Herbstzeitlose

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Heide Herzgespann  »


Herbstzeitlose

Frühherbst

deutscher Name der Art Herbstzeitlose
lateinischer Name der Art Colchicum autumnale
Gattung
Zeitlose
Familie
Ordnung
Lilienartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte, an denen es relativ warm ist und die nicht ungeschützt dem Wind ausgesetzt sind. Sie kann auch gut im Rasen wachsen, wenn man sie im Blatt-Stadium beim Mähen ausspart.

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hexen sollen in der Walpurgisnacht oder am ersten Mai aus den Blättern der Herbstzeitlosen einen Giftsalat bereitet haben.[1]
  • Als Heilmittel gegen Pest wurden die unterirdischen Pflanzenteile im Mittelalter um den Hals getragen.
  • Auch der Name "Hexenfurz" weist auf eine Verbindung zu den Hexen hin.[2]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es kommt immer wieder zu tödlichen Vergiftungsfällen durch Verwechslung mit dem Bärlauch.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die tödliche Dosis beträgt 1,5g Samen bei Kindern, 5g bei Erwachsenen. Die ersten Symptome zeigen sich 2-6 Stunden nach der Einnahme. Sie äußern sich im Brennen und Kratzen im Mund, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, akute Koliken, schleimig-wässrige, zum Teil blutige Durchfälle. Später kommt es zum Temperatur- und Blutdruckabfall, Krämpfen und Lähmungen. Der Tod erfolgt durch Atemlähmung. Bei begründetem Verdacht einer Colchicin-Vergiftung muss man sofort ins Krankhenhaus. Erste Hifle ist nur kurz nach der Einnahme sinnvoll.[3]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Pflanzenzucht verwendet man Colchicin zur Polyploidisierung und damit zur Vergrößerung von Zuchtpflanzen, zum Beispiel Erdbeeren. Colchicin unterbricht die Mitose, so dass sich die DNA-Menge im Zellkern bei jeder unterbrochenen Teilung verdoppelt, wodurch jede einzelne Zelle weitaus größer wird.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wortherkunft: Der Name Herbstzeitlose leitet sich davon ab, dass die Pflanze im Herbst bis in den Oktober hinein und damit außerhalb der Blütezeit anderer Pflanzen blüht. Auch das Artepitheton autumnale ist ein Verweis auf die Blütezeit im Herbst. Es leitet sich vom lateinischen autumnus (Herbst) ab. Synonyme für Colchicum autumnale sind Colchicum commune, Colchicum crociflorum und Colchicum multiflorum.
  • Trivialnamen: Butterwecken, Giftblume, Giftkrokus, Hahnenklöten, Henne, Hennegift, Herbstblume, Herbstlilie, Herbstvergessene, Hundsblume, Hundshode(n), Hundsknofel, Käsestäuber, Kokokköl, Kuckucksweck, Kuhditzen, Kühe, Kuheuter, Läuseblume, Leichenblume, Michelsblume, Michelwurz, Mönchskappen, Nacktarsch, Nackte Hur, Nackte Jungfer, Ochsen, Ochsenpinsel, Säulöichrut (schweiz.), Spindelblume, Spinnblume, Teufelsbrot, Teufelswurz, Tüfelswurzle (schweiz.), Wiesenlilie, Wiesensafran, Wilde Zwiebel, Wildsafran, Winterhaube, Winterhauch, Zeitlose, Zitlose (schweiz.).

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener Dioscurides

Dioscurides beschrieb Colchicum-Arten in seiner De materia media. Die Droge wurde zu Heilzwecken, wie auch zu Giftmorden benutzt.

Das Kolchikon - einige nennen es Ephemeron, andere wilde Zwiebel, die Römer Ackerzwiebel - treibt im Spätherbst eine weißliche, der des Safran ähnliche Blüte, später entwickelt es die Blätter, welche denen der Zwiebel ähnlich, aber fetter sind. Der Stängel ist eine Spanne lang und trägt eine rotbraune Frucht, die Wurzel hat eine schwärzlichgelbe Rinde, abgeschält findet man sie weiß, zart, saftreich und süß. Die Zwiebel hat in der Mitte einen Spalt, aus dem sie die Blüte treibt. Sie wächst am meisten in Messenien und Kolchis. Genossen tötet sie durch Erstickung ähnlich wie die Pilze. Wir haben dieselbe aber beschrieben, damit sie nicht unversehens statt der Küchenzwiebel gegessen werde, denn wunderbar lockt sie die Unerfahrenen durch ihre Süße an. Gegen den Genuss helfen dieselben Mittel wie gegen den Genuss von Pilzen, ferner das Trinken von Kuhmilch, so dass, wenn diese bei der Hand ist, es keines anderen Mittels bedarf.“

Dioscurides, Buch 4.

