Holunder

Aus Gartenbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
« Hirtentäschl Hopfen  »


Holunder

stellar

deutscher Name der Art Schwarzer Holunder
lateinischer Name der Art Sambucus nigra
Gattung
Holunder
Familie
Ordnung
Kardenartige
Klasse
Bedecktsamer
Abteilung
Gefäßpflanzen

Ebenfalls essbare Verwandte des Sambucus nigra sind S. canadensis und S. racemosa.[1]

Anbau und Ernte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Name "Dryade" weist auf eine Verbindung zu den Druiden hin.[2]
  • Dem Holunderstrauch wurden sowohl unheilvolle als auch positive Eigenschaften nachgesagt. Das Verdorren eines Strauches zeigte den Tod eines Familienmitglieds an. Andererseits galt er als Abwehrmittel gegen schwarze Magie und Hexen, schützte vor Feuer und Blitzeinschlag und man sollte unter ihm vor Schlangenbissen und Mückenstichen sicher sein. Auch beherbergte er wohlgesinnte Hausgeister, was den Strauch in vielen Hausgärten heimisch werden ließ.
  • Totenkult:
    • Bei den Germanen wurde Holunder im Totenkult genutzt. Der Schreiner maß mit einem Holunderstock die Leiche ab (bei Hildesheim[3]). Der Fuhrmann benutzte im Leichenzug einen Holunderstock als Peitsche. Ein Holunderzweig kam in den Sarg und ein Busch wurde auf das Grab gepflanzt.[4]
    • Die Friesen begruben ihre Toten unter Holunderbüschen.[3]
  • Schadenszauber:
    • Der Duft verursacht Krankheit und Tod.[3]
    • Der Name "Teufelsbaum" weist darauf hin, dass man die Pflanze mit dem Bösen verbunden hat.[5]
  • Heilmagie:
    • Ein Rezept gegen Fieber: ein Haferstrohseil um den Hals binden, zu einem Holunder laufen, ihn dreimal schütteln und dreimal sprechen: "Holunder, Holunder, Holunder, auf mich kriecht die Kälte, bis sie mich verlassen hat, kriecht sie dann auf dich."[4]
    • Ein anderes Rezept gegen Fieber: Vor Sonnenaufgang an einem Freitag zu einem Holunderbusch sprechen: "Guten morgen, lieber schöner Holderstengel, ich komm zu dir als wie ein Engel, ich komm zu dir wie ein Samariter, nimm du die 77 Fieber mit dir!"[4]
    • Ein Rezept gegen Überbein: Drei Freitage bei abnehmendem Mond, vor Sonnenaufgang, je ein Holunderblatt nehmen und das Überbein damit einreiben.[4]
    • Gegen Kopfschmerzen soll man sich frische Holunderblätter auf den Kopf binden.[4]
  • Schutzzauber: Berufene Kinder wurden im Kräutersud gewaschen und dieser unter dem Holunder ausgekippt, der das Böse anzieht und in die Erde ableitet.[6]

Küche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blüten
  • Ausgebackene Holunderblüten: Die Blüten werden in einen dünnflüssigen Teig aus Mehl, Eiern und weiteren Zutaten getaucht und anschließend gebraten oder frittiert.
  • Getränke: Holunderlimonade bzw -sirup und Holundersekt. Die Blüten werden in eine Zuckerlösung gelegt und nach einigen Tagen abfiltriert. In dieser Zeit hat die Zuckerlösung den Holundergeschmack angenommen.
  • Auch Likör und Essig kann mit Holunderblüten aromatisiert werden.[7]
  • Beeren: Da die Beeren des Holunders schwach giftig sind, kommt es nach rohem Verzehr bei empfindlichen Personen zu Unwohlsein. Sie sollten daher bei der Verarbeitung zu Gelee, Mus oder Saft erhitzt werden. In Norddeutschland kocht man aus den Beeren eine Fliederbeersuppe, sie finden zum Backen Verwendung und kommen als Zutat in Rote Grütze vor. Ebenfalls in Norddeutschland ist die Verwendung des eingedickten Saftes aus den Früchten in Grog üblich (d. h. mit heißem Wasser und Rum gemischt). Die Beeren lassen sich problemlos einfrieren. Der Saft der Beeren ist sehr aromatisch, aber säurearm und kaum süß. Daher wird er oft mit Apfelsaft oder anderen süßen Fruchtsäften gemischt.
  • Sambuca
  • Portwein
  • Junge Triebe werden in Frankreich wie Spargel zubereitet.[1]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rohe Beeren, auch reife, können Erbrechen und Durchfall auslösen.[8]

Kosmetik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elderberry Alchemy und etliche andere Parfums verwenden holunderartige Duftnoten.

