Gundelrebe

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Goldrute Hafer  »


Gundelrebe

Mrs.

deutscher Name der Art Gundermann
lateinischer Name der Art Glechoma hederacea
Gattung
Gundermann
Familie
Ordnung
Lippenblütlerartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gundelrebe ist ein Kaltkeimer. Sie kommt bevorzugt auf feuchten, schweren, fruchtbaren und kalkhaltigen Böden vor. Angebaut wird sie selten, es gibt aber einige Zier- und Zuchtsorten für den Garten. Vermehrt sich durch Ausläufer reichlich.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gundelrebe ist ein Berufkraut. Als Heil- und Schutzzauber sollte sie gegen Krankheiten wie Pest, auch gegen Hexen wirken. Wer in der Walpurgisnacht einen Kranz aus Gundelrebe auf dem Kopf trägt, kann Hexen erkennen. Eine Magd, die mit einem Gundelrebenkranz zu Walpurgis in die Kirche ging, sah, dass fast alle anderen Frauen Hexen waren. Sie hat es knapp überlebt.[1]
  • In vielen Regionen spielte sie eine Rolle in Milchzaubern.
    • Beispielsweise wurden die Kühe nach dem ersten Austrieb durch einen Gundelrebenkranz gemolken. Ein bekannter Spruch lautet: "Kuh, da geb ich dir die Gundelreben, daß du mir die Milch wollest wiedergeben.[2]
    • Spruch: Gundelreben Ger / ich brech dich zu unserer lieben Frauen Ehr / Und in der Ehr unseres lieben Herrn JEsu Christ.[3] Mit diesem Spruch soll die Gundelrebe vor Sonnenaufgang gepflückt werden. Dann wirft man sie in die Luft und spricht: "Ich werf dich auf die Wolken / dass mir unser lieber Herr Jesus Christ / wiedergeb' mein Käs und Molken / im Namen des Vaters, Sohnes und Heiligen Geistes."[1]
    • Das Milchgeschirr sollte mir Gundermanntee ausgespült werden.[1]
  • Auch Bienenstöcke wurden mit Gundermann ausgerieben.[1]
  • Verleiht das zweite Gesicht.[3]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Aufgrund der ätherischen Öle und der Bitterstoffe wurde Gundelrebe früher als Gewürzpflanze verwendet. Im Frühling gesammelte junge Blätter können als Gemüse gekocht werden, unter anderem in Gründonnerstagsgerichten. Vor der Kultivierung des Hopfens wurde Gundelrebe zur Konservierung von Bier genutzt.
  • Besonders häufig wird Gundelrebe zusammen mit Milchprodukten verzehrt. Eine einfache Zubereitung besteht darin, grob gehackte Blätter etwa zehn Minuten in Milch zu köcheln und dann über einen Löffel Honig in die Tasse zu gießen.
  • Der Geruch und Geschmack wird als harzig-aromatisch, minzähnlich und lakritzartig beschrieben.
  • Der Futterwert für Tiere wird als ohne oder sehr gering angegeben.
  • Frühlingssalat mit Schafgarbe, Brunnenkresse, Gänseblümchen, Brennnessel, Löwenzahn, Scharbockskraut, Birkenblättern, Öl, Salz und Pfeffer. Auch nur mit Gundelrebe und Löwenzahn.[4]
  • Als Spinat 10-20 min. einkochen.[4]
  • Als Gewürz auf Butterbrot, mit Quark, in Schnaps.[4]
  • Von März bis Mai als Salat, später als Gemüse, Quichebelag oder in Suppen.[5]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Storl stellen Allgäuer Kräuterfrauen immer noch ein Wundkrautöl her, indem sie Gundelrebe im Schraubglas in die Sonne stellen und warten, bis sich die Flüssigkeit am Glasboden sammelt. Außerdem schreibt Storl, dass es ihm selbst nicht gelungen ist.[1] Na dann bin ich ja froh, dass es nicht nur mir so geht ;)

Die Allgäuer Kräuterfrauen sind offensichtlich zu beschäftigt, um sich im Internet zu verewigen, aber hier schreibt Prof. Schlicher im Allgäuer Anzeigeblatt vom 7. 5. 2011, dass man Gundelrebe höchstens bei Husten und kleinen, nicht eiternden Wunden anwenden kann, sowie als Salatzugabe.