Auch im Mittelalter nutzte man die Wirkungen der Herbstzeitlosen, vorwiegend zur Gichtbehandlung.

Hildegard von Bingen weiß, dass die Herbstzeitlose tödlich ist und schreibt, sie mache das Vieh träge und schlecht.[4]

Heylheubt (A. A. Hermodactilus) (Colchicum variegatum, dessen Knollen Hermodatteln genannt werden). Heylheubt ist kalt und trocken und ist weder gesund, noch heilsam, sein Genuss schädigt den Menschen an seinen geistigen Kräften, bewirkt dann den Tod. Das Vieh stirbt nicht davon, aber es wird träge und schlecht.“

Hildegard von Bingen, Cap. 46.

Hieronymus Bock schrieb über Colchicum, warnt aber eindringlich vor ihrem Gebrauch. Tabernaemontanus berichtet, dass die Herbstzeitlose auch von Apothekern mit anderen Arten verwechselt wurden: "... welches ein grosser Irrthum und Verderben der Krancken / weil diese Wurzel im Leib gifftig / die den Menschen tödtet/ ..."

Die Herbstzeitlose wurde 2010 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gattungsname Colchicum leitet sich von einer Landschaft am Schwarzen Meer ab, der Kolchis im heutigen Georgien. Dort soll die Heimat der Medea sein, ihres Zeichens Giftmischerin und Zauberin. Vermutlich besteht ein Zusammenhang zwischen den Sagen um eine Giftmischerin in dieser Region und dem dortigen Vorkommen der Zeitlosenart Colchicum variegatum.

Medea wollte Äson, den Vater ihres Mannes, verjüngen. Neun Nächte lang sammelte sie Kräuter, um einen Trank zu brauen. Am Ende fielen einige Tropfen auf die Erde, aus denen die Herbstzeitlose wuchs.[1]

Im Rinzigtal erzählt man sich, dass die Herbstzeitlose auf Wiesen wächst, auf denen Unschuldige enthauptet wurden.[1]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache:
     Kalt entflohen meine Tage;
     Bis zu meinem Sarkophage
     War mein ganzes, langes Leben
     Nur der Schwermut hingegeben!

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Herbstzeitlose enthält das alkaloidartige Colchicin und ähnliche Verbindungen.[3] Das Colchicin ist ein Kapillar- und Mitosegift. Der höchste Gehalt an Colchicin findet sich in der Blüte mit bis zu 1,8 %. Aber auch die Samen (0,5 %), die Knolle (0,2 %) und die Blätter (0,03 %) enthalten genug Colchicin, um Vergiftungen bewirken zu können. Der Gehalt schwankt im Jahresverlauf und nimmt mit der Samenreifung zu. Auch in getrockneten Pflanzenteilen bleibt das Alkaloid erhalten. Neben dem Colchicin sind in der Pflanze noch Demecolcin und etwa 20 weitere Alkaloide sowie Colchicosid, Inulin und Asparagin enthalten.

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Colchicum autumnale Sturm27.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 5-20 cm
Blütenfarbe: weiß oder rosa
Blütezeit: August bis Oktober
Blüte: radiärsymmetrisch, einzeln. 6 Staubblätter, 3 Griffel
Blatt: fleischig, tulpenartig
Frucht: Kapselfrucht
Stengel:
Wurzel:
Besonderes Kennzeichen: Blätter erscheinen im Frühjahr, Blüten im Herbst, nie zusammen

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feuchte Wiesen und Auwälder. Nährstoff- und sticksstoffreiche Böden. Tiefgründige Ton- und Lehmböden. Häufig.

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Schöpf:Zauberkräuter, S. 94.
  2. Haag, S. 69.
  3. 3,0 3,1 Hiller / Bickerich, S. 60.
  4. Birkhan, S. 126