Haushalt und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Farbstoff kann zum Färben von Haaren, Leder und Rotwein eingesetzt werden.
  • Das Holz ist hart und dicht und lässt sich gut bearbeiten. Hier kann man sich das feine Holz anschauen.

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener Dioscurides

Dioscurides nutzt den Holunder und den Zwergholunder zu gleichen Zwecken:

Die Akte (einige nennen sie Bärenbaum, andere die Gebaute, die Römer Sambucus, die Gallier Skobien, die Dakier Seba) kommt in zwei Arten vor; die eine ist baumartig mit rohrartigen runden, fast hohlen, weißlichen, ziemlich langen Zweigen; vier oder fünf Blätter stehen in Abständen um den Zweig, ähnlich denen der Walnuss, nur sind sie größer und stark riechend. An der Spitze der Zweige oder Stängel stehen runde Dolden mit weißen Blüten, die Frucht gleicht der der Terebinthe, sie ist schwarzpurpurfarben, traubenförmig, saftreich, weinartig. Die andere Art heißt Chamaiakte (Zwergholunder) (...). Wirkung und Anwendung sind bei beiden dieselben; sie sind austrocknend und Wasser abtreibend, aber dem Magen zuwider. Die Blätter, wie Gemüse gekocht, fahren Schleim und Galle ab, auch die zarten Stängel, in der Schüssel genommen, leisten dasselbe. Die Wurzel, mit Wein gekocht und bei der geeigneten Lebensweise gegeben, ist für Wassersüchtige zuträglich; in gleicher Weise genommen hilft sie auch bei Schlangenbiss. Mit Wasser zum Sitzbade gekocht erweicht und öffnet sie die Gebärmutter und bringt Affektionen derselben in Ordnung. Auch die Frucht, mit Wein getrunken, hat dieselbe Wirkung; eingerieben färbt sie die Haare schwarz. Die frischen zarten Blätter mit Graupen als Umschlag hindern Entzündungen, ebenso sind sie als Kataplasma ein gutes Mittel bei Verbrennungen und Hundsbiss. Sie verbinden auch fistelartige Geschwüre und helfen bei Podagra, wenn sie mit Ochsen- oder Bockstalg aufgelegt werden.“

Dioscurides, Buch 4.

Bei Apicius findet sich ein interessantes Holunderrezept:

„Warmer oder kalter Holunderauflauf: Nimm Holunderfrüchte, putze sie, koche sie in Wasser gar, lasse sie durch einen Durchschlag abtropfen, fette ein Backblech ein und ordne sie auf Spiesschen auf dem Backblech an. Gib 6 Skrupel Pfeffer dazu, giesse Liquamen dazu, danach gib einen Schuss Liquamen, einen Schuss Wein, einen Schuss Passum dazu, zerstosse es und gib folgende Menge Öl auf das Backblech: 4 Unzen. Lege es in ein Kohlebecken und lass es kochen. Nachher, wenn es gargekocht ist, schlage 6 Eier auf, rühre und binde den Auflauf auf diese Weise. Wenn du es gebunden hast, bestreue mit Pfeffer und trage auf.[9]

Die Rinde ist nach Albertus Magnus und Konrad von Megenberg ein Abführmittel, wenn von unten nach oben abgelöst, und ein Brechmittel, wenn umgekehrt abgezogen. Die Blüten sind nach Konrad stärkend.[10]

Holderbaum (Sambucus nigra). Der Hollunder ist mehr warm als kalt und hat für den Menschen wenig Nutzen, außer dass er zum gewöhnlichen Gebrauche dient (famulator). Bei Gelbsucht kann man die Blätter zum Warmbade benutzen.“

Hildegard von Bingen, III, Cap. 44.

Tabernaemontanus nennt den Holunder warm und trocken (ganzer Artikel).

1983 kamen Teilnehmer einer Klausurtagung in Kalifornien wegen frischem Holundersaft ins Krankenhaus.[11]

Mythologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Symbolik: Gefahr, Verhängnis, Schutz, Rettung, Hüter der Schwelle zum Tod und neuem Wachstum, Schattenkräfte, purer Lebensdrang.[3]
  • Charakteristik: starke Sinnlichkeit, Scheinheiligkeit.[3]
  • Vorzeit / Germanen:
    • Der Holunder ist der Sitz von Frau Holle.[4]
    • Große Göttin als Hollermutter oder Frau Ellhorn. Zu Lichtmeß tanzten Frauen mit Holundergerten und vertrieben damit Männer, die sich näherten.[3]
  • Christentum:
    • Attribut der Maria als nährende und schützende Mutter.[3]
    • Maria hatte unter einem Holunderbusch auf der Flucht nach Ägypten gerastet. Deswegen soll man vor einem Hollerbusch den Hut ziehen.[4]
    • Der unangenehme Geruch des Laubes soll daher kommen, dass sich Judas an einem Holunderbaum erhängt hat. (Mt. 27,3) Nach anderen Traditionen war es aber der Feigenbaum, die Weide oder der Judasbaum (Cercis siliquastrum).[10]
    • Nach Konrad von Würzburg ein Gleichnis für die Christen (süße Blüte) und die Juden (faulig schmeckende Früchte).[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blumensprache in Prosa:
     Ich bin nicht, was ich Dir scheine.

Blumensprache in Reimen:
     Mein Rat ist wahrlich gut gemeint,
     bedenk das Ende, lieber Freund!

Spielreime:
     Sie sitzen unterm Holderbusch und machen alle husch-husch-husch (Spruch über Verliebte).[3]
     Zu Johannis blüht der Holler, da wird die Lieb' noch toller.[3]
     
Volksweisheit aus dem 19. Jahrhundert:[3]
     Nachbars Kinder und Nachbars Holunder /
     Bannest du nie auf die Dauer;
     Schließest du ihnen die Türe, oh Wunder /
     Klettern sie über die Mauer.

Sagen und Märchen.[3]

Chemie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beeren enthalten ca. 6% Zucker. Brennwert niedrig: 64 kcal/100 g. Vitamin C: 18mg/100g.[1]

Blätter und grüne Früchte enthalten ein cyanogenes Glycosid.[8]

Botanik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Holunder wächst als Strauch oder kleiner Baum. Die Äste sind sparrig und markhaltig, die Blätter gefiedert und die Blüten klein und weiß in schirmförmigen Trugdolden. Die Steinfrüchte sind glänzend schwarz, saftreich und enthalten drei Samen.[1]

Sambucus nigra Sturm12042.jpg Lebensdauer: ausdauernd
Höhe: 3-10 m
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Juni bis Juli
Blüte: radiärsymmetrisch, fünfzählig, in schirmförmigen Trugdolden
Blatt: 3-7 Teilblättchen, eiförmig, gesägt
Frucht: Steinfrucht
Stengel: Äste bogig abwärts gekrümmt, Mark weiß
Wurzel: Flachwurzler
Besonderes Kennzeichen:

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laubwälder, Mischwälder, Auwälder, Gebüsche, Kahlschläge, Lichtungen. Humusreiche Böden, stickstoffliebend. Feuchtigkeitszeiger. Häufig.

S. nigra wächst in Nordafrika, Europa und Asien, S. racemosa in Eurasien, S. canadensis im Osten Nordamerikas.[1]

Anhang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(weitere Angaben befinden sich gegebenenfalls im Literaturverzeichnis)

Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 van Wyk, S. 336.
  2. Haag, S. 65.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Zerling, S. 118f.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Schöpf:Zauberkräuter, S. 94.
  5. Haag, S. 71.
  6. Wolf-Dieter Storl: Die „Unkräuter“ in meinem Garten. 21 Pflanzenpersönlichkeiten erkennen und nutzen. Gräfe und Unzer Verlag München 2018, S. 108-109.
  7. Das große Buch der Kräuter und Gewürze, S. 73.
  8. 8,0 8,1 Hiller / Bickerich, S. 232.
  9. Apicius, Aufläufe von Fischen, Gemüsen und Baumfrüchten
  10. 10,0 10,1 Birkhan, S. 128
  11. Stewart, S. 64.