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft: Gundermann oder Gundelrebe leitet sich möglicherweise vom althochdeutschen Gund (Eiter oder Beule) ab. Im Althochdeutschen hießen nahe am Boden wachsende Pflanzen gundareba.
  • Andere Sprachen: Glechoma ist der griechische Name der Polei-Minze ('Mentha pulegium). Hederacea bedeutet efeuartig, efeublättrig.
  • Trivialnamen: Soldatenpetersilie deutet auf die Verwendung als Gewürz hin. Ein sprechender niederdeutscher Name lautet Heckenkieker.

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Iowa-Häuptling Weiße Wolke von George Catlin, 1844-45

In mittelalterlichen Klostergärten wurde sie gelegentlich als Arzneipflanze gezogen.

Hildegard von Bingen empfahl die Verwendung der Pflanze gegen Kopf- und Ohrenschmerzen.[6]

Gunderebe (Glechoma hederacea) - fehlt in der A. A. Die Gundelrebe ist mehr warm als kalt und trocken, sie hilft bei mancherlei Kopfleiden sowohl als Mus und im Trank als im warmen Umschlag.“

Hildegard von Bingen, Cap. 105.

Culpeper nutzt die Pflanze bei venerischen und Milzkrankheiten.[1]

Gemäß dem „New Kreüterbuch“ von Leonhart Fuchs (1543) wurde es gegen Hüftweh, Gelbsucht, Leberleiden, und als harn- und schweißtreibendes Mittel gegen Gifte eingesetzt.

Nach Tabernaemontanus ist die Gundelrebe warmer und trockener Natur (ganzer Artikel).

Gundelrebe wurde in der Volksheilkunde bei eitrigen Geschwüren und schlecht heilenden Wunden verwendet, außerdem in Ziegenmilch aufgelöst bei Lungenentzündung.[1]

Eine weitere Indikation war die Bleivergiftung. So verwendete die Gundelrebe der Maler George Catlin, der dies in seinem Tagebuch niederschrieb.[1]

Gundelrebe war vor der Einführung des Hopfens die beliebteste Bierzutat, in England bis ins 17. Jahrhundert.[1]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Reinigung, Reinheit als Basis für Neues und Besseres, Schutz vor dem allen Lebensäußrungen innewohnenden Widerstand.[3]
  • Germanen: Thor geweiht. Nach Grimm gibt es eine Verbindung mit der Walküre Gunder.[3]
  • Freya geweiht laut Storl, ohne Nachweis.[1]
  • Christentum:
    • Maria als ganzheitliches Heil verströmende Gottesmutter.[3]
    • Eine Legende aus der Pfalz: Jesus hat dem Petrus Gundermann gegen Mundfäule empfohlen.[3] Genauer gesagt, sah ein Bauer Jesus und Petrus durch die Lande ziehen, und er hörte Petrus höllisch fluchen. Als Jesus ihn fragte, warum er das tue, antwortete Petrus, er habe Zahnschmerzen, und Jesus sagte: "Nimm drei Gundelreben und lass sie in deinem Maul umschweben."[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sachbücher:
     Gestatten, Gundermann – Unkraut für Genießer, Ira König, Illustrationen: Cleo-Petra Kurze, Kochbuch, Hardcover, 10 x 16 cm, 112 S., Klatschmohn Verlag, Rostock, 2010. (hier ein paar Auszüge)

Musik:
     Der Komponist Rupert Huber hat einen Gesang an den Gundermann geschrieben, laut Storl.[1] Hm, Hier sind zwar andere magische Pflanzengesänge aufgeschrieben, der Gundermann aber nicht …

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Glechoma hederacea0.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 10-40 cm
Blütenfarbe:
Blütezeit: April bis Juni
Blüte: zweiseitig-symmetrisch, in lichtwendigen Halbquirlen. Unterlippe mit Tüpfelsaftmalen.
Blatt: rundlich-nierenförmig, ausgebuchtet
Frucht: Klausen
Stengel: kriechend, bis über 1 Meter lang. Blüten aufsteigend.
Wurzel: Flachwurzler. Aussläufer wurzeln an den Knoten.
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In fast ganz Europa und Asien verbreitet, in Nordamerika eingebürgert.[1]

Wälder, Waldränder und Wiesen. Frische, nährstoff- und basenreiche, humose Lehmböden. Nährstoffzeiger. Steigt auf 1380 m.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Wolf-Dieter Storl: Die Unkräuter in meinem Garten, S. 160-169.
  2. Schöpf:Zauberkräuter, S. 91.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Zerling, S. 104f.
  4. 4,0 4,1 4,2 Henschel: Essbare Wildbeeren und Wildpflanzen, S. 166.
  5. Das große Buch der Kräuter und Gewürze, S. 66.
  6. Birkhan, S. 125