Heide

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Hauhechel Herbstzeitlose  »


Heide

im Dunkeln

deutscher Name der Art Heidekraut
lateinischer Name der Art Calluna vulgaris
Gattung
Calluna
Familie
Ordnung
Heidekrautartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Besenheide gilt als Säurezeiger. Sie kommt natürlich auf sonnigen bis lichten Standorten, vornehmlich auf kalkfreien Sanden vor. Sie wächst bevorzugt auf trockenen, aber auch auf wechselfeuchten Böden, beispielsweise in entsprechenden Bereichen von Mooren.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Heidekraut hilft bei Beschwörungen und Zauber. Es ist ein Berufkraut.[1]
  • Ein Büschel Heide zu Ehren der Elster an einen hohen Baum gebunden, bringt sie dazu, durch Geschrei das Nahen des Wolfes anzukündigen.[1]
  • Es hilft auch gegen Schlangen.[1]
  • Es zieht Eisen aus der Erde.[1]
  • Es ist ein Kraut des Friedens, Schlangen und Wölfen zuwider.[2]
  • Niedersachsen: der Anblick weißer Heide bringt Leid und Tränen.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Parfüms duften nach Heidekraut.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Besenheide ist in der Imkerei eine wichtige Bienenweide, denn ihr Nektar enthält 24 % Zucker, überwiegend Saccharose, und jede einzelne Blüte produziert durchschnittlich 0,12 mg Zucker täglich (Zuckerwert). Der von den Bienen aus ihrem Nektar gewonnene Heidehonig zeichnet sich durch eine gallertartige Konsistenz aus.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Gattungsname leitet sich vom griechischen Wort kallyno (ich reinige, fege) ab.
  • Der österreichische Name Heiderich bedeutet "Herr der Ede".[1]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pruma (A. A. Mirica), [nach Reuss Tamarix germanica, nach Meyer, gestützt auf verschiedene Glossarien, Calluna vulgaris, Heide; Albertus Magnus gebraucht es als synonym mit Fibex (Betula). Dem Texte dürfte Meyer's Uebersetzung am meisten entsprechen, wenngleich die Pflanze als Kraut nicht unter die Bäume gehört]. Die Pruma ist sehr warm. Ein Aussätziger soll sie in der Hand zerreiben und mit dem ausgepressten Safte die geschwürigen Stellen bestreichen, oder die Blumen in Kuhbutter kochen und mit dieser Salbe ebenso verfahren. Wer schwache Augen hat, soll die Blüthen von "Prymen" (Phrimen ist nach Hoffm. von Fallersl. synonym mit Mirica, er übersetzt es mit Genista an einer Stelle) so lange ansehen, bis die Augen anfangen zu thränen, "weszern", die Blüthen dann auf die Augen legen und einschlafen; die Augen werden dann klar und gesund werden.“

Hildegard von Bingen, III, Cap. 50.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Tod, Kargheit, Leere, Trauer, Verdammnis.[2]
  • Charakteristik: Ungeselligkeit, Schwermut, depressive oder kontemplative Stimmung.[2]
  • Antike:
    • Ägypten: Isis fand den Sarg des Osiris von Heidekraut eingeschlossen.[2]
  • Moderne:
    • Es stammt aus dem Blut erschlagener Helden, die in Hühnengräbern liegen.[1] Das gilt aber nur für Rotblühende.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Über Berg und über Tal,
     Über Fels und über Höhen
     Mußt Du wandern, wenn Du willst
     Mich noch einmal wiedersehen.

Blumensprache nach Zerling:
     Ich liebe die Einsamkeit.[2]

Heidedichter:
     Ein besonderer Fan der Heide war Hermann Löns.

Shakespeare:
     Nicht so gut fand Shakespeare die Heide. Er lässt seine Hexen sich dort treffen.[2]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration Calluna vulgaris0.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 1 m
Blütenfarbe: hellpurpur bis weiß
Blütezeit: August bis Oktober
Blüte: einseitswendige Traube
Blatt: ledrige Rollblätter, gegenständig, schuppenförmig
Frucht: Kapseln
Stengel:
Wurzel: Tiefwurzler, Mykorrhiza
Besonderes Kennzeichen: immergrün

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichtpflanze saurer, nährstoff- und basenarmer Standorte: Heiden, Magerrasen, Moore, Silikatfelsen, Küstenheiden.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Schöpf:Zauberkräuter, S. 94.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 Zerling, Clemens: Lexikon der Pflanzensymbolik.