Herzgespann
« Herbstzeitlose | Himbeere » |
Blattwerk im Zwielicht
deutscher Name der Art | Echtes Herzgespann |
lateinischer Name der Art | Leonorus cardiaca |
Gattung |
Leonurus
|
Familie |
|
Ordnung |
Lippenblütlerartige
|
Klasse |
Bedecktsamer
|
Abteilung |
Gefäßpflanzen
|
Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sie war früher eine häufige Zierpflanze des Bauerngartens. Im Anbau ist sie unkompliziert und samt sich selbst aus.
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Bocksch gab es in Mecklenburg einen volkstümlichen Heilzauber, bei dem Herzgespann in einer Kanne Bier zum Sieden gebracht und gegen Geschwülste eingesetzt wurde.[1]
Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herzgespann ist kein typisches Gewürzkraut. Man soll jedoch mit frischen oder getrockneten Blättern Linsen- und Erbsensuppe würzen können. Früher wurde es auch zum Würzen des Bieres verwendet.
Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Herzgespann nutzt man, wie der Name schon sagt, bei nervösen Herzbeschwerden, z. B. Herzklopfen, sowie bei Beschwerden der Wechseljahre.
Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andere Sprachen: Der botanische Gattungsname Leonurus kommt aus dem Griechischen, bedeutet Löwenschwanz und weist auf die Form der Blätter hin.
- Trivialnamen: Herzspannkraut, Löwenschwanz.
Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist umstritten, ob die Pflanze bereits in der Antike verwendet wurde. Sicher ist man sich dagegen, dass sie in Mitteleuropa im späten Mittelalter Verwendung fand. Schon in einem der ersten gedruckten, dem in deutscher Sprache verfassten Kräuterbuch 'Gart der gesuntheit' (1485), wird es unter dem Namen Cordiaca genannt und bei Magendrücken und Herzbeschwerden empfohlen.
Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lyrik:
Paul Celan: Auf Reisen. Es ist ein Gehöft, da hält ein Gespann für dein Herz.
Sarah Kirsch: Mozartsteg. So viel Sehnsucht / Tag und Nacht. Hab gerade / Die Pflanze Herzgespann / Uns erfunden ...
Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lebensdauer: | ausdauernd | |
Höhe: | 1 m | |
Blütenfarbe: | blassrot | |
Blütezeit: | Juni bis September | |
Blüte: | in Halbquirlen aus den Blattachsseln | |
Blatt: | unten herzförmig-rundlich, 5-7-spaltig, oben verschämlert und keilförmig | |
Frucht: | Klausen | |
Stengel: | reichästig | |
Wurzel: | ||
Besonderes Kennzeichen: |
Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nährstoff- und stickstoffreiche, sonnig-trockene Plätze und Säume. Staudengesellschaften wärmerer Lagen.
Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)
Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Manfred Bocksch: Das praktische Buch der Heilpflanzen. BLV Buchverlag, 5. Auflage, 2007.