm und hat einen gefährlichen Saft. Gegen grosse Geschwüre, bei Verbrenungen, gegen Flecken und Pusteln "blatern", welche aufbrechen, hilft eine Abkochung des Wundkrautes als Um-oder Aufschlag. Wie beim Menschen, so beim Vieh.“

Hildegard von Bingen, Cap. 44.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Solidago virgaurea Sturm11.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 60-100 cm
Blütenfarbe: goldgelb
Blütezeit: Juli bis September
Blüte: radiärsymmetrisch, zahlreiche kleine Körbchen in einer Traube oder Rispe.
Blatt: Untere Blätter elliptisch, gesägt, mittlere eiförmig-lanzettlich
Frucht: Achäne
Stengel: aufrecht, Äste rutenförmig
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Mischwälder, Nadelwälder, Bergwälder, vor allem Kahlschläge, Lichtungen, Waldränder. Liebt lockeren, tiefgründigen, kalkhaltigen Boden. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 HWA, Bd. 3, 938.
  2. Jentschura: Mit Pflanzen färben, S. 